Brandschutz im Bestand zuverlässig umsetzen

Forster Profilsysteme aus Stahl für sichere Baulösungen

Brandschutz
Forster Profilsysteme aus Stahl und Edelstahl bieten geprüften Brandschutz für Innenräume und Fassaden – auch im Bestand. Die Systeme ermöglichen konstruktive Sicherheit, klare Gestaltung und langfristige Nutzbarkeit.

Brandschutz erfordert Lösungen, die gesetzliche Anforderungen erfüllen und gleichzeitig die Gestaltungsfreiheit nicht einschränken. Forster bietet dafür geprüfte Profilsysteme aus Stahl und Edelstahl. Sie kommen etwa in Türen, Festverglasungen und Fassaden zum Einsatz und schützen Flucht- und Rettungswege. Stahl ist nicht brennbar und bleibt unter Hitze formstabil. In Kombination mit passenden Dichtungen ermöglicht er großformatige Konstruktionen mit Feuerwiderstand bis EI120. Forster stellt dafür Systeme wie forster fuego light für Innenräume oder forster thermfix vario für Fassaden bereit. Auch Varianten mit Low Carbon Emission Steel sind verfügbar.

Im Innenbereich sorgen Brandschutzelemente für sichere Wege und Abschottung im Brandfall. Bereits 1984 führte Forster verglaste Stahltüren mit Feuerwiderstand ein. Heute bietet das System forster fuego light verschiedene Lösungen für Türen, Schiebetüren und Verglasungen mit Prüfungen bis EI120 und Dauerfunktion über eine Million Zyklen. Forster presto xs ergänzt das Portfolio für filigrane, nicht wärmegedämmte Abschlüsse in Fluchtwegen – mit Brandschutz bis EW60 und Rauchschutz S200. Diese Systeme kombinieren geprüfte Sicherheit mit minimalen Profilansichten und hoher Nutzungsdauer.

Für die Gebäudehülle stellt Forster wärmegedämmte Systeme wie forster unico bereit, die Brandschutz und Wärmeschutz verbinden. Varianten wie unico xs ermöglichen schlanke Profilansichten ab 23 Millimetern. Das Profilsystem forster omnia verzichtet vollständig auf Kunststoff und Füllmaterialien und lässt sich sortenrein recyceln. Für großflächige Anwendungen bietet thermfix vario Fassadenlösungen bis EI120, während thermfix light geprüften Schutz für geneigte Verglasungen bietet. Ein Beispiel für die Langlebigkeit der Systeme ist eine Stahltür von Forster, die seit 1988 in Deutschland zuverlässig funktioniert.

www.forstersystems.com

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>