Bauhaus-Universität testet Fassadenbegrünung mit Solarmodulen

VertiKKA: Weimar erprobt vertikale Klima-Klär-Anlage

Green Engineering: Umwelt, Energie, Mensch
Forschung
An der Bauhaus-Universität Weimar wird ab dem 5. September 2024 eine Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen getestet. Das Projekt „Vertikale Klima-Klär-Anlage" (VertiKKA) nutzt Grauwasser zur Bewässerung und soll das Stadtklima verbessern.

Die Forscher installieren den Prototyp an der Fassade des b.is-Technikums in der Coudraystraße 10. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben. Professor Silvio Beier, Leiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen, erklärt: „Fassadenbegrünung bietet vielfältige Vorteile für das urbane Mikroklima: Sie reduziert Hitze, entfernt Schadstoffe aus der Luft und schafft neue Lebensräume für Tiere und Insekten. Häufig leiden Pflanzen in dicht bebauten Räumen unter Hitze und Wassermangel."

Die Anlage erzeugt Energie durch vorgehängte, bewegliche Photovoltaik-Elemente. Diese schützen die Pflanzen bei Extremwetter vor Hitze, Starkregen oder Wind. Zur Bewässerung dient Grauwasser aus einem Wohnhaus in Weimar.

Gloria Kohlhepp, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Professor Beier, erläutert: „Das Grauwasser wird gereinigt und liefert den Pflanzen Nährstoffe, sodass auf den Einsatz von Trinkwasser verzichtet werden kann. Durch Verdunstungsprozesse wird die Umgebungsluft gekühlt."

Die Forscher untersuchen die Reinigungsleistung der Substrate für die Aufbereitung des Grauwassers und die Pflanzenvitalität. Zudem ermitteln sie die Verdunstungsmenge des Grauwassers und die Auswirkungen auf das Mikroklima des angrenzenden Außenraums.

Am Projekt beteiligen sich neben der Bauhaus-Universität Weimar die Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, das Institut für Automation und Kommunikation und das Unternehmen Solyco Solar.

www.uni-weimar.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).