BÜRO - Aktiv planen, passiv bauen

Planungs- und Simulationssoftware für Passiv-, Null- und Plusenergiehäuser – Hilfe bei der Auslegung, Berechnung und beim Nachweis von Passiv-, Null- und Plusenergiehäusern bietet spezielle Software. Doch die arbeitet mit unterschiedlichen Berechnungsver

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2012
Planungs- und Simulationssoftware für Passiv-, Null- und Plusenergiehäuser – Hilfe bei der Auslegung, Berechnung und beim Nachweis von Passiv-, Null- und Plusenergiehäusern bietet spezielle Software. Doch die arbeitet mit unterschiedlichen Berechnungsverfahren. Wann genügen stationäre Energiebilanzen? Wann sind dynamische Simulationen erforderlich und wie hoch ist der Aufwand?

In einigen Jahren wird es ernst. Gemäß EUGebäuderichtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dürfen ab 2021 nur noch Niedrigstenergiegebäude gebaut werden. Für behördlich genutzte Gebäude gilt dies zwei Jahre früher. Der Begriff Niedrigstenergiegebäude wird als ein Gebäude definiert, das eine sehr hohe Gesamtenergieeffizienz, mit einem fast bei Null liegenden oder sehr geringen Energiebedarf, aufweist [1]. Bis zum 9. Juli 2012 müssen die Mitgliedstaaten die EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen, was in Deutschland mit der EnEV 2012-Novelle der Fall sein wird [2]. Gebäude, die diesen hohen Ansprüchen genügen, sind hierzulande nach dem Passivhaus-, Null-Energie-Haus-, der Plus-Energie-Haus-Standard realisierte Gebäude oder die KfW-Effizienzhäuser 40 und 55…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© AFRY