„Paul & Rosa“: Wohn- und Forschungsprojekt in Ziegelbauweise

Nachhaltigkeit, Kreislaufprinzip und Vorfertigung im Praxistest

Baustoff Ziegel
Forschung
In Schweinfurt entstehen zwei klimapositive Wohngebäude, die neue Wege im nachhaltigen Bauen aufzeigen. Das Projekt „Paul & Rosa“ kombiniert Ziegelfertigteile, Lehmbaustoffe und Energieeffizienztechnologien.

Das Forschungsprojekt „Paul & Rosa“ untersucht, wie emissionsarmes Bauen im urbanen Kontext funktioniert. Zwei Mehrfamilienhäuser liefern Daten zu Bauprozessen, Materialien, Energieverbrauch und Nutzerverhalten. Entwickelt wurde das Projekt von Riedel Bau und dem ASAP Institut. Es befindet sich in einem etablierten Schweinfurter Wohngebiet und umfasst sechs Mietwohnungen.

Die Gebäude bestehen aus Ziegelfertigteilen mit werkseitigem Putz. Im Gebäude „Rosa“ kommt der mit Holzfasern gefüllte Silvacor W07 zum Einsatz. Mit einem U-Wert von 0,16 W/m²K erfüllt das Mauerwerk die Anforderungen des NH-40-Standards. Die Vorfertigung reduziert Bauzeit, Transportaufwand und Feuchtigkeit. Ergänzend sorgen Lehmziegel für Schallschutz und Raumklima.

Auch beim Bodenaufbau wurden kreislauffähige Materialien verwendet. Der keramische Estrichziegel reguliert Feuchtigkeit und ergänzt die Sole-Wasser-Wärmepumpe. Eine PV-Thermie-Anlage unterstützt Strom- und Wärmeversorgung. Das Schwestergebäude „Paul“ nutzt Massivholzdielen. Die Langzeitbeobachtung soll klären, wie Materialien wie Lehm und Ziegel das Raumklima und die Energieeffizienz beeinflussen.

  • Bauvorhaben: Wohn- und Forschungsprojekt „Paul & Rosa“, Mehrfamilienhäuser mit sechs Wohneinheiten, Schweinfurt
  • Bauträger und Bauunternehmen: Riedel Bau AG, Schweinfurt
  • Architektur: ASAP Institut für nachhaltige und klimagerechte Architektur GmbH (ASAP INKA GmbH), Würzburg
  • Fertigteile verputzt/Lehmziegel/Estrichziegel: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
  • Bauzeit: 05/2024 bis voraussichtlich 09/2025

www.leipfinger-bader.de
www.paulundrosa.de

 

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.