Halogenfreie Flammschutzmittel für recycelte Kunststoffe

Kreislauffähige Flammschutzlösungen für PCR-Materialien

Recycling • Zirkuläres Bauen
Forschung
Forschung und Technik
Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF entwickelt im Projekt "hffr-Up2Cycle" halogenfreie Flammschutzmittel für Post-Consumer-Recycling-Materialien, um steigende Recyclingquoten in anspruchsvollen technischen Anwendungen zu ermöglichen.

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Aufwertung von recycelten Kunststoffen wie Polyolefinen, PET, PC/ABS, PA und flexiblem PU-Schaum für flammgeschützte Anwendungen. Durch maßgeschneiderte Re-Stabilisierung der Rezyklate sollen die notwendigen Brandschutzeigenschaften bei gleichzeitig guten mechanischen und langfristigen Materialeigenschaften erreicht werden. Das Forschungsteam untersucht dabei auch Strategien, um Rezyklate aus niederwertigen Wertstoffströmen für höherwertige, flammgeschützte Anwendungen nutzbar zu machen.

Die Wissenschaftler analysieren kommerziell verfügbare PCR-Materialien und bewerten die Wirksamkeit von Flammschutzmitteln in recycelten Polymeren unter Berücksichtigung mehrfacher Kreislaufprozesse. Das Projekt zielt auf Anwendungen in der Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelindustrie ab, wo zunehmend recycelte Kunststoffe eingesetzt werden müssen.

Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt Kooperationspartner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: OEMs, Komponentenhersteller, Rohstofflieferanten, Compound-Entwickler und Rezyklathersteller. Die Forschungsergebnisse sollen die Lücke zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung schließen und praxistaugliche Lösungen für die aktuellen regulatorischen und technischen Herausforderungen der Kunststoffindustrie bieten.

www.lbf.fraunhofer.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).