für die Honorarermittlung beim Planen und Bauen im Bestand. Alle im Bestand tätigen Planer wissen, welchen erheblichen Mehraufwand das Planen und Bauen im Bestand im Vergleich zum Neubau in der Regel bedeutet [...] Broschüre „Planen und Bauen…
Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf. Welche Standards für den Mindestwärmeschutz lösen das Schimmelproblem in Wohnungen
Betontag statt. Die Tagesveranstaltung an der TU Dresden widmet sich am 18. März dem Thema Bauen und Sanieren im Bestand. Organisiert wird der 12. Dresdner Betontag gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an [...] sowie eine genaue…
gen beim Bauen im Bestand Berücksichtigung der Innenraumhygiene in Ausschreibungen und Vertragsverhältnissen Als Seminarunterlage erhalten die Teilnehmer das Buch „Mit Sicherheit gesund bauen: Fakten, [...] Am 9. September 2015 findet im…
ung wohnen-bauen-leben erarbeitete Praxisratgeber beschreibt Probleme, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf jeden Hausbesitzer zukommen könnten. „Der sowohl für Neu- als auch Bestandsbauten konzipierte [...] Hochwasser und Sturm machen nicht…
Energetische Ressourcen nachhaltig einsetzen und nutzen: Unter nachhaltigem Planen und Bauen von Gebäuden versteht man seit Langem den effizienten Einsatz von energetischen Ressourcen, besonders in der
Der zweitägige Kongress „EnergieEffizienzBauen – Neue Konzepte und innovative Technologien für die Strom- und Wärmewende“ blickt auf das Energieversorgungssystem von morgen. Am Beispiel praxisnaher Projekte
betreibt er seinen Bauernhof als Vollerwerbsbetrieb, und das reicht, um davon als Familie leben zu können. In seinem Buch „Selbst denken, selbst machen, selbst versorgen. Ein Bauer zeigt, wie‘s geht“, [...] täglich Lügen, denn er ist…
Der jüngste Band der Reihe STADT BAUEN der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2014 und zeigt erneut eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in D [...] Freiraum Werner Durth (Hrsg.) im…
Pliezhausen. Geplant wurde es von Tübinger Architekturbüro Ackermann und Raff. Beim Forum Zukunft bauen am 19. November in Stuttgart stehen dieses Gebäude und die Möglichkeiten von Leichtbeton im Mittelpunkt
Der Planungsklassiker des Flachglas MarkenKreises ist kostenlos erhältlich. Das Handbuch für Planer und Verarbeiter enthält alle aktuellen Informationen zum Fassaden- und Raum Glas-Programm, technisch
Wohngruppenprojekte in Form des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens sind aus ihrem Nischendasein herausgerückt und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Demografischer Wandel, veränderte Familien- [...] auszeichnen, die alles andere als…
ihre Grenzen. Entsprechend lautet der Leitartikel des Schweizer Energiefachbuchs 2014 „Planen und Bauen für das Notwendige– So viel wie nötig und so wenig wie möglich“. Die Autoren Prof. Peter Steiger und
innerhalb der Branche ein Handlungs- und Abrechnungsdilemma für Planungsleistungen zum Nachhaltigen Bauen. Dies obwohl rund 50 % der Auftraggeber und Auftragnehmer die Planung einer Immobilie nach Nachha [...] s Leistungsbild für „nachhaltige…
Erneuerbare Energien rücken als Alternative zu den fossilen Brennstoffen immer stärker in den Fokus des Bauens. Einen zentralen Platz nehmen dabei Erdwärme und Sonnenenergie ein. Wann rentiert sich der Einsatz [...] Einblick in die aktuellen…
ng bedeutet. Nach einer bauphysikalischen Einführung und der Vorstellung der wichtigsten modernen Bau- und Wärmedämmstoffe erläutert er, wo und wie viel gedämmt werden und wie luftdicht ein Haus heute [...] gibt, um bei seinem Bauvorhaben in…
Mit der neuen Broschüre „Wohngesundheit. Bauen und Leben mit Holz“ gibt der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI) einen aktuellen Überblick zum Thema heraus. Erläutert wird, wie sich Holzprodukte
