Schon die 1,5 Milliarden Euro, die derzeit jährlich über den Bundeshaushalt für das KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm bereitgestellt werden, sind bei weitem nicht ausreichend, um die ambitionierten
gewährleisten, wurde die EN 81-1 vom Europäischen Komitee für Normung überarbeitet. Gefordert wir ein bündiges Stehen des Fahrkorbs in der Haltestelle. „Die Neuerungen der EN 81-1 schreiben neben der Festlegung
in der Vernetzung von energieeffizientem, nachhaltigem Bauen und Wohnen (…) aufzuzeigen“. Mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde der Beitrag der aus mehreren Instituten der Universität Stuttgart (Institut
verursacht – mit steigender Tendenz. Im Rahmen des Verbundforschungvorhabens EffizienzCluster Ruhr [1] unter Leitung des Fraunhofer Institutes IML in Dortmund beschäftigt sich ein Projektkonsortium mit
13. Juli 2012 in Berlin und versprach, die KfW-Programme zur CO 2 -Gebäudesanierung in Kommunen zum 1.9.2012 nochmals zu verbessern. Das ist auch bitter nötig, denn mit Auslaufen des Konjunkturpakets II [...] kt zur energetischen Sanierung…
So einfach und charmant dieses Leitbild auch ist – die Realität ist weitaus komplexer (siehe Bild 1). So entscheidet schon die Lage eines Stadtquartiers maßgeblich über die durch jeden Bewohner täglich
Grundriss mit einer Bruttogeschossfläche von rund 12.000 Quadratmetern an seiner Nordwestseite eine 1.800 Quadratmeter große Eisfläche und auf der Südostseite einen Schwimmbereich mit 25-Meter-Becken,
von unter 0,3 (Anlagenaufwandszahl e p ) erreicht werden. Sehr gute Werte lagen bisher bei 0,6 bis 1,0. Diese Steigerung ermöglicht ein immenses Einsparungspotenzial bei den Kosten und Kohlendioxid-Emissionen
unsere komplexe Wirklichkeit auf wenige relevante Aspekte zu reduzieren und diese handhabbar zu machen [1]. So wird in der Biologie mit Bio-Indikatoren gearbeitet, die die ökologische Qualität eines Naturelements
Der Schweizerische Ingenieur- und Architekten-Verein SIA hat mit seiner Empfehlung SIA 112/1 „Nachhaltige Architektur – Hochbau“ 2004 wichtige Grundlagen erarbeitet. Auf der Basis der heute weltweit a
Hektar großes Baufeld ein in drei Bauetappen zu errichtendes Technologiezentrum ausgeschrieben. Bauteil 1 – das Technologiezentrum „aspern IQ“ – wurde kürzlich fertiggestellt. „IQ“ steht für Innovationsquartier
Hotels verzeichnet. Die Auslastung lag im bundesdeutschen Durchschnitt bei knapp unter 40 Prozent [1]. Da auch bei nicht vollständiger Auslastung die Zimmer inklusive zugehöriger Infrastruktur für eine
Grundlage die Ziele und die Begriffe des Arbeitsschutzes. Auf Grund der Ermächtigung in § 18 Abs. 1 ArbSchG ist die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) erlassen worden. Diese enthält genauere Definitionen
Stufen von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung verstanden [1, S.7]. Übertragen auf die Ebene eines Gebäudes heißt dies, dass alle über den Lebenszyklus auftretenden [...] Abbau des Rohstoffs über die…
Jahr das sogenannte Niedrigstenergiehaus als offiziellen Standard für Neubauten, der spätestens am 1. Januar 2021 in Kraft treten soll. Weiterhin ist bis zum Jahr 2050 eine Gesamtreduktion des Primäre
Gemeindeareals im Oberallgäu sind als Landschafts- oder Naturschutzgebiet ausgewiesen. Auf dem Oberjoch auf 1.200 Metern Höhe hat eine Hotelier-Bauherrenfamilie ihren traditionsreichen 4-Sterne-Standort in stofflicher
