Nach Grußworten von Dr. Ina Bartmann , Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg und Reiner Nagel , Vorstandsvorsitzender der Bundestiftung Baukultur,
Wachsende Risiken durch Klimaveränderungen Zwischen Eifel, Hunsrück und Mosel steigt die Zahl extremer Wetterereignisse. Temperaturanstieg, Trockenphasen, Starkregen und Überschwemmungen werden häufig
Technologien für mehr Kreislauf im Bauen Beim Projekttreffen in Barcelona wurden die nächsten Schritte für SIRCULAR abgestimmt. In Spanien wird ein vorgefertigtes Beton-Fassadenpaneel zur energetische
Infrastrukturprojekt für den Nahverkehr Die zweite Stammstrecke der Münchner S-Bahn erstreckt sich über rund elf Kilometer zwischen Laim und Leuchtenbergring. Ziel ist die Entlastung der bestehenden S
Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – genau das erreicht die Vadea AG seit dem Einsatz der Business-Software ingo365. Sämtliche administrativen und kaufmännischen Prozesse
Regenerative Stromversorgung und Ladeinfrastruktur Die Stromerzeugung erfolgt über Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und Carports. Insgesamt sind rund 1.570 m² Modulfläche installiert, die 62 Prozen
Neubau mit Klimapuffer Das Gebäude in der Straußengasse 14 ersetzt ein Fachwerkhaus und ein Werkstattgebäude. Es umfasst sieben Geschosse mit dreizehn Wohnungen, zwei Ladenlokalen und zwei Büroetagen.
Forschung für den Wandel im Bauwesen Das interdisziplinäre Forschungsteam des Clusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC) arbeitet seit 2019 an digitalen und
Das Projekt iECO zielte auf die Nutzung europäischer Dateninfrastrukturen für die Bauwirtschaft. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand entstanden sechs digitale
Mit dem Neubau der Offenen Schule Waldau entsteht ein Schulgebäude, das neben Bildungsfunktionen auch als öffentlicher Treffpunkt dient. Die modulare Struktur mit Holztragwerk und vorgefertigten Eleme
Sihga hat mit dem Distancer ein Justiersystem entwickelt, das die exakte Ausrichtung von Holzbauelementen auf Betonplatten ermöglicht. Die stufenlose Höhenverstellung erfolgt direkt über das M10-Gewin
Rollläden senken Innentemperaturen messbar Außenliegende Systeme wie Rollläden verhindern, dass sich Räume im Sommer überhitzen. Eine Studie des Ingenieurbüros Hauser zeigt: Ohne baulichen Hitzeschutz
Die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme von Salto wurden erneut geprüft und zertifiziert. Die Audits bestätigten die vollständige Einhaltung der ISO-Vorgaben. Beanstandungen wurden keine festgestel
Materialwahl reduziert Last Bei der Sanierung der stark korrodierten Brücke aus dem Jahr 1899 kamen Fahrbahn- und Gehwegplatten aus Liapor-Leichtbeton zum Einsatz. Das Material spart gegenüber Normalb
Die Schloemer GmbH, Tochter der Haberkorn-Gruppe, erweitert ihren Recklinghäuser Standort um 13.000 m². Das neue, bis zu 20 Meter hohe Logistikzentrum verdoppelt die Lagerkapazitäten des Arbeitsschutz
Neue Strategien für den Klimawandel Längere Hitzeperioden und häufigere Starkregenereignisse erfordern ein Umdenken im städtischen Wassermanagement. Klimaresiliente Innenstädte benötigen Regenwasser z
Einfache Konstruktionen Der Anteil von Holzgebäuden am Gesamtbauvolumen steigt kontinuierlich. Moderne Bauwerke erfordern dabei komplexe Brandschutzkonzepte. Fermacell® Gipsfaserplatten als nicht bren
