Schnell, konsequent und soziale Schieflagen vermeiden
Deutschland stecke weiterhin in einer tiefgreifenden Wohnungskrise, in vielen Regionen fehle bezahlbarer Wohnraum und signifikante Impulse für die Neubautätigkeit blieben bislang aus. Daher machte die Bundesingenieurkammer am 16. September gemeinsam mit 27 Verbänden in einem Positionspapier konkrete Vorschläge zur schnelleren Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen für mehr bezahlbaren Wohnraum.
Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe auch nach Ende der Bundesförderung bei der digitalen Transformation zu unterstützen, haben Partner des Mittelstand-Digital Zentrums Bau den Verein Digitalzentrum Bau gegründet. Vereinsvorsitzender Thomas Kirmayr und sein Vorstand gaben die Gründung auf dem SynergieForumBau in Berlin bekannt.
Züblin Stahlbau hat mit einem Spatenstich den 20-Millionen-Euro-Ausbau seines Standortes in Sande gestartet. Landrat Sven Ambrosy, Bürgermeister Stephan Eiklenborg und Züblin-Vorstandsmitglied Stephan von der Heyde gaben am 15. September 2025 den offiziellen Startschuss für die Erweiterung des Werksgeländes.
Komplexe Kostenstrukturen stellen Medientechnik-Planer vor wachsende Herausforderungen. Die Stuttgarter Wireworx GmbH bewältigt diese Aufgabe mit dem AVA- und Baukostenmanagementsystem California und plant damit Projekte mit Investitionsvolumen bis 16 Millionen Euro.
Am 14. August 2025 feierte die ICL Gruppe ihr 35-jähriges Bestehen im Kanupark Markkleeberg – gemeinsam mit rund 500 Gästen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bauwesen. In einem hochkarätig besetzten Fachsymposium diskutierten renommierte Expertinnen und Experten zentrale Fragen der Branche – von Planungsbeschleunigung über Bürokratieabbau bis hin zu bezahlbarem Bauen.
Der Länderbeirat der Bundesingenieurkammer (BIngK) hat ein neues Leitungsteam: Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen und bisheriger stellvertretender Sprecher, wurde zum Sprecher gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Dipl.-Ing. Jörg Herrmann, Präsident der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, gewählt. Beide wurden einstimmig gewählt.
Als erstes Bundesland erlaubt Nordrhein-Westfalen ab sofort die Anwendung des „EasyCode Stahlbau“. Der EasyCode kann alternativ zu den bisher gültigen komplizierten europäischen Regeln verwendet werden. Statt durch über 1.300 Seiten europäischer Vorschriften für den Stahlbau zu blättern, können Planerinnen und Planer nun auf ein schlankes Werk von 156 Seiten zurückgreifen. Möglich ist das, weil der EasyCode bewusst auf häufig vorkommende Praxisfälle beschränkt ist. Damit wird die Normenflut im Bauwesen spürbar eingedämmt.
Ist die SpRK jenseits des üblichen Wissens- und Erfahrungshorizontes von Bauingenieuren und ist die DIN 4227 inhaltlich gleichzusetzen mit der ostdeutschen TGL? Lars Braune mit zwei Anmerkungen zum Artikel „Problem für ältere Spannbetonbrücken – Spannungsrisskorrosion (SpRK)“ von Wilfried Pschenitzka im Deutschen Ingenieurblatt, Magazin 4-2025.
Die Brandschutzbranche diskutiert am 17. und 18. November 2025 in Dresden bei den 26. EIPOS-Sachverständigentagen aktuelle Herausforderungen wie risikobasierte Nachweisverfahren und den Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien. Die Fachveranstaltung für Planer und Sachverständige findet in der Messe Dresden statt und ermöglicht zusätzlich die Online-Teilnahme per Livestream.
Eine energetische Sanierung von innen macht ein leerstehendes Schulgebäude aus der Nachkriegsmoderne in Marl fit für die Zukunft. Bei dem Projekt "Marschall 66" setzen die Planer auf den nichtbrennbaren und diffusionsdichten Dämmstoff Foamglas T3+ für eine bestandsgerechte Ertüchtigung. Die Materialwahl resultiert aus einer Abwägung zwischen Denkmalschutz, Energieeffizienz, Sicherheit und Dauerhaftigkeit bei der Verwandlung in einen "Dritten Ort" für Bildung und Kultur.