Deutschen Institut für Normung (DIN) im Dezember 2010 veröffentlicht: ⋅ DIN 1996-1-1 Allgemeine Regeln für das Mauerwerk, ⋅ DIN 1996-1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall, ⋅ DIN 1996-2 Auswahl der Baustoffe [...] Normungsteil in einem…
einen rechnerischen Nachweis der Erdbebensicherheit kann verzichtet werden, wenn die in Abschnitt 7.1 der DIN 4149 dargestellten Anforderungen erfüllt sind. Wesentlich sind dabei die maximale Geschosshöhe
ihrer Ingenieurdienstleistungen zählen die neuen Hochgleistragwerke im Dresdner Hauptbahnhof (Abb. 1), Brücken und Unterführungen ebenso wie Industrie-, Verwaltungs- und Bürogebäude (Abb. 2 bis 4). Darüber
Gebäudeausrüstungen für Krankenhäuser, Institute, und Labore. Aber auch Forschungseinrichtungen (Abb.1 bis 4), Verwaltungsbauten, Sport- und Freizeitanlagen, Hotels, Banken etc. gehören zum Portfolio. So
keiten und Verantwortlichkeiten eindeutiger gefasst und der Verordnung im Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen, Artikel 1, vorangestellt wurden. Wohlgemerkt – es geht um die Regelung des freien Warenverkehrs
deutschen Fassungen der Normenreihe EN 1090 sind: • DIN EN 1090-1:2012-02 – Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken, Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile; • DIN EN
Lediglich eine Glasplatte begrenzt die Stegspitze. Ein Gitterrost lässt die Tiefe unter den Füßen 1.000 Meter weit gähnen. Doch dass die Metallstege zudem ungebremst schwingen konnten – das behagte vielen
zum Beispiel Erschließungen, Bauleitplanung und Städtebau, Abwasserbeseitigung und Klärtechnik (Abb. 1), Wasserversorgung und Umweltbau, Straßen- und Brückenbau (Abb. 2) sowie Vermessung. Dabei machen Straßenbau
durch Vergärung von Rohstoffen wie Mais, tierischen Exkrementen und Grassilage Biogas produzieren (Abb. 1), so liegt heute der Fokus auf der Planung von Fernwärmenetzen (Abb. 2) und Fotovoltaik-Freiflächenanlagen
demokratischen Prozess in mehreren Sitzungen definiert. Sowohl die Prüfungskriterien für die GAEB DA XML 3.1 Zertifizierung als auch entsprechende Musterdateien zum Test sind auf der BVBSWebsite (www.bvbs.de)
Porenbeton gehört nach DIN 4102 zu den nichtbrennbaren Baustoffen der Klasse A1 und erfüllt die Anforderungen aller Feuerwiderstandsklassen von F 30 bis F 180. In Bauteilen aus diesem Material bilden sich [...] gering, dass auf der dem Brand…
VIP-Einladungen oder auch Quartierfeste durchgeführt werden können. Als Eröffnungstermin stand der 1. August 2011 fest. Entstanden ist in dieser enorm kurzen Zeit ein innovatives Konzept mit einem mobilen
Deutschland greift zu kurz. Denn sie kreist im Wesentlichen um die Angst vor einer atomaren Katastrophe“ [1]. Diese Reduzierung wird mit dem Schluss begründet, dass solche Ereignisse wie die in Fukushima und
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob er ein Zusatzhonorar zahlen müsse, welches ein Planer fordert, weil sich technische Normen geändert haben und die Genehmigungsbehörde die Umsetzung dieser neuen
400h lediglich um 10 mm in der Länge, 40 mm in der Breite und 5 mm in der Höhe zuzulassen (4.770 x 1.885 x 1.685 mm). In der aerodynamisch besonders günstig geformten Karosserie des RX geht der ästhetische
enschaften, dem auch bauphysikalisch gute Noten verliehen werden: CALOSTAT ® ist nach DIN EN 13501-1 und DIN 4102-2 der Baustoffklasse A (nicht brennbar) zuzuordnen. Bemerkenswert ist die Rohdichte von
