Vom Passivhaus zum Plusenergiehaus

Architekten reizen bei innerstädtischem Mehrfamilienhaus die energetischen Potenziale des Passivhauses aus

Exklusiv
green BUILDING 12/2012
Auf dem Weg zur „Energiewende“ haben Gebäude einen besonderen Stellenwert, denn sie verbrauchen rund 40 Prozent der Primärenergie in Deutschland. Doch mit einzelnen hocheffizienten Bauten lassen sich die Klimaschutzziele der Politik nicht erreichen. Das Büro Deimel Oelschläger hat sich deshalb auf das ökologische Bauen innerstädtischer Mehrfamilienhäuser spezialisiert – und hofft darauf, das gesammelte Knowhow demnächst im städtebaulichen Maßstab umsetzen zu können. Sein aktuelles im kommenden Frühjahr fertig gestelltes Passivhaus in der Berliner Boyenstraße steht für ein Passivhaus der neuen Generation.

Bei der Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele wird der Gebäudebestand zum wichtigsten Faktor: Als Antwort auf die EUGebäuderichtlinie Neubau bestimmte die Bundesregierung schon vergangenes Jahr das sogenannte Niedrigstenergiehaus als offiziellen Standard für Neubauten, der spätestens am 1. Januar 2021 in Kraft treten soll. Weiterhin ist bis zum Jahr 2050 eine Gesamtreduktion des Primärenergieverbrauchs um 80 Prozent vorgesehen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss im Lauf der nächsten vierzig Jahre ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand geschaffen werden. Rein rechnerisch müssten neue Gebäude also mehr Energie erzeugen als sie verbrauchen. Diese notwendige Kompensation für den energetisch wenig effizienten Altbestand kann durch einzelne energetisch hocheffiziente Einfamilienhäuser allerdings kaum geleistet werden...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>