Der Grund: In der Praxis werden die bestehenden digitalen Tools bislang kaum systematisch miteinander kombiniert. Die daraus abgeleitete These: Ein koordiniertes digitales Verfahren könnte nicht nur Z
Das Forschungsprojekt „Paul & Rosa“ untersucht, wie emissionsarmes Bauen im urbanen Kontext funktioniert. Zwei Mehrfamilienhäuser liefern Daten zu Bauprozessen, Materialien, Energieverbrauch und Nutze
Am 8. und 9. Mai lud die Schüco Polymer Technologies KG zu den Projekt-Partnertagen nach Bielefeld ein. Stephan Schubert und Wolfgang Bürmann begrüßten die rund 100 Teilnehmenden auf dem Campus. Ziel
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. lädt zum BVF Symposium 2025 nach Trier ein. Unter dem Leitthema „Heizen, Kühlen und Speichern: Nachhaltige Systeme für die Gebäude der Zuk
Das Bauwesen steht angesichts globaler Herausforderungen vor einem grundlegenden Umbruch. Themen wie Ressourcenverknappung, Klimaanpassung und Digitalisierung erfordern neue Planungsstrategien. Nachha
Seit ihrer Gründung entwickelt die Forschungsgruppe FLEX Strategien für die digital gesteuerte Fertigung im Holzbau. Ausgangspunkt war die Weiterentwicklung des Zollingerdachs, einer materialeffizient
Im Zuge des Ausbaus des Südschnellwegs in Hannover wurde über die Osterfeiertage ein Teil der maroden Bestandsbrücke zurückgebaut. Fünf Felder des Bauwerks über der Hildesheimer Straße wurden innerhal
Im Rahmen dieser Veranstaltung sprechen Referenten aus ganz Europa über Chancen, aber auch über die rechtlichen und ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI. Außerdem wird man von Vertretern
Erfahren Sie mehr über förderpolitische Ziele, Schwerpunktthemen wie klimaneutrales Bauen, Ressourcenschonung und serielle Bauprozesse sowie die konkreten Anforderungen an Antragstellung und Projektst
Die Gründachlüfter Classic und Max sind für den Einsatz auf extensiv und intensiv begrünten Flachdächern konzipiert. Sie lassen sich individuell an Dachaufbauten anpassen und verhindern durch eine erh
Mit dem matten Decken-Lack und dem seidenglänzenden Multi-Lack ergänzt Südwest die bestehende KatioTech-Technologie. Die Produkte basieren auf einer leicht sauren Bindemitteltechnologie, die das Durch
Frühzeitiger Zugang für Praxistest SOFTTECH hat die Early-Access-Phase für GRAVA connect gestartet. Die webbasierte Software ermöglicht die grafische Mengenermittlung direkt im Browser, ohne umfangrei
Das Zutrittssystem XS4 Face identifiziert berechtigte Personen anhand biometrischer Gesichtserkennung – ohne physische Ausweise oder Schlüssel. Die berührungslose Technologie reduziert Sicherheitsrisi
Mit dem Kohleausstieg entfällt spätestens 2038 die Produktion von REA-Gips, der bislang rund 43 % des Gipsaufkommens in Deutschland ausmachte. Bereits 2030 wird nur noch mit 2,9 Millionen Tonnen gerec
18.06.2025 – Immobilienbewertung: Im Fokus stehen Marktveränderungen, KI-gestützte Wertermittlung, Bewertung von Garagen und Stellplätzen sowie Nachhaltigkeit. Weitere Themen sind das Erbbaurecht und
Die Universitätsbibliothek Oldenburg erhielt eine neue Lüftungsanlage, die rund 17 Prozent weniger Strom und 75 Prozent weniger Wärmeenergie verbraucht als das Vorgängermodell. Die Maßnahme ist Teil d
Die Planung stammt vom Architekturbüro Streidl, Gilg, Wolff. Das viergeschossige Gebäude wurde als Holzhybridbau realisiert. Ein massiver Erschließungskern wird von einem U-förmigen Baukörper umgeben.