„Das sollte nicht so sein“, sagen die Entwickler des M1 Energieplus Massivhauses. Ingenieure, Architekten, Haustechniker, Vertriebsprofis und Industrie haben sich hier zusammengetan, um einen neuen Ansatz
verwendete Dämmstoff aus Expandiertem Polystyrol-Hartschaum (EPS) ist ebenfalls schwerentflammbar (B 1). Es ist nach wie vor gesellschaftlicher Konsens, dass normalentflammbare Baustoffe wie z.B. Holz und
1.Die HOAI stellt staatliches Preisrecht dar. In übereinstimmung mit dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen regelt auch die HOAI 2009 in Paragraf 7 Absatz 1, dass das Honorar
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob er von seinem Bauüberwacher erwarten könne, dass er ständig vor Ort ist und sämtliche auszuführenden Arbeiten überwacht. Anfrage 2: Ein Auftragnehmer will wissen
bereits erwähnte coupéähnliche Kombi-Heck auf. Letzteres ohne Einschränkung der Zugänglichkeit des über 1.700 Liter fassenden Gepäckraumes… Lutz Diesbach
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob die Prüfung von Bauunternehmernachträgen über das Grundhonorar für die verordneten Leistungen nach aktueller HOAI abgegolten ist. Anfrage 2: Ein Planer will wissen
das gesetzwidrig vereinbarte und abgerechnete Honorar kann sich der Auftraggeber nur berufen, wenn 1. Architekt oder Ingenieur bei Abschluss der HOAI-widrigen Pauschalvereinbarung sich selbst in Widerspruch
das is’ ja noch lange hin …!” Jetzt nicht mehr! Denn jetzt sind es nur noch wenige Wochen bis zum 1. Juli, dem Stichtag, von dem an die Eurocodes verbindlich eingeführt und die nationalen DIN-Normen aus
Seit der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV), die ab 1. Februar 2002 galt, sehen wir nun bereits der vierten Änderung der Energieeinsparverordnung entgegen. Und wir wissen auch, dass der Referentenentwurf
Gesamtenergieeffizienz, mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Energiebedarf, aufweist [1]. Bis zum 9. Juli 2012 müssen die Mitgliedstaaten die EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen, was
Die Regelungen für den sogenannten Umbauzuschlag finden sich in der HOAI in Paragraf 35 wie folgt: (1) Für Leistungen bei Umbauten und Modernisierungen kann für Objekte ein Zuschlag bis zu 80 Prozent vereinbart
In jüngster Zeit begegnen uns immer öfter kleine schwarz-weiße Quadrate – in Anzeigen (Abb. 1), im Internet, auf Briefen statt Briefmarke, auf Bahn-Tickets, in der Tageszeitung „Welt kompakt“ und sogar
Auf diese „Warnsignale” sollten Sie achten: 1. Die Bank verringert die mit Ihnen vereinbarten Zeiträume, in denen Sie aus - sagefähige Unterlagen über die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) hinaus
Leistungsbild der Anlage 13 zu Paragraf 49 Absatz 1 HOAI beauftragte Ingenieur hat nämlich nicht die Grundlagen des Honorars nach Paragraf 6 Absatz 1 Ziffer 1 herzustellen. Weder in der Leistungsphase 2 (
Anfrage 1: Ein Auftraggeber fragt an, ob sein Planer die Kosten für den Nachweis der Betonqualität (Eigenüberwachung einer B IIBaustelle), die Verdichtungsnachweise, die Abnahmebefahrung der Kanäle und
Karosserie Gegenüber seinem Vorgänger ist der Avensis-Combi um 15 mm auf 4.780 mm Länge (Breite 1.810 mm) gewachsen. Trotzdem hat der Wagen einen angenehmen Wendekreis. Die sportliche Frontpartie mit ihrem
Leichtputze (außen) tabellarisch aufgeführt. Die DIN V 18550 [1] mit DIN EN 998-1 [2] (Ersatz für DIN 18550, Teile 1 bis 4. In den Tabellen 1, 2 und 3 sind die Mörtelgruppen und zuzuordnende Druckfestig
