„Zukunft Bau“ Förderrunde 2025

Online-Informationsveranstaltung am 2. Juni zum Förderaufruf

Forschung
Förderprogramme
Sie planen ein innovatives Forschungsvorhaben im Bereich Bauwesen oder Architektur? Informieren Sie sich frühzeitig über die Rahmenbedingungen, Schwerpunkte und Fördermöglichkeiten des aktuellen Förderaufrufs 2025 der Zukunft Bau Forschungsförderung!

Erfahren Sie mehr über förderpolitische Ziele, Schwerpunktthemen wie klimaneutrales Bauen, Ressourcenschonung und serielle Bauprozesse sowie die konkreten Anforderungen an Antragstellung und Projektstruktur.

Die Online-Informationsveranstaltung zur Förderrunde 2025 wird vom BBSR, Referat WB 3 

am 02.06.2025 um 10:00 Uhr ausgerichtet.

Teilnahme per Webbrowser (Webex) mit folgendem Link: Anmeldelink

Bitte beachten Sie die folgenden Datenschutzhinweise bei der Nutzung von Webex: Datenschutz, Webex

Ausführliche Informationen zur Förderung und Antragsstellung

Schwerpunkte der diesjährigen Förderrunde sind die Themen:

  • Zeit- und kostenoptimiertes Bauen und Sanieren – gefragt sind Konzepte, die auf steigende Baukosten, Fachkräftemangel und komplexe Planungsprozesse reagieren.
  • Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Wärmewende – gefördert werden innovative, resiliente und emissionsarme Lösungen für Gebäude und Quartiere.
  • Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Schonung von Ressourcen – im Fokus stehen unter anderem Re-Use-Strategien, recyclinggerechtes Planen und regionale Stoffkreisläufe.

Was ist die Zukunft Bau Forschungsförderung?
Die Zukunft Bau Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen von Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft in der angewandten Gebäudeforschung.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Projekte, die einen Gebäudebezug als Schwerpunkt haben und einen substantiellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich erwarten lassen. Der Transfer der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen in die Praxis hat dabei einen hohen Stellenwert. Bestandteil eines jeden Projekts ist die anwendungsgerechte Aufbereitung der Forschungserkenntnisse für die Praxis und die adressatenorientierte Kommunikation. Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen oder industriellen Partnern, vor allem auch kleinen und mittelständischen Unternehmen, sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung sollen gestärkt werden.
Im diesjährigen Förderaufruf werden die relevanten Themenschwerpunkte und Forschungsfragen von besonderem Bundesinteresse genannt.

Wer ist antragsberechtigt?
Für die Förderung eines Forschungsprojekts können sich Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (z. B. Universitäten und Hochschulen), Unternehmen oder Einzelpersonen bewerben. Möglich sind auch Forschungsverbünde bzw. Kooperationen mehrerer Forschungspartner. Als Verbundprojekt reichen Sie eine gemeinsame Projektskizze ein.
Zum Zeitpunkt der Auszahlung einer gewährten Zuwendung muss die antragstellende Stelle über eine Betriebsstätte oder Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland verfügen.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).