Dachbegrünungen tragen wesentlich zur klimaresilienten Stadtentwicklung bei, indem sie die Bausubstanz schützen, im Winter wärmedämmend und im Sommer kühlend wirken. Sie verbessern das Mikroklima durc
Liebe Leserinnen und Leser, die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben von Architekten und Ingenieuren gehört, definieren u.a. die Gesetze der Länder. Zu den Berufsaufgaben gehören z. B. die Beratung
Der Stadtrat Erding hat einen Aufstellungsbeschluss gefasst, um in einem bestehenden Gewerbegebiet Wohnnutzung zu ermöglichen. Das 15.000 Quadratmeter große Areal soll künftig als gemischt genutztes Q
Die CAD-Software RIB Civil für den Straßen-, Tief- und Infrastrukturbau enthält nun einen integrierten Zugang zur Cloud-Plattform Infrakit. Planungsdaten wie IFC-Modelle, LandXML-Dateien oder Punktwol
Der Neubau des Pflegezentrums St. Otto wurde im Herbst 2024 begonnen und bereits im Februar 2025 konnte Richtfest gefeiert werden. Statt der ursprünglich geplanten Bauzeit ermöglichte der Einsatz des
Geschäftsführer Henrik Marschetzky betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung dieser Expansion: „Mit unserer neuen Geschäftsstelle in Berlin setzen wir auf Wachstum, wirtschaftliche Stabilität und
Der vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführte Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ findet 2026 bereits zum 24. Mal statt – und zählt zu den anerkanntesten Auszeichnungen für digitale Ideen
Tempo: „Die Genehmigungsverfahren dauern manchmal länger als der Bau. Das kann man niemand mehr erklären. Wir müssen ran an unsere Gesetze. Nicht mit der Kettensäge, sondern mit klugen Juristen und In
Veranstalter sind die Bundesstiftung Baukultur und ihr Förderverein mit dem bauforumstahl, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem Info
Die aktuelle Version 2025.1 von NEVARIS Build und Success X erweitert die Möglichkeiten in der modellbasierten Planung. Dazu zählen ein kostenloser BIM-Viewer, eine optimierte automatische Bemusterung
Die mechanische Befestigung spielt bei Sandwichkonstruktionen eine zentrale Rolle. Sie muss nicht nur Wind- und Eigenlasten aufnehmen, sondern auch bauphysikalische Anforderungen wie Wärmebrückenverme
Mit dem DC Tower 2 entsteht in der Wiener Donau City ein 175 Meter hohes Hochhaus nach Plänen von Dominique Perrault. Das Gebäude ergänzt die bestehenden Türme DC 1 und DC 3 zu einem städtebaulichen E
Mit dem Ziel, die Qualität bei der Montage wasserbasierter Fußbodenheizungen zu sichern, hat der BVF e.V. ein rund 50-seitiges Schulungsdokument erarbeitet. Es bietet eine strukturierte Anleitung für
Im Projekt STARS sollen Stahlwerksschlacken als Rohstoff für solarthermische Prozesse aufbereitet werden. Die Partner entwickeln Verfahren, um die Schlacken zu thermischen Energiespeichern, keramische
Die Holz-Lehm Massivdecke kombiniert Holz als tragende Struktur mit Lehm als Füllmaterial. Der Baustoff Lehm punktet mit Schall- und Brandschutz sowie guter Wärmespeicherung, während Holz als Kohlenst
Die digitale Sicherheit von Produkten wird zur Pflicht. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) gibt die EU einen Security-Standard für vernetzte Produkte vor, an den sich Herstellerinnen und Hersteller sp
Gegründet wurde die Kammer im Jahr 1995. Damals ging es zunächst vor allem um die Prüfung der Qualifikation der Ingenieurinnen und Ingenieuren und darum, die Qualität des Planens und Bauens zu sichern
Im Livestream berichten Fachleute aus der Praxis: Martin Mense (DigiLab Hamburg) stellt serielle Bushaltestellenproduktion vor, Lukas Kadisch (IPROconsult GmbH) erklärt die BIM-Implementierung, Andrea
In der letzten Bauphase entstanden drei Reihenhausblöcke inmitten eines Buchenwaldes, angeordnet an den historischen Standorten der ehemaligen Kasernen. Die hellgrauen Schieferfassaden erinnern an mil
Der 1906 errichtete Klinker-Stahlbetonbau diente ursprünglich als Wagenreparaturwerkstatt und steht seit 2008 unter Denkmalschutz. Die bis zu 11,50 Meter hohe Halle mit 11.000 Quadratmetern Grundfläch
Das 2019 fertiggestellte Rathaus, entworfen von Pluskontoret Arkitekter, verbindet klassische mit dynamischer Formensprache. Die reliefartige Ziegelfassade betont zurückversetzte Fenster und Türen. Ei
