Dachbegrünungen tragen wesentlich zur klimaresilienten Stadtentwicklung bei, indem sie die Bausubstanz schützen, im Winter wärmedämmend und im Sommer kühlend wirken. Sie verbessern das Mikroklima durch Verdunstung und entlasten die Kanalisation durch Wasserrückhaltung. Funktionale Kombinationen wie Retentions-Gründächer mit Solaranlagen schaffen zusätzlichen Nutzen auf begrenzter Fläche.
Bei ausreichender Statik ermöglichen moderne Begrünungstechniken vielfältige Gestaltungsoptionen: von extensiven Begrünungen mit hoher Artenvielfalt über Dachgärten mit Bäumen bis hin zu Urban-Farming-Flächen oder Parkanlagen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die wachsende Urbanisierung klimaverträglich zu gestalten und den Hitzestress in Städten zu reduzieren.