Bauen im Bestand

Aktuelles

Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Hochwasserschutzkonzepte

Klimawandel erfordert angepasste Schutzstrategien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern maßgeschneiderte Lösungen zum Schutz archäologischer Fundstellen vor Hochwasserschäden. Ein Team der Universität zu Köln, des Landschaftsverband Rheinland (LVR)-Amtes für Bodendenkmalpflege und der RWTH Aachen kommt zu diesem Schluss nach der Untersuchung der Auswirkungen des Hochwasserereignisses von 2021 im Rheinland. Die Ergebnisse wurden in der…

Archäologische Fundstellen benötigen individuelle Hochwasserschutzkonzepte
Die rekonstruierten Mauern des Kleinkastells in Nettersheim am Steinrütsch konnten dem Wasser nicht standhalten. Zudem wurde einer der nachgebauten Torbereiche unterspült und sackte teilweise ab, was zu Setzrissen führte. © T. Albert/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Aktuelle Beiträge

250708_SFS_Volkswohnung_Alter_Flugplatz.jpg
Aktuelles

Fenstermontage bei Bestandsmodernisierung

Sichere Befestigung mit Mauerwerksklemme von SFS

Bei der Modernisierung eines früheren Schwesternwohnheims in Karlsruhe entstand neuer Wohnraum im Bestand. Für die absturzsichernde Fensterbefestigung…

250616_Leipfinger_Rathaus_Ofterdingen.jpg
Aktuelles

Altbau ergänzt – funktional und präzise

Keramikfassade trifft Holzbau

Das denkmalgeschützte Rathaus von Ofterdingen wurde durch einen modernen Erweiterungsbau ergänzt. Die Kombination aus Holzständerbauweise und…

250603_solarlux-schiebesystem-proline-s-mega.jpg
Aktuelles

Stadthaus in Wien schließt Baulücke

Nachverdichtung mit Blick auf den Bestand

Im Wiener Bezirk Margareten haben feld72 Architekten ein Wohn- und Geschäftshaus errichtet. Der Neubau verbindet innerstädtische Nachverdichtung mit…

250513_TU_Berlin.png
Aktuelles

Neue Perspektiven für Brandenburger Bahnhöfe

Masterarbeit entwickelt Konzept zur Wiederbelebung leerstehender Bahnhofsgebäude

Therese Rackwitz und Wojtek Szczepanik von der TU Berlin entwickelten in ihrer Masterarbeit ein Konzept zur Reaktivierung verlassener Bahnhofsgebäude…

250513_Hoermann_Fassade.jpg
Aktuelles

Vertikales Grün für besseres Stadtklima

Vollverglaste Rohrrahmenobjekttüren für Transparenz und Brandschutz

Die Calwer Passage in Stuttgart verbindet innovative Fassadengestaltung mit nachhaltiger Architektur. Die vollständig begrünten Außenflächen schaffen…

250327_Brueninghoff_Vorfertigung.jpg
Aktuelles

Serielles Sanieren

Effizienter Weg zur Gebäudemodernisierung

Die Sanierungsquote für Bestandsimmobilien in Deutschland liegt auf einem historisch niedrigen Niveau. Vor diesem Hintergrund gewinnt das serielle…

250226_Schueco_Jansen_BERGSON_300dpi.jpg
Aktuelles

Bergson Kunstkraftwerk München

Revitalisierung mit filigranen Stahlfenstern

Das ehemalige Aubinger Heizkraftwerk wurde zu einem 20.000 Quadratmeter großen Kulturzentrum umgebaut, wobei der denkmalgeschützte Charakter des…

250226_LITEC_Gaubensysteme.jpg
Aktuelles

Effiziente Dämmung schafft Wohnraum

Technische Vorteile für nachhaltiges Bauen

Moderne Dachdämmung bis in die Spitze sorgt für optimales Raumklima und erschließt ungenutztes Potential in der obersten Geschossdecke.