Veranstalter sind die Bundesstiftung Baukultur und ihr Förderverein mit dem bauforumstahl, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem InformationsZentrum Beton und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe sowie den VHV Versicherungen.
Im Fokus des Ettersburger Gesprächs 2025 stehen neue Kooperationsmodelle beim Planen und Bauen sowie vergaberechtliche Rahmenbedingungen, die es ermöglichen, das Planen und Bauen effizienter zu gestalten. Das Ettersburger Gespräch stellt innovative Ansätze und Strategien zum Bauen vor, die helfen, Kosten, Zeit und Qualität zu optimieren und Konflikte sowie rechtliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Aus der Praxis berichten Projektverantwortliche aus verschiedenen Perspektiven über gelungene und beispielgebende Projekte.
„Das Bauwesen baut seit seinen Ursprüngen auf Zusammenarbeit. Traditionelle Modelle können auch Vorbild für die Zukunft sein“, sagt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. „Mit Blick auf die Schaffung neuen Wohnraums, aber auch hinsichtlich der anstehenden Sanierung unserer Infrastrukturen gewinnen integrierte Kooperationsmodelle wieder an Bedeutung. Wir brauchen schlanke, kluge Prozesse und zielführende Zusammenarbeit aller Bauschaffenden. Dafür sind Vertrauen, Kooperation und gemeinsame Zielsetzungen nötig, denn Verlässlichkeit und Planbarkeit sind die Voraussetzungen für künftige Investitionen.“
Im Rahmen des 17. Ettersburger Gesprächs erläutern Projektverantwortliche am Beispiel des Produktionsgebäudes Solida-1 der Bayer Leverkusen AG ihre Erfahrungen mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA). Die IPA verfolgt den Ansatz des transparenten und gemeinsamen Projektmanagements, der Planung und Ausführung vereinheitlicht. Außerdem stellen Bauherrin, Projektentwickler und Architekten das Modellquartier CIC – Coppenrath Innovation Centre Osnabrück vor und sprechen über die Besonderheiten ihrer Zusammenarbeit bei diesem Projekt.
17. Ettersburger Gespräch „Zusammenarbeiten.“
Donnerstag, 18. September 2025, 14 bis 22 Uhr und Freitag, 19. September 2025, 9 bis 14:30 Uhr
Schloss Ettersburg, Am Schloss 1, 99439 Ettersburg
Organisation & Kontakt
Förderverein Bundesstiftung Baukultur e. V.
Tel. +49 30 27875797, ettersburg(at)bundesstiftung-baukultur.de