Brandschutz im Holzbau mit Gipsfaserplatten

Geprüfte Lösungen für komplexe Anforderungen

Produkte
Gipsfaserplatten der Baustoffklasse A2-s1 d0 bieten wirtschaftliche Brandschutzlösungen für moderne Holzkonstruktionen. Ein Plattentyp deckt die meisten Anforderungen ab und erreicht Feuerwiderstandsklassen bis F 120-B.

Einfache Konstruktionen
Der Anteil von Holzgebäuden am Gesamtbauvolumen steigt kontinuierlich. Moderne Bauwerke erfordern dabei komplexe Brandschutzkonzepte. Fermacell® Gipsfaserplatten als nicht brennbarer Baustoff schützen Gebäudehülle, Innenräume und Tragkonstruktion zuverlässig vor Feuerausbreitung. Die Platten aus recycelten Papierfasern, Gips und Wasser unter Hochdruck gepresst, vereinen Brandschutz mit Stoßfestigkeit und hoher Belastbarkeit. Bereits einlagige Beplankungen erreichen die Feuerwiderstandsklasse F 30-B.

Wirtschaftliche Verarbeitung
Die Fugen werden bei Brandschutzanforderungen stumpf gestoßen, eine Verspachtelung entfällt. Werksseitig erstellte Klebefugentechnik reduziert Handwerksleistungen auf der Baustelle. Bei zweilagigen Beplankungen ermöglicht die unterkonstruktionsneutrale Befestigung Platte in Platte eine rationelle Verarbeitung. Dies senkt Materialbedarf, Kosten und Verarbeitungszeiten erheblich.

Zertifizierte Systeme
James Hardie bietet umfassende Brandschutzlösungen für Tragwerke, Wand- und Deckenkonstruktionen sowie Lüftungsleitungen. Die Systeme verfügen über europäische und nationale Zulassungen wie ETA, abP, abZ und Bauartgenehmigungen. Für verschiedene Gebäudeklassen existieren spezielle Lösungen: tragende F30-B Wandkonstruktionen, F90-Gebäudeabschlusswände und F60-B Holztafelbauwände der Gebäudeklasse 4.

www.fermacell.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.