Zweigeschossiger Pavillon mit Spitztonnen-Dach nach historischem Vorbild

Forschungsgruppe FLEX zeigt neue Holzbautechnik auf denkmal-Messe Leipzig

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) stellt vom 7. bis 9. November 2024 neue Entwicklungen im Holzbau auf der denkmal-Messe Leipzig vor. Die Forschungsgruppe FLEX zeigt einen zweigeschossigen Pavillon mit Spitztonnen-Dach nach historischem Vorbild.
Stand des Museologie-Studiengangs der HTWK Leipzig auf der MUTEC 2022 © Prof. Dr. Gisela Weiß / HTWK Leipzig
Stand des Museologie-Studiengangs der HTWK Leipzig auf der MUTEC 2022 © Prof. Dr. Gisela Weiß / HTWK Leipzig

Das Dach basiert auf einer Konstruktion des Architekten Friedrich Zollinger, die das HTWK-Team um Prof. Dr. Alexander Stahr weiterentwickelte. Die Forschenden nutzen dafür digitale Daten- und Holzverarbeitung. Stahr stellt zudem das neue HolzBauForschungsZentrum Leipzig vor, das seit August 2024 in Betrieb ist.

Die HTWK präsentiert parallel eine Architekturausstellung zur Ostmoderne in Leipzig. Die Schau vergleicht historische Ansichtskarten mit aktuellen Aufnahmen des Fotografen Louis Volkmann und von Architekturstudierenden.

Die Museologiestudiengänge der HTWK Leipzig präsentieren sich unter Leitung von Prof. Dr. Gisela Weiß in Halle 4, Stand B 25. Die Professorin für Bildung und Vermittlung im Museum moderiert die Podiumsdiskussion „Was geben wir weiter? – Erwartungen von und an Museen“. Als Jurymitglied bewertet sie Einreichungen für den neuen MUTEC-Award. Der Preis würdigt Ausstellungsgestaltungen in Museen und ist mit 500 Euro dotiert.

www.htwk-leipzig.de

 

NEWSLETTER

Nach Anmeldung versorgt Sie der Newsletter kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichten des Deutschen Ingenieurblatts.

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

BAUPLANER

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ihre E-Mail-Adresse:

NEUE BEITRÄGE

Anzeige: Lesen Sie jetzt das neue ✶ ALLPLAN Whitepaper ✶