Zertifizierung steigert Qualität im Datenaustausch - Hersteller von AVA-Software stellen sich Qualitätskriterien

Eines der Ziele des Bundesverbandes Bausoftware e.V. (BVBS) ist die Steigerung der Qualität im elektronischen Datenaustausch. Ein Baustein dazu ist die Zertifizierung von Softwareprogrammen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Aussc

Exklusiv
bauplaner 10/2012
Eines der Ziele des Bundesverbandes Bausoftware e.V. (BVBS) ist die Steigerung der Qualität im elektronischen Datenaustausch. Ein Baustein dazu ist die Zertifizierung von Softwareprogrammen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB). So hat der BVBS seit 2010 insgesamt 16 Software-Versionen im Bereich Bauausführung und sieben im Bereich AVA zertifiziert.

Grundsätzlich kommt eine Zertifizierung des Datenaustausches für alle Softwareprodukte in Frage, die GAEB-Dateien aus- und einlesen müssen. Unterschieden wird hierbei zwischen dem Bereich Bauausführung und AVA. Das Prüfverfahren für den Datenaustausch hat der BVBS mit den Mitgliedern seines Arbeitskreises Datenaustausch in einem demokratischen Prozess in mehreren Sitzungen definiert. Sowohl die Prüfungskriterien für die GAEB DA XML 3.1 Zertifizierung als auch entsprechende Musterdateien zum Test sind auf der BVBSWebsite (www.bvbs.de) nicht nur den Mitgliedern, sondern jedem Interessierten zugänglich. Dadurch sind Softwarehäuser in der Lage, vorab das Prüfszenario anzuschauen und zu testen, ob der Datenimport und Datenexport der relevanten Dateien funktioniert. Bei der AVA-Zertifizierung werden Dateien der Datenart 81, die Datenaustauschphase Leistungsbeschreibung, Datenart 84, die Angebotsabgabe, und die Datenart 86, die Auftragsart, eingelesen und ausgegeben...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>