Das Bauwesen steht angesichts globaler Herausforderungen vor einem grundlegenden Umbruch. Themen wie Ressourcenverknappung, Klimaanpassung und Digitalisierung erfordern neue Planungsstrategien. Nachhaltigkeit wird zunehmend zirkulär verstanden, und KI gewinnt an Bedeutung für Entwurf und Prozessoptimierung.
Vier Beiträge aus Forschung und Praxis behandeln zentrale Fragestellungen des zukünftigen Planens: Wie lassen sich Gebäude mit positivem Umwelteinfluss realisieren? Welche Rolle spielt KI in der Entwurfsphase? Und wie verändern sich Kollaboration und Projektabwicklung durch digitale Methoden wie BIM?
- Prof. Dr. Werner Lang, TU München, Lang Hugger Rampp Architekten: Bauen mit positivem ökologischem Fußabdruck – Technologien und Strategien für eine resiliente Zukunft
- Prof. Dr. Cornelius Preidel, Hochschule München & buildingSMART Deutschland: openBIM, KI und die Zukunft der Kollaboration im Planungsprozess
- Nils Fischer, Zaha Hadid Architects: KI-unterstütztes Entwerfen – wie Informationstechnologie kreative Prozesse fördert
- Kim Lauterbach, ALLPLAN: BIM und KI in der Planung nachhaltiger Gebäude – Einblick in die Praxis mit ALLPLAN
Das Online-Event richtet sich an Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und Projektentwicklung. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen verständlich einzuordnen und praxisnahe Impulse für künftige Anforderungen im Planungsalltag bereitzustellen.
Anmeldung über diesen: Link