Symposium „Demokratie und Räume – 25 Jahre initiativ für Baukultur“

Einladung der Bundesstiftung Baukultur zum 9. September nach Bonn

Veranstaltungen
Baukultur
Die Bundesstiftung Baukultur lädt mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zu einem Rückblick, Ausblick und einer Positionsbestimmung ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, wird als Repräsentant der Bundesingenieurkammer zum Thema „Blick in die Verbändelandschaft Baukultur“ sprechen.

Baukultur ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele des Planens und Bauens beruht, und der sich stetig weiterentwickelt und verändert.

Im Rahmen der Jubiläumsfeier sollen die im Jahr 2000 vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) ins Leben gerufene „Initiative Architektur und Baukultur“ und die daraus hervorgegangene Bundesstiftung Baukultur rückblickend gewürdigt und ihre Bedeutung für die Zukunft verdeutlicht werden. Der Blick auf den Gründungskreis, aktuelle Initiativen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene sowie Baukultur in der nationalen und internationalen Praxis von öffentlichen und privaten Bauschaffenden ist der Bundesstiftung ebenso wichtig wie der Blick nach vorn im Dialog mit der Generation junger Bauschaffender.

Die öffentlichen Jubiläumsveranstaltung am 9. September 2025 bietet viele spannende Formate und Beiträge und findet im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags in Bonn statt, in dem auch im Frühjahr 2003 der 1. Konvent der Baukultur abgehalten wurde.

Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie dem klimagerechten Bauen, dem Umgang mit Ressourcenknappheit, dem Fachkräftemangel, gleichwertigen Lebensverhältnissen in der Stadt und auf dem Land sowie dem Zusammenhang zwischen Demokratie und Räumen. Darüber hinaus werden die Transformation im Bauwesen und die baukulturelle Bildung thematisiert.

25 Jahre Baukultur – Im Jahr 2000 hatte das damalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) gemeinsam u. a. mit den Kammern und zahlreichen Verbänden der planenden und bauenden Berufe die „Initiative Architektur und Baukultur“ ins Leben gerufen, aus der später die Idee einer Bundesstiftung Baukultur entstand.

Jubiläumssymposium:
Dienstag, 09.09.2025, 09:30 bis 22:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Bundeshaus Bonn, Bonn Conference Center, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn (GoogleMaps)

Programm  |  Anmeldung

Save the date: Am 10. September, dem Tag nach der Jubiläumsveranstaltung, findet in der Open Embassy in Bonn die Baukulturwerkstatt „Demokratie gestalten“ statt. Die Bundesstiftung Baukultur lädt herzlich ein, diesen Termin mit einzuplanen. Weitere Informationen samt Möglichkeit zur Anmeldung in Kürze auf der Website der Stiftung.

Die Bundesingenieurkammer e. V. ist Kooperationspartner.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>