be durch den Gesetzgeber zugeordnet bekommen haben (zum Beispiel in den Paragrafen 1 Absatz 5 Satz 2 und 27 Absatz 1 des nordrhein-westfälischen Baukammerngesetzes – BauKaG NRW). Dabei wird dem Beratenden [...] Berufsausübung zugeordnet wird.…
Anfrage 1: Ein Auftraggeber möchte wissen, ob er eine Rechnung, mit der ein Auftragnehmer einen Honorarabschlag von pauschal 5.000 Euro fordert, so bezahlen müsse. Anfrage 2: Ein Auftragnehmer berichtet
Praxisbeispiele im Vordergrund. Im ersten Teil (Messen ist Wissen, Heft 3/2012, Deutsches Ingenieurblatt [1]) wurden grundsätzliche Aufgaben und Ziele von automatisierten Dauerüberwachungen beschrieben [2]. Auf
Der Mensch lebt seit jeher in einer strahlenden Umwelt. In allen Gesteinen und Böden finden sich Spuren von Uran und Thorium und der Mitglieder ihrer Zerfallsketten. Als weiteren Vertreter der sogenan
Anfrage 1: Ein Auftraggeber erläutert, dass sein Planer einen Umbauzuschlag für eine Straßenverkehrsanlage ansetzen wolle, weil der eine Verkehrsanlage im Bestand zu planen habe und sehr viele bestehende
Kläger bei einer Spedition als Lagerleiter mit einem monatlichen Bruttogehalt von 1.800 Euro beschäftigt. Er machte für knapp 1.000 Überstunden in drei Jahren eine Zusatzvergütung von rund 9.500 Euro brutto
Strecke seitdem und das mit Erfolg: Entgegen aller Prognosen ist die Zahl der Fahrgäste seit 1989 von 1.500 auf über 9.000 gestiegen. Moderne Züge mit hohem Komfort, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit sorgen
Sichtbetonoberflächen seriell erstellt. Zum Einsatz kamen vier Segmente à 3,00 Meter Höhe sowie ein 1,50 Meter hohes Aufstockelement, so dass insgesamt eine Schalhöhe von 13,50 Meter Höhe erreicht wurde
vereinbart. In Paragraf 14 Absatz 2 HOAI sei im Satz 1 über den Wortlaut „insbesondere“ schließlich klargestellt, dass die nachfolgenden Nummern 1 bis 7 nicht abschließend seien. Er gehe davon aus, dass [...] Anfrage 1: Ein Auftraggeber möchte…
Brauhaus-Restaurant. Etwa 400 Menschen haben hier Platz, bei Veranstaltungen können es auch mal um die 1.000 werden. Was die Fans der Kälberhalle begeistert, war für die Raumklimaexperten von Colt International [...] installierte Colt…
einen durch den Bau einer weiteren notwendigen Treppe nach Paragraf 34 der Musterbauordnung (MBO) (Abb. 1) oder durch eine mit Rettungsgeräten erreichbare Stelle (Abb. 2). Letztere Möglichkeit setzt voraus
Studie von Anfang 2012 belegt. Doch gerade für diese Berufe bieten sich viele Vorteile und Chancen. 1. Im Netz sind alle gleich Bei der Nutzung von Social Media spielt es keine Rolle, ob das Büro einen
Anfrage 1 : Ein Planer fragt an, ob sein Auftraggeber ihm eine sehr kurz bemessene Frist für die Ausführungsplanung und Ausschreibung setzen könne. Die Genehmigung und den Zuschussbescheid für seine Maßnahme
Honorar- und Vergaberecht (GHV) zu diesem Themenkomplex Anfragen, wie zum Beispiel die folgenden: Anfrage 1 : Ein Auftragnehmer plant eine Verkehrsanlage und muss gemäß Vertrag die Kosten nach AKS (Anweisung [...] welche etwa acht Prozent…
mit 20 mph (32 km/h) wurden sogar Reichweiten bis 340 km erzielt. Der Höhepunkt der Produktion mit 1.000 bis 2.000 E-Autos pro Jahr wurde in den 1910er Jahren erreicht… Katharina Eesmann
Entwurfs-, Abwägungs- und Prüfprozess für Landstraßen entwickelt. Nach dem räumlichen Entwurf (Stufe 1) mit einem interaktiven 3D-Modell an einem speziellen Entwurfsarbeitsplatz, mit dem das Entwurfsergebnis
