Das Forschungsprojekt „Paul & Rosa“ untersucht, wie emissionsarmes Bauen im urbanen Kontext funktioniert. Zwei Mehrfamilienhäuser liefern Daten zu Bauprozessen, Materialien, Energieverbrauch und Nutzerverhalten. Entwickelt wurde das Projekt von Riedel Bau und dem ASAP Institut. Es befindet sich in einem etablierten Schweinfurter Wohngebiet und umfasst sechs Mietwohnungen.
Die Gebäude bestehen aus Ziegelfertigteilen mit werkseitigem Putz. Im Gebäude „Rosa“ kommt der mit Holzfasern gefüllte Silvacor W07 zum Einsatz. Mit einem U-Wert von 0,16 W/m²K erfüllt das Mauerwerk die Anforderungen des NH-40-Standards. Die Vorfertigung reduziert Bauzeit, Transportaufwand und Feuchtigkeit. Ergänzend sorgen Lehmziegel für Schallschutz und Raumklima.
Auch beim Bodenaufbau wurden kreislauffähige Materialien verwendet. Der keramische Estrichziegel reguliert Feuchtigkeit und ergänzt die Sole-Wasser-Wärmepumpe. Eine PV-Thermie-Anlage unterstützt Strom- und Wärmeversorgung. Das Schwestergebäude „Paul“ nutzt Massivholzdielen. Die Langzeitbeobachtung soll klären, wie Materialien wie Lehm und Ziegel das Raumklima und die Energieeffizienz beeinflussen.
- Bauvorhaben: Wohn- und Forschungsprojekt „Paul & Rosa“, Mehrfamilienhäuser mit sechs Wohneinheiten, Schweinfurt
- Bauträger und Bauunternehmen: Riedel Bau AG, Schweinfurt
- Architektur: ASAP Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur GmbH (ASAP INKA GmbH), Würzburg
- Fertigteile verputzt/Lehmziegel/Estrichziegel: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
- Bauzeit: 05/2024 bis voraussichtlich 09/2025
www.leipfinger-bader.de
www.paulundrosa.de