TECHNIK - Komplexer neuer Baustoff

Die Bauingenieure gewannen neue Erkenntnisse über das Tragverhalten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs (CFK) – Im Mai wird ein experimentelles mobiles Gebäude nach Berlin kommen und dort zehn Wochen lang zu besichtigen sein, dessen Tragwerk ganz aus

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2012
Die Bauingenieure gewannen neue Erkenntnisse über das Tragverhalten kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs (CFK) – Im Mai wird ein experimentelles mobiles Gebäude nach Berlin kommen und dort zehn Wochen lang zu besichtigen sein, dessen Tragwerk ganz aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht. Bei diesem Bauwerk haben die projektbeteiligten Bauingenieure neue Erkenntnisse über das Tragverhalten von CFK gewonnen; die wichtigste: quer zur Faser ist CFK noch schwächer als befürchtet. Dennoch bedeuten die Resultate kein prinzipielles Hindernis für den Einsatz von CFK im Hochbau. Im Gegenteil: Das Potential von CFK im Hochbau steigt mit fallenden Preisen. Die Vorteile dieses komplexen neuen Baustoffs, beispielsweise sein geringes spezifisches Gewicht, seine geringe Korrosions- und Ermüdungsanfälligkeit oder seine enorm kleine bis leicht negative Ausdehnung bei Temperaturerhöhung, können, wie der folgende Beitrag exemplarisch belegt, im Hochbau jetzt vermehrt genutzt werden – nicht nur für Tragwerksverstärkungen, sondern auch für vielfältige Bereiche des Neubaus – aber nur da, wo die Vorteile von CFK auch tatsächlich zum Tragen kommen.

Im Rahmen der Kunstinitiative BMW Guggenheim Lab hat die Solomon Guggenheim Stiftung in New York im Herbst 2010 die japanischen Architekten des Ateliers Bow Wow aus Tokio eingeladen, einen mobilen Pavillon zu entwickeln. Vorgabe war, dass der Pavillon eine anpassungsfähige Infrastruktur bietet, in der Workshops, Ausstellungen, Fachvorträge, VIP-Einladungen oder auch Quartierfeste durchgeführt werden können. Als Eröffnungstermin stand der 1. August 2011 fest. Entstanden ist in dieser enorm kurzen Zeit ein innovatives Konzept mit einem mobilen Pavillon in neuartiger Carbonbauweise, in welchem – ähnlich einer Theaterbühne – die Requisiten an Motoren hochgezogen und heruntergelassen werden…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>