Die Bockwindmühle, der älteste europäische Windmühlentyp

Neuaufbau, Sanierung und Umbau aus statischer Sicht

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 04/2023
Hochbau
Industrie und Produktion
Bildung, Forschung und Kultur
Bausysteme
Bauen im Bestand
Sanierung
Denkmalschutz

Das kulturelle Erbe eines Landes besteht in bauhistorischer Sicht nicht nur aus sakralen und profanen, sondern auch aus technischen Gebäuden. Eine herausragende Rolle spielen dabei die Mühlen, die schon seit Jahrtausenden genutzt werden. Neben den Mühlen, die durch Muskelkraft bewegt werden, sind schon frühzeitig solche entwickelt worden, die Wasser oder Wind als Antriebsquelle verwenden. Bei den Bockwindmühlen handelt es sich um Windmühlen in Holzbauweise, die auf einer speziellen Holzkonstruktion – dem Bockstuhl – aus Schwellen, Streben und dem Hausbaum (auch Mühlenbaum genannt) drehbar aufsitzen und somit immer optimal in Windrichtung ausgerichtet werden können. Heute werden sie in erster Linie als Schaumühlen genutzt. Somit stellt sich auch die Frage nach ihrer Standsicherheit.

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 3,50 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge