Denkmalgeschützte Mensa in Weimar saniert

Fenster mit neuer Sonnenschutzverglasung

Sanierung
Bauplaner
Produkte
Das Studierendenwerk Thüringen hat die denkmalgeschützte Mensa am Park der Bauhaus-Universität Weimar saniert. Die einzige noch bestehende individuell geplante Hochschulmensa der DDR erhielt neue Haus- und Küchentechnik sowie ein Heizungssystem mit Heiz-Kühl-Decken. Die Sanierung umfasste auch die Fassade, bei der Handwerker gipshaltige Ablagerungen und asbesthaltige Fugendichtmittel entfernten. Eine vier Zentimeter dicke Innendämmung schützt nun die Waschbeton-Fassadenplatten. Die Fenster erhielten eine neue Sonnenschutzverglasung von Saint-Gobain Glass.

Die Sanierung erfolgte unter Denkmalauflagen und erforderte regelmäßige Abstimmungen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie und der Architektur-Fakultät. 2020 erhielt die Mensa eine neue Haus- und Küchentechnik sowie ein Heizungssystem mit Heiz-Kühl-Decken. Die Erschließung wurde überarbeitet und den aktuellen Brandschutzauflagen angepasst. Das Dach bekam einen neuen Aufbau. Durch das Versetzen der Nordfassade entstand eine überdachte Außenterrasse. Im Speisesaal blieb die Beleuchtung mit ihrem Stabwerksystem aus Stahlrohren und den mundgeblasenen Kugelleuchten nach der Restaurierung erhalten. Die Mensa ist barrierefrei und verfügt über 500 Sitzplätze. Die Küche gibt täglich bis zu 2.000 Essensportionen aus.

Bei der Fassadensanierung mussten gipshaltige Ablagerungen und asbesthaltige Fugendichtmittel entfernt werden. Der Erhalt der geschützten Fassadenstruktur mit Waschbeton-Fassadenplatten gelang durch eine Innendämmung mit vier Zentimeter dickem Dämmputz. Die demontierbaren Fensterprofile erhielten eine thermische Trennlage zum Stahlrahmen und neue Glasscheiben. Die Verglasung COOL-LITE SKN 176 auf Basis von PLANICLEAR ermöglicht hohe Lichtdurchlässigkeit und Wärmeschutz.

Das Projektierungsbüro des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen hatte den Bau 1982 geplant. Die Konstruktion basiert auf einem Stahlskelett mit Betonrippendecken. Die Südwestfassade tritt in vier Stufen zurück, um Platz für ein historisches Gärtnerhaus zu schaffen. Seit 2011 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

www.saint-gobain-glass.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).