Als wirtschaftlichste Lösung erwies sich eine Unterdruck-Entwässerung, bei der überwiegend Rohre der Größe DN 70, teilweise sogar DN 50, ausreichend waren. Die eingesetzten Loro-X Drainjets wurden zu je drei oder vier über Sammelleitungen zusammengeführt.
Das Projekt wurde in vier Bauabschnitte unterteilt: Wareneingang, Produktion, Kühllager/Paletten und Kühllager/Kleinteile. Die Leitungen verlaufen unter dem Trapezblech-Dach als horizontale Sammelleitungen zum Ablauf an der Hallenseite. Bei der Notentwässerung fließt das Wasser über Speier auf die Freifläche. Ein wesentliches Planungsziel bestand darin, die Anzahl innenliegender Abläufe zu minimieren, da jede Dachdurchdringung zusätzlichen Aufwand bedeutet und eine potenzielle Schwachstelle darstellt.
Die enge Zusammenarbeit zwischen dem Entwässerungsspezialisten Loro und dem ausführenden Betrieb Daume erwies sich als vorteilhaft für den Bauprozess. Das Material wurde termingerecht geliefert, wodurch weder Versorgungsengpässe entstanden noch unnötige Lagerkapazitäten aufgebaut werden mussten. Die gründliche Vorplanung ermöglichte eine zügige Durchführung der Arbeiten vor Ort.