Gipsversorgung unter Druck: Auswirkungen des Kohleausstiegs

Steigende Nachfrage trifft auf begrenzte Ressourcen

Recycling • Zirkuläres Bauen
Studien & Umfragen
Die Gipsversorgung in Deutschland steht vor strukturellen Veränderungen. Eine Studie des bbs analysiert die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf REA-Gips und zeigt Handlungsbedarf in der Rohstoffpolitik auf

Mit dem Kohleausstieg entfällt spätestens 2038 die Produktion von REA-Gips, der bislang rund 43 % des Gipsaufkommens in Deutschland ausmachte. Bereits 2030 wird nur noch mit 2,9 Millionen Tonnen gerechnet (2022: 5,1 Mio. t). Der Rückgang soll durch Naturgips kompensiert werden, doch die Kapazitäten sind begrenzt.

Eine aktuelle Studie des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden e.V. analysiert die Versorgungslage für Gips in Deutschland.

Die Studie prognostiziert einen deutlichen Anstieg der Nachfrage bis 2045:

  •     Bei positiver Wirtschaftslage: 8,8 Millionen Tonnen Gips- und Anhydritstein (+51,7 % ggü. 2022)
  •     Bei schwächerer Konjunktur: 7,7 Millionen Tonnen (+32,8 %)
  •     Recyclinggips kann den Bedarf nur begrenzt decken
  •     Zunehmender Rückbau im Bestand reduziert recyclingfähiges Material

Zur Sicherung der Rohstoffversorgung fordert der Verband politische Maßnahmen:

  •     Anerkennung des Gipsabbaus als „überragendes öffentliches Interesse“
  •     Beschleunigung von Genehmigungsverfahren
  •     Effizientere Regelungen für Abbau und Recycling

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gips.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>