Die Kombination beider Systeme ermöglicht TGA-Fachleuten schnelle Raumerfassung in 3D mit Apple Pro-Geräten. Metaroom wandelt Scandaten automatisch in maßstabsgetreue 2D-Grundrisse oder CAD-fähige 3D-
Das von formTL entworfene Dach besteht aus einem ETFE-Folienkissen auf filigranenv Stahltragwerk mit zehn eingespannten Stützen. Die elliptische Konstruktion misst 120 m Länge bei 11 m Breite und schw
Aktuelle KfW-Förderung: Technische Aspekte der Gebäudesanierung In diesem Web-Seminar erhalten Sie im Fokus Informationen zu den technischen Aspekten der energetischen Gebäudesanierung. Nach einer kur
KfW-Förderung: Neubau, Schwerpunkt Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment In diesem Web-Seminar wird zu den aktuellen Förderprogrammen der KfW im Gebäudebereich informiert. Der Schwerpunkt li
Ausgehend von einer Analyse von 44 leerstehenden Bahnhofsgebäuden in Brandenburg untersuchten Rackwitz und Szczepanik deren Potenzial. Die Idee: ehemalige Empfangshallen als offene Treffpunkte für Kul
Das mobile Hallenbad überzeugt durch seine modulare Bauweise: Es besteht aus vorgefertigten Holzelementen, die eine schnelle Montage und Demontage ermöglichen. Das verwendete Holz reduziert den CO₂-Fu
Die Neugestaltung der Calwer Passage durch ingenhoven associates und Tennigkeit+Fehrle Architekten setzt auf eine komplett begrünte Fassade. Das Konzept, entwickelt vom Büro Werner Sobek, umfasst ein
Bundesingenieurkammer Fachforum: Gebäude effizient und klimaneutral | Wie geht es weiter mit dem GEG? Welche Regelungen brauchen wir? Aufgezeichnete Online-Veranstaltung von Montag, 05.05.2025 Über ka
Gäste : Frank Bachmann, Fachbereichsleiter für Bau- und Stadtentwicklung der Stadt Pößneck Carsten Fehr, Leiter Denkmalagentur Marburg-Biedenkopf Prof. Dr. Rudolf Hierl, Referent für Wohnen und Standa
Darin ist mit folgendem Wortlaut eine Reform des AGB-Rechts vereinbart: „Wir werden das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) reformieren, um sicherzustellen, dass sich große Kapitalgesells
Leisten auch Sie einen Beitrag , indem Sie: spenden , selbst laufen und Spenderinnen/Spender suchen, die pro Kilometer spenden, ein Lauf-Team aufstellen und Ihr Unternehmen dafür begeistern, pro Kilom
Für die Tiefgarage im „S-Finanz-Campus“ in Kassel fiel die Wahl auf das OS-10-System „StoFloor Traffic Elastic PM MultiBase“. Das Polyurea-basierte Bodensystem überzeugt durch schnelle Aushärtung, hoh
Smarte Zutrittssysteme für mehr Flexibilität Salto setzt auf die Plattformen Space, KS und Homelok, die On-Premise-, Cloud- und Mobile-Access-Lösungen umfassen. Diese Systeme ermöglichen eine flexible
Nachhaltigkeit als Prinzip PORR setzt auf Kreislaufwirtschaft und verfolgt mit der „Green and Lean“-Strategie das Ziel, Rohstoffe effizient einzusetzen und Umweltauswirkungen zu reduzieren. 2023 wurde
Die Countesswells Primary School und das Torry Primary School and Community Hub sind zwei neue Bildungseinrichtungen in Aberdeen, Schottland. Bei beiden vom Architekturbüro Halliday Fraser Munro gepla
Das nach Entwürfen von MMJS Jauch-Stolz Architekten errichtete Zentrum Biffig reagiert auf die demografisch bedingte Nachfrage nach integrierten Betreuungsangeboten. Im Kern des Gebäudes befindet sich
Die Stahltür „Teckentrup 62“ ermöglicht den Einbau in beplankten Holzständerwänden nach F 30 B (DIN 4102-4), ohne auf Sicherheit und Flexibilität zu verzichten. Die Mindestdicke der Wand beträgt dabei
Die DuriTop-Collection wurde um zwei neue Dekore erweitert: AlpinMatt SL und Zirneiche OA. AlpinMatt SL besticht durch eine matte, samtige Oberfläche in Weiß (ähnlich RAL 9016) mit SpotLess-Eigenschaf
Sonnenschutzlösungen von Alukon bieten umfassende farbliche Gestaltungsmöglichkeiten. Alle Aluminiumprofile werden in der firmeneigenen Beschichtungsanlage pulverbeschichtet - neben 30 Standardfarben
Das als PPP-Projekt konzipierte Gebäude wird ab 2027 Staatsanwaltschaft, Generalstaatsanwaltschaft, Oberlandesgericht und Landgericht auf 38.500 m² Bruttogrundfläche beherbergen. Mit einer Bemessungsd
Mit dem Tag ihrer Vereidigung warten herausfordernde Aufgaben auf beide. Hierbei bieten sich jedoch auch gestalterische Möglichkeiten, um das Zusammenleben der Menschen positiv zu beeinflussen. „Eine
