Aufgezeichnete Online-Veranstaltung von Montag, 05.05.2025
Über kaum ein Gesetz wurde in den letzten zwei Jahren mehr diskutiert und gestritten als über das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Wie wir unsere Gebäude beheizen wurde plötzlich zum Politikum. Inzwischen ist es etwas ruhiger um das GEG geworden. Und dennoch bleibt die Frage, wie der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand im Jahr 2045 aussehen soll. Brauchen wir mehr Gebäudeeffizienzmaßnahmen? Oder reicht ein Tausch der Heizungsanlage? Oder ist es eine Kombination aus beidem? Viele Fragen über die wir mit Expert:innen ins Gespräch kommen wollen.
Einleitung: Die Wärmewende braucht eine gute Planung
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Bundesingenieurkammer, Präsident
Impuls: Klimaneutraler Gebäudebestand 2045
Andreas Jung, CDU, MdB, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Klimaschutz & Energie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (angefragt)
Podiumsdiskussion
Moderation: Marcel Kaupmann, Bundesingenieurkammer
Friedhelm Maßong, Fachingenieur für Energieeffizienz, Bundesingenieurkammer
Ingeborg Esser, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (GdW), Hauptgeschäftsführerin
Michael Hilpert, Präsident des Zentralverband Sanitär Heizung Klima
Anna Wolff, Deutscher Mieterbund e. V., Referentin Wohnungs- und Mietenpolitik
Veranstaltung des BMWSB mit Beteiligung der Bundesingenieurkammer:
Mo, 26.05.2025, 15:00 bis 16:30 Uhr, Präsenzveranstaltung in Berlin, kostenfrei
Innovationen für energiesparendes und klimafreundliches Bauen in Deutschland
Energiewende und Klimaschutz im Gebäudebereich sind – neben rechtlichen Rahmenbedingungen - wesentlich durch technische Innovationen bestimmt. Die Veranstaltung, die sich an Fachleute aus dem Gebäudebereich richtet, gibt einen Überblick zu aktuellen technischen Entwicklungen und Förderprogrammen und diskutiert Perspektiven für die neue Legislaturperiode.
Podiumsdiskussion: „Innovationen als Treiber der Energiewende im Gebäudebereich“ mit Prof. Clemens Westermann, Hochschule Anhalt, Prof. für Gebäudetechnik am Fachbereich 3 AFG (für die BIngK)
Die Bundesingenieurkammer ist Mitveranstalter und das Deutsche Ingenieurblatt Medienpartner der ENERGIETAGE 2025.