Pilotprojekte in Spanien und Estland testen zirkuläres Bauen

SIRCULAR-Projekt startet in zweites Jahr

Recycling • Zirkuläres Bauen
Forschung
Im EU-Projekt SIRCULAR arbeiten 22 Partnerorganisationen an neuen Lösungen für zirkuläres Bauen. Im Mittelpunkt stehen Pilotprojekte in Spanien und Estland sowie der Ausbau digitaler und praxisnaher Werkzeuge für den nachhaltigen Gebäudesektor.

Technologien für mehr Kreislauf im Bauen
Beim Projekttreffen in Barcelona wurden die nächsten Schritte für SIRCULAR abgestimmt. In Spanien wird ein vorgefertigtes Beton-Fassadenpaneel zur energetischen Sanierung eingesetzt, in Estland großformatige Betonplatten. Beide Lösungen sollen leicht übertragbar sein und die CO₂-Bilanz von Gebäuden verbessern. Ziel ist es, Wiederverwendung zu fördern, den Energieverbrauch zu senken und Wohnkomfort zu erhöhen.

Forschung an Abfallreduktion und Materialkreisläufen
Ein Besuch der Recyclinganlage in La Terrassa verdeutlichte die Bedeutung technischer Innovationen für die Wiederverwertung von Bau- und Abbruchmaterialien. Die Projekte verknüpfen Forschung und Anwendung, etwa durch Tests im Labor und an realen Standorten. Begleitend entstehen Methoden und Werkzeuge zur Integration kreislaufgerechter Ansätze in Planung und Ausführung.

Sozial gerechte Transformation des Bauwesens
Im zweiten Projektjahr konzentriert sich SIRCULAR auf Demonstrationen in den Pilotregionen. Weitere Schwerpunkte sind digitale Plattformen, die Beteiligung lokaler Akteure und der Transfer von Wissen. Langfristig soll das Bauwesen in Europa nachhaltiger, ressourcenschonender und sozial gerechter gestaltet werden.

www.sircularproject.eu
www.steinbeis-europa.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).