Lebenszyklusbetrachtung von Stadtquartieren

Methoden und Werkzeuge für die Bewertung und Planung nachhaltiger Quartiere

Exklusiv
green BUILDING 12/2012
Bei der Planung nachhaltiger Quartiere ist die ganzheitliche Betrachtung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte elementar. Derzeit mangelt es jedoch an Methoden, um Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit auf Ebene des Quartiers quantitativ abzuschätzen, insbesondere in frühen Planungsphasen. Die Methoden der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenrechnung, übertragen auf die Ebene des Quartiers, könnten diese Lücke füllen.

In der DIN EN ISO 14040 wird der Lebensweg eines Produktsystems als aufeinander folgende und miteinander verbundene Stufen von der Rohstoffgewinnung oder Rohstofferzeugung bis zur endgültigen Beseitigung verstanden [1, S.7]. Übertragen auf die Ebene eines Gebäudes heißt dies, dass alle über den Lebenszyklus auftretenden Emissionen und Kosten der einzelnen Bestandteile, wie Türen, Fenster und Wände, systematisch erfasst und bewertet werden müssen – vom Abbau des Rohstoffs über die Herstellung und Nutzung bis hin zum Rückbau bzw. Recycling (siehe Bild 1)...

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,19 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>