Der Hersteller Velux stellt eine neue Variante seiner Flachdach-Fenster für Ausstieg und Rauchabzug zur Verfügung. Die neue Lösung ermöglicht Bauherren bei Projekten mit besonderen Anforderungen eine einheitliche Gestaltung der Oberlichter mit Konvex- oder Flachglas-Ausführungen.
Porr Hochbau West errichtet auf 17.250 Quadratmetern das Quartier „Stadttor Gütersloh" mit drei Büro- und Geschäftshäusern. Die Tragfähigkeit des Untergrunds stellt die Planer vor erhebliche Herausforderungen. Ein Spezialtiefbauunternehmen hat 522 Rüttelstopfsäulen mit Längen zwischen acht und zwölf Metern installiert, um den Baugrund zu stabilisieren.
Ein neues Komplettsystem ermöglicht die Verlegung elektrischer Fußbodenheizungen auch auf schadhaften Untergründen. Die Kombination aus Entkopplungsmatte Durabase CI-H von Dural und Heizkomponenten von Devi by Danfoss besteht aus nur drei Bauteilen und eignet sich sowohl für Neubau als auch Sanierung.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 04.09.2025 einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit zur Verfügung.
Am 27. August 2025 war die Bundes­ingenieur­kammer (BIngK) zu Gast bei Dr. Claudia Elif Stutz, Staatssekretärin im Bundes­ministerium für Verkehr (BMV). In dem äußerst zielführenden fachlichen Austausch ging es vor allem um die Planungs- und Genehmigungs­beschleunigung bei Infra­struktur­­projekten, dem Vergaberecht und die dringend notwendige Novellierung der Honorar­ordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).
Ab dem 1. September 2025 werden Küchen und Wohnküchen bei der Förderung als Aufenthalts­raum anerkannt. Damit wird einer Bauweise aus der Praxis entsprochen und gleichzeitig die Förderung verbessert. Zuvor war in einem ersten Schritt der Bau­kosten­vergleichs­wert angehoben worden. Damit können mehr Projekte von einer Förderung profitieren.
Die Brandenburgische Architektenkammer und die Brandenburgische Ingenieurkammer haben gemeinsam mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung den Brandenburgischen Baukulturpreis 2025 ausgelobt. Bereits zum neunten Mal werden damit Projekte ausgezeichnet, die beispielhaft für Baukultur, interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltiges Bauen in Brandenburg stehen. Schirmherr ist Bauminister Detlef Tabbert.
Mit diesen Auszeichnungen werden die außergewöhnlichen Leistungen von Ingenieur- und Projektteams bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur für eine bessere Lebensqualität durch digitale Innovation gewürdigt. Die Gewinner werden am 16. Oktober auf der Bentley-Konferenz „Year in Infrastructure 2025“ bekannt gegeben.
Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen. Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren.
Am 1. Oktober 2025 treffen sich Expertinnen und Experten zur zweiten Fachtagung „Nachhaltig Bauen und Sanieren" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Nach der ersten Veranstaltung mit 170 Teilnehmenden setzen die Organisatoren – der Naturbau-Campus und die HTWK Leipzig in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig – die Reihe nun fort.
Ein vielseitiges Programm erwartet insbesondere junge Berufsträgerinnen und Berufsträger mit inspirierenden persönlichen Geschichten, Impulsen für berufspolitisches Engagement sowie praxisnahen Einblicken in Gründung, Nachfolge und Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Außerdem werden zentrale politische Forderungen junger Freiberuflerinnen und Freiberufler thematisiert.
ChatBot statt Faxgerät, Sensoren für die Stadt von morgen – Deutschland muss bei der Digitalisierung Fahrt aufnehmen. Welche Lösungen schon heute möglich sind, zeigt die Smart Country Convention (SCCON25) mit 900 Sessions, 70 Workshops und rund 605 Speakern.

Gib hier deine Überschrift ein

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