AUTO - Energieeffizienz auch beim Dienstwagen

Beginn der Zukunft – Lexus RX 450h – Nach der Markteinführung des Hybridantriebs mit dem RX 400h im Jahr 2005 präsentierte Lexus mit dem hier getesteten RX 450h die Hybridtechnologie die zweiten Generation. Der wieder mit Voll-Hybridantrieb ausgerüstete

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2012
Beginn der Zukunft – Lexus RX 450h – Nach der Markteinführung des Hybridantriebs mit dem RX 400h im Jahr 2005 präsentierte Lexus mit dem hier getesteten RX 450h die Hybridtechnologie die zweiten Generation. Der wieder mit Voll-Hybridantrieb ausgerüstete Crossover stellt das Topmodell der RX-Baureihe dar, die als eine der erfolgreichsten SUV-Baureihen gilt und nun in ihrer dritten Generation vom Band läuft. Der RX 450h ist ein Paradebeispiel für Kaizen und zukunftsorientiertes Denken, ein Unternehmensführungskonzept aus Japan, das auf der Philosophie der ewigen Veränderung beruht. Während Wettbewerber noch an der Serienreife ihrer ersten Hybridmodelle arbeiten, blickt Lexus auf sechs Jahre Großserienfertigung und rund zehn Jahre Entwicklungsarbeit in der Voll-Hybridtechnologie zurück. Lexus nutzte diesen Vorsprung und brachte mit dem RX 450h einen Crossover der besonderen Art auf den Markt.

Karosserie
Der RX 450h hat ein kraftvolles Aussehen trotz relativ kompakter Abmessungen. Im Sinne der Agilität und Wendigkeit in der Stadt beschränkten sich die Lexus-Ingenieure darauf, das Größenwachstum gegenüber dem RX 400h lediglich um 10 mm in der Länge, 40 mm in der Breite und 5 mm in der Höhe zuzulassen (4.770 x 1.885 x 1.685 mm). In der aerodynamisch besonders günstig geformten Karosserie des RX geht der ästhetische Anspruch eine harmonische Verbindung mit der Funktionalität ein…

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>