Honorar- und Vergaberecht (GHV) hierzu: Zum See: Bei einem See handelt es sich als Objekt (§ 2 Nr. 1 HOAI) um eine Freianlage (§ 2 Nr. 11 HOAI), da dieser eine planerisch gestaltete Freifläche darstellt
Schallschutz sind im Vergleich zu anderen Fachdisziplinen eher selten. Die derzeit noch gültige DIN 4109 [1] wurde letztmalig im Jahr 1989 veröffentlicht und gilt seitdem unverändert (vgl. auch DIB 09/12). V
Parlamentarischen Abend der Bundesingenieurkammer hervorgerufen, die Rückführung der derzeit in Anlage 1 der HOAI aufgeführten Planungsleistungen und der Leistungen der Örtlichen Bauüberwachung für Ingeni
eine umweltfreundliche und sozial gerechte Versorgung mit Energie gestalten – insbesondere für die 1,3 Milliarden Menschen, die bisher über keinen Anschluss an das Stromnetz verfügen? Welche Rolle spielen [...] Experten aus Wissenschaft und…
Raumluft vergrößern das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Diesem durch eine Reihe von Untersuchungen [1] nachgewiesenen Zusammenhang steht die Tatsache gegenüber, dass das Wissen um die Gefährdungen hoher
Sicherheitsvorschriften beim Traggerüstbau erstmalig in vollem Umfang erfüllen. Die Verwendung von 1,09 Meter breiten Serienböden mit rutschsicherer Oberfläche als Arbeitsebene während der Montage bzw
zu. Aus diesem Grund fließen alle diese Daten in die Berechnung des Schallschutzes nach DIN EN 12354-1 ein, die auch Bestandteil der neuen DIN 4109 sein wird. Um schon heute zu erfahren, ob der geplante [...] Verfügung. Mit diesem Tool ist…
Eigenschaften sollen korrektive Maßnahmen bis hin zum Entzug des CE-Kennzeichens greifen. Seit dem 1. August 2012 dürfen in der Europäischen Gemeinschaft nur noch technische Dämmstoffe vertrieben werden
zeitgleich mit dem Bauantrag einzureichen ist. Diesen Nachweis dürfen Planer für die Gebäudeklassen 1 bis 4 selbst erstellen. Die neue „Praxissoftware Brandschutznachweis“ von WEKA MEDIA leitet den Nutzer [...] nerator“ führt mit einer…
der Ziegel sehen lassen. Mit einer Rohdichte von 0,75 kg/dm³ und einer Mauerwerksdruckspannung von 1,2 MN/m² würde er sogar einer extremen Belastung von bis zu 120 t auf einen Quadratmeter Wand Stand halten
h zugelassene Möglichkeit, Mineralwolle in den Dämmsystemen StoTherm Mineral und StoTherm Classic S1 bis zu einer Dicke von 34 Zentimetern zu verbauen, hilft, diese Forderung wirtschaftlich und technisch
E:PDF ) trifft manchen Hersteller hart: Wasserpumpen mit einem Mindesteffizienzindex (MEI) unter 0,1 dürfen EU-weit nicht mehr in den Verkehr gebracht werden. Ab 2015 gilt sogar ein Index von mindestens
Vordächern und einer kleinen Freifläche neben dem Gebäude elektrische Energie (rund 280.000 kWh/a auf 1.400 Quadratmetern). Damit ist das Gebäude in der Jahresbilanz energie- und klimaneutral. Es hat folglich
angestrebt, allen voran vom FC Bayern München, der nun auch sein Stadion energietechnisch zur Nummer 1 machen will. Wie hoch ist der Energieverbrauch eines Fußballstadions im Jahr? Das kann man pauschal [...] Endenergie zwischengespeichert…
Klimaanlage mit 16 kW zeigt, dass Stromeinsparungen von 60 Prozent möglich sind. Sie nimmt 1,7 kW Strom auf (7,1 A x 240 V), während die Stromaufnahmen von 10 untersuchten non-solaren Vergleichsanlagen bei [...] Klimaanlagen an, die genauso…
Optigrün-Systemlösung „SolarGrünDach“ wurde zudem erfolgreich im Windkanal getestet. Praxis-Beispiel 1: „SolarGrünDach“ Erich-Kästner-Schule Langenfeld Bei dem zu begrünenden Dach handelte es ich um einen