Der Endbericht dieses vom BMWK beauftragten Honorargutachtens wurde am 27.03.2025 veröffentlicht ( Gutachten zum Download ). Der Bearbeitungszeitraum betrug sieben Monate, wobei keine Primärdaten erho
Balkonverglasungen aus Aluminium und Glas können im Rahmen einer Fassadensanierung eingesetzt werden. Sie sparen durchschnittlich 300 Kilowattstunden Energie im Vergleich zu unverglasten Balkonen und
Auf einem 11.500 Quadratmeter großen Grundstück an der Neuen Messe Leipzig entstand ein zweigeschossiges Porsche Zentrum mit über 4.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche. Die Volkswagen Immobilien GmbH
Das Kranjčevićeva-Stadion in Zagreb wird durch STRABAG d.o.o. umfassend saniert und erweitert. Die Sitzplatzkapazität steigt von 5.350 auf 11.163 vollständig überdachte Plätze. Nach Fertigstellung End
Das InformatiKOM dient als neues Zentrum für Forschung und Lehre. Es liegt auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie und umfasst unter anderem Flächen für Informatik, Wissenschaftskommun
Seit 2004 prämiert der Brick Award herausragende Ziegelarchitektur aus aller Welt. Die aktuelle Ausschreibung für 2026 verzeichnet eine hohe Beteiligung mit insgesamt 849 eingereichten Projekten. Die
Die Build the Future – Infrastructure Digital Conference 2025 bietet sieben praxisorientierte Vorträge von führenden Ingenieurbüros aus verschiedenen Ländern. Die Referenten zeigen anhand konkreter Pr
Die Zusammenarbeit zwischen dem Anbieter digitaler Lösungen für die AEC/O- und Medienbranche und dem Cloud-Dienstleister basiert auf drei Säulen. Im Zentrum steht die Förderung KI-gestützter Innovatio
Das Bausystem umfasst zwei Varianten: Eine Ausführung für monolithische Außenwände mit hoher Wärmedämmleistung und eine Version für maximale Tragfähigkeit und Schallschutz. Mit einer Länge von 99,7 cm
Die Rohrdorfer Betonwerke GmbH & Co. KG hat einen bedeutenden Erfolg erzielt: Ihre Standorte Dollnstein, Ellhofen, Lanhofen und Berglern tragen seit Februar 2025 das Silber-Siegel des Concrete Sustain
Mit neuen Inhalten geht der Construction-Tech-Podcast „Baustelle Zukunft“ in die dritte Staffel. Die Reihe widmet sich technologischen Innovationen in der Baubranche – von Building Information Modelin
Parallel zum Innenausbau werden derzeit die Außenanlagen fertiggestellt. Die witterungsbedingten Verzögerungen der Wintermonate werden durch intensive Bauaktivitäten bei milderen Temperaturen kompensi
as Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) fördert ein einheitliches Nachhaltigkeitsverständnis und schafft eine rechtssichere Grundlage für Fördermittel. Für anerkannte Zertifizierungsprogramme wi
„Die Sperrung ist eine notwendige Konsequenz, wenn statische Bedenken bestehen. Sicherheit geht vor, aber reaktive Maßnahmen dürfen nicht die Regel bleiben. Es braucht vorausschauende Planung und nach
Der "Holzbau Atlas DE" dokumentiert beispielhafte Bauprojekte, die einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauen mit Holz leisten. Was 2020 als regionale Plattform für Berlin
Der Fassadenplattenhersteller 3A Composites aus Singen nutzt dieses Potenzial und hat mit seiner neuen Produktfamilie Alucobond circular einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Dem Unternehmen i
Der keramische Estrichziegel von Leipfinger-Bader wird trocken verlegt und bringt keine Feuchtigkeit in das Gebäude ein. Dies verhindert potenzielle Bauschäden, die bei herkömmlichem Fließestrich in H
„Zahlreiche Brücken im Land haben mittlerweile ein Alter erreicht, in dem eine Erneuerung dringend ansteht. Dies betrifft aktuell etwa jede zehnte Brücke in Baden-Württemberg. Schnelles Handeln ist hi
Das Projekt Castelnau Mattheis, entwickelt von der EGP GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Trier und Drees & Sommer, bietet auf einer Fläche von etwa 58 Fußballfeldern Wohnraum in naturnaher Umgebung
Die Implementierung erfolgt bereits während der Produktionsendkontrolle: Auftrags- und Elementinformationen werden importiert und über einen QR-Code auf einem langlebigen Etikett am Bauelement angebra
Als wirtschaftlichste Lösung erwies sich eine Unterdruck-Entwässerung, bei der überwiegend Rohre der Größe DN 70, teilweise sogar DN 50, ausreichend waren. Die eingesetzten Loro-X Drainjets wurden zu