TECHNIK - Kommt die EnEv 2012 erst 2013?

Sie verbindet europäische Vorgaben mit deutschen Zielen – Der Normenentwurf für den erforderlichen Schallschutz im Hochbau verfehlt Mitte April ging ein Raunen durch die Fachwelt in Deutschland: Die EnEV 2012 wird erst 2013 kommen, so das Gerücht, das bi

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 05/2012
Sie verbindet europäische Vorgaben mit deutschen Zielen – Der Normenentwurf für den erforderlichen Schallschutz im Hochbau verfehlt Mitte April ging ein Raunen durch die Fachwelt in Deutschland: Die EnEV 2012 wird erst 2013 kommen, so das Gerücht, das bis heute nicht bestätigt ist, das aber, wenn man den parlamentarischen Weg bedenkt, den ein solches Gesetz gehen muss, durchaus seine Richtigkeit haben kann. Sei‘s drum! Der folgende Beitrag gibt Planern, Investoren und Bauherren Auskunft über die deutschen EnEV-Ziele bis hin zur Planungs- und Baupraxis; und Antworten auf viele Fragen, die derzeit für die Planer fachlich im Raum stehen: Wann kommt die nächste EnEV wirklich? Ab wann gilt sie? Welche Änderungen und Verschärfungen stehen an? Worauf sollten sich Berater und Planer einstellen? Eines ist jenseits aller Fragen sicher: Die EnEV ist keine rein deutsche Angelegenheit, sondern sie ist eingebettet in die europäischen Vorgaben, die deshalb hier ebenfalls ausgebreitet werden.

Seit der ersten Energieeinsparverordnung (EnEV), die ab 1. Februar 2002 galt, sehen wir nun bereits der vierten Änderung der Energieeinsparverordnung entgegen. Und wir wissen auch, dass der Referentenentwurf bei der Novellierung eine besonders wichtige Rolle spielt. Es ist der Entwurf für die EnEV-Novelle, dem das Kabinett der Bundesregierung bereits zugestimmt hat und der seinen weiteren parlamentarischen Weg geht. Dieser Verlauf kann jedoch auch für Überraschungen sorgen, denn die Bundesländer nehmen ihr Mitspracherecht über den Bundesrat sehr konsequent wahr. Letztendlich sind sie für die Umsetzung der EnEV verantwortlich, und jede änderung kann auch mehr Aufwand und Personalkosten für sie bedeuten...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>