Stahlwerksschlacken für Solarenergie

STARS-Forschungsprojekt entwickelt neue Materialien für solarthermische Anwendungen

Forschung
Forschung und Technik
Im Forschungsprojekt STARS arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH, LWK-PlasmaCeramic GmbH und Fraunhofer UMSICHT an der Nutzung von Stahlwerksschlacken für solarthermische Anwendungen. Ziel ist es, diese industriellen Nebenprodukte als Energiespeichermaterial und keramische Komponenten für die Solarenergie einzusetzen.

Im Projekt STARS sollen Stahlwerksschlacken als Rohstoff für solarthermische Prozesse aufbereitet werden. Die Partner entwickeln Verfahren, um die Schlacken zu thermischen Energiespeichern, keramischen Beschichtungen und weiteren Komponenten weiterzuverarbeiten. Thyssenkrupp MillServices & Systems übernimmt die Aufbereitung, während DLR und LWK-PlasmaCeramic GmbH innovative Verfahren wie Granulation, Vertropfung, Sintering und Plasma-Coating anwenden. Fraunhofer UMSICHT bewertet die ökologischen Auswirkungen der neuen Produkte und Herstellungsprozesse. Die Forschung soll nachhaltige Materialien für die konzentrierende Solarthermie (Concentrated Solar Thermal, CST) bereitstellen, die durch Spiegeltechnologie Wärme effizient speichern und nutzbar machen.

Gefördert wird das Projekt durch die EU und das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre. Neben der verbesserten Nutzung industrieller Nebenprodukte steht die Entwicklung langlebiger und recyclingfähiger Materialien im Fokus. So soll STARS einen Beitrag zur Dekarbonisierung und zur Etablierung einer grünen Kreislaufwirtschaft leisten.

www.umsicht.fraunhofer.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.