h zugelassene Möglichkeit, Mineralwolle in den Dämmsystemen StoTherm Mineral und StoTherm Classic S1 bis zu einer Dicke von 34 Zentimetern zu verbauen, hilft, diese Forderung wirtschaftlich und technisch
begrüßt. Nicht nachvollziehbar ist, dass seitens des BMWi weiterhin die Planungsleistungen in Anlage 1 als Beratungsleistungen qualifiziert werden. Rubrik: POLITIK
begrüßt. Nicht nachvollziehbar ist, dass seitens des BMWi weiterhin die Planungsleistungen in Anlage 1 als Beratungsleistungen qualifiziert werden. Rubrik: POLITIK Thomas Noebel
wind- und schlagregendichte GUTEX Implio®, dessen Komponenten genau aufeinander abgestimmt sind. › (1) GUTEX Implio® Laibungsplatte – Die ökologische Dämmplatte aus Holzweichfaser zur Verkleidung von F
Erdgeschoss kam als Zimmertrenndecke das Standardelement Lignatur-Flächenelement (LFE) zum Einsatz. Die 1 m breiten und 24 cm starken LFEs spannen über die gesamte Gebäudebreite und erfüllen einen Brandwiderstand
weiß Dr. Klaus Jansen vom Forschungskuratoriums Textil e.V., das Forschungseinrichtungen mit insgesamt 1.000 Experten verschiedenster Fachrichtungen betreut. Nach fast 20 Jahren Industrieforschung zu diesem
von Typha für die Herstellung von innovativen Baustoffen ist bestimmt durch die Struktur der Pflanze [1, 2]. Die Blätter sind durch die Kombination von zugfesten Längsfasern und elastischem Schwammgewebe [...] senkrecht zu ihnen: Längs der…
durch geräuschsensible Anwohner befürchten zu müssen. Mit der gleichen Vielfalt und Dynamik (Bild 1) erzeugen sie in halligen Innenräumen eine mitunter ohrenbetäubende Geräuschkulisse für sich selbst [...] Beteiligten. Um diesen akustischen…
im Büro- und Verwaltungsbau eingesetzt werden. Das System wurde Ende Mai 2013 unter der Nummer Z-26.1-55 vom Deutschen Institut für Bautechnik bauaufsichtlich zugelassen. Cofraplus 220 basiert auf einem
genannten Erweiterungen auch in dem integrierten 2D Modul CreativeLines. Darüber hinaus ergänzen über 1.300 neue, größtenteils farbige, Details den Katalog. Neben dem planerischen Teil ist in Ar-Con +2013
genannten Abstandhaltern –einen Uw Wert von 0,79 W/(m2K). Die geprüfte Fenstergröße liegt bei 1,23 m x 1,48 m. Bei einer höherwertigen Verglasung verbessern sich die Werte des Fensters weiter; schwächere
2010 erhielten diese eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBtZ-15.1-282). Rubrik: Baudetail Dipl.-Ing. Volkmar Wanniger
Mit der neu zugelassenen Stahl-Feuerschutztür H3-1 erweitert Hörmann sein Programm an Feuer- und Rauchschutztüren um eine weitere Option: Erstmals können T30-Feuerschutztüren von Hörmann mit Allgemeiner [...] Innenbereich angeboten hat, werden…
offiziellen Raum für Versammlungen und Veranstaltungen umgestaltet. Im Zuge dessen erhielt auch die rund 1.800 Quadratmeter große Bodenfläche eine neue ansprechende Optik. Zum Einsatz kamen die ComfortFloor
Die über den allgemeinen Teil 1 der HOAI 2013 (vgl. dazu auch DIB 08/2013) hinausgehenden Vorschriften gliedern sich genau wie bei der HOAI 2009 in vier weitere Teile, (Teile 2 – 5). Die Teile 2 – 4 regeln [...] Verrechnungseinheiten,…
Einbaumöglichkeiten und zusätzlichen Nutzen. DallVent WE ist ein Belüftungsventil nach EN 12380, Klasse A 1 und bietet folgende Eigenschaften: kompaktes Bauteil für platzsparenden Einbau ohne zusätzlichen Ei
feuerverzinktem sowie in nichtrostendem Stahl A4. Die Bemessung der Hülsenanker erfolgt nach CEN/TS 1992-4-1/2 (Mai 2009), die den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt. Aufgrund des komplexen Nachweisverfahrens