Universitätslehrgang Nachhaltiges Bauen der TUs Wien & Graz erneut. Informationen zu diesem postgradualen Studium erhalten Sie auf unserer Homepage. Nachhaltiges Bauen ist ein wichtiger Trend in der Ba
n? Antwort auf diese und mehr Fragen gibt es in der neuen Beratungsbroschüre „ABC Barrierefreies Bauen“. Auf über 130 Seiten werden wichtige Begriffe der DIN-Norm 18040-1 anhand leicht verständlicher Grafiken
2014 verbindlich anzuwenden. Der Autor stellt in diesem Buch die Möglichkeiten des energiesparenden Bauens nach den EnEV-Vorschriften und auf Basis der daran gekoppelten Wärmeschutznormung vor. Themen sind [...] von Gebäuden Energieausweise…
kann. Nachhaltige Argumente für das Bauen mit Stahl Herausgeber: Bauforumstahl Erschienen: Mai 2015 Bestellung: Die Broschüre (Nr. B 106 Nachhaltige Argumente für das Bauen mit Stahl) steht zum Download kostenlos [...] dienen als…
Am 7. März 2016 ist Einsendeschluss der Bewerbungsunterlagen für den diesjährigen KfW-Award Bauen und Wohnen. Bis dahin können sich Bauherren oder Baugemeinschaften, die in den vergangenen fünf Jahren
und Konstruieren mit organischen Materialien gilt zwar als wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Bauens, allzu oft wird Nachhaltigkeit jedoch nur auf die Bautechnik reduziert, Pflanzen dienen eher als [...] viel mehr: Intelligent eingesetzt,…
zu verbessern. Nach Aussagen Dobrindts werde damit der „Grundstein für einen Kulturwandel auf dem Bau“ gelegt. Durch Maßnahmen in zehn Bereichen können Kosten- und Terminpläne von Großprojekten besser [...] Verbänden haben dort den gesamten…
einfach aus der Hand gegeben. Durch die Struktur und die Systematik des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) können die oftmals chaotischen Planungseinflüsse diszipliniert werden. Das BNB unterstützt die [...] t erlangen. Dieser 8-tägige…
Das neue Bauen mit Holz hat vielfältige Gründe und Vorteile: Holz ist ein nachwachsender Baustoff und hilft als CO 2 -Senke beim Klimaschutz, zugleich ist er dank moderner Berechnungs- und Fertigungsverfahren [...] sich problemlos mit…
Anforderungen stellt der Umbau von Bestandsgebäuden eine besondere Herausforderung dar. Im ersten Seminarteil werden die konkreten aktuellen Planungsvorgaben für barrierefreies Bauen besprochen. Neben den Bestimmungen [...] l dem geänderten…
von Energiekennzahlen in Printmedien sowie Prüfung von Energieausweisen Konsequenzen für das Bauen im Bestand Referent: Dipl.-Ing. Stefan Horschler, Architekt, Hannover Veranstaltungsort: Graf-Zeppelin-Haus [...] Im Seminar des Institut…
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. erneut den Sonderpreis „Nachhaltiges Bauen“. Ab sofort können sich Bauherren, Architekten und Nutzer mit Neu- und Bestandsbauten in Deutschland für die Auszeichnung [...] Träger des Sonderpreises…
Baupolitik als Antwort auf nationale und europäische Anforderungen und hat nachhaltiges Planen und Bauen zum Ziel erklärt. Die Energiewende bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich: komplizierte gesetzliche [...] aus der Sonne möglich?…
Energiekennzahlen in Printmedien sowie Prüfung von Energieausweisen und die Konsequenzen für das Bauen im Bestand werden Seminarthemen sein. 24.03.2014, 9:30 Uhr - 17:00 Uhr, Haus der Architekten Stuttgart
Akademie Wuppertal zeigt Architekten, Bauingenieuren, Fachplanern, Energieberatern und Handwerkern der Bau- und Ausbaugewerbe, wie sich konstruktive Wärmebrücken vermeiden lassen, wie mit geometrischen Wärmebrücken [...] entsprechenden…
Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit [...] Wärmeschutz, Ingenieurbüro für…
ichen, sozialen und ökologischen Probleme liefern – und sich den Zukunftsfragen des nachhaltigen Bauens widmen, wie einem sparsamen Ressourcen- und Energieeinsatz. Das Studententeam aus Rom mit „RhