Im Mittelpunkt des Projekts steht die Aufwertung von recycelten Kunststoffen wie Polyolefinen, PET, PC/ABS, PA und flexiblem PU-Schaum für flammgeschützte Anwendungen. Durch maßgeschneiderte Re-Stabilisierung der Rezyklate sollen die notwendigen Brandschutzeigenschaften bei gleichzeitig guten mechanischen und langfristigen Materialeigenschaften erreicht werden. Das Forschungsteam untersucht dabei auch Strategien, um Rezyklate aus niederwertigen Wertstoffströmen für höherwertige, flammgeschützte Anwendungen nutzbar zu machen.
Die Wissenschaftler analysieren kommerziell verfügbare PCR-Materialien und bewerten die Wirksamkeit von Flammschutzmitteln in recycelten Polymeren unter Berücksichtigung mehrfacher Kreislaufprozesse. Das Projekt zielt auf Anwendungen in der Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelindustrie ab, wo zunehmend recycelte Kunststoffe eingesetzt werden müssen.
Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt Kooperationspartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: OEMs, Komponentenhersteller, Rohstofflieferanten, Compound-Entwickler und Rezyklathersteller. Die Forschungsergebnisse sollen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung schließen und praxistaugliche Lösungen für die aktuellen regulatorischen und technischen Herausforderungen der Kunststoffindustrie bieten.