1. Brückengipfel: Bilanz und Maßnahmen für leistungsfähige Autobahnbrücken

BMDV

Infrastruktur
Quantum
2wcom
Aus der Branche
Bauen im Bestand
Sanierung
Tiefbau und Infrastruktur
Verkehr und Wege

Konkrete Schritte aufgrundlage einer ersten umfassenden Brückenbilanz

Als Wirtschaftsnation im Herzen Europas muss Deutschland eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur schaffen und erhalten.

Beim ersten Brückengipfel am 10. März 2022 tauschten sich im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Expert*innen aus Verkehrsministerium, Bauwirtschaft, Verwaltung, Ländern sowie Natur- und Umweltschutzverbänden aus. Bei der Veranstaltung wurden zudem die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt. Aus Basis dieser generellen Bestandsaufnahme wurden konkrete Schritte und Maßnahmen abgeleitet.

Das "Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken" wurde gemeinsam von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Doris Drescher, der Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamtes, Stephan Krenz, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, sowie Prof. Markus Oeser, dem Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vorgestellt.

Livestream zum Brückengipfel

(Quelle: YouTube)

Weitere Informationen


Virtuelle Brückenkarte

Die Brückendaten der Bundesfernstraßen, die bisher nur in Tabellenform und grafisch aufbereiteten Statistiken veröffentlicht wurden, werden jetzt durch eine interaktive Kartendarstellung ergänzt.

Kartendarstellung mit allen wichtigen Daten zu Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen unter via.bund.de

Kartendarstellung sowie die Bauwerksstatik der Bundesfernstraßen unter www.bast.de


Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken

Damit Deutschland auch künftig über leistungsfähige und moderne Autobahnbrücken verfügt, ergreift das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)  Maßnahmen, die zusammengefasst in einem Kurzbericht einsehbar sind unter www.bmvi.de


Brücken an Bundesfernstraßen – Bilanz und Ausblick (Stand: 10. März 2022)

Bericht als PDF unter www.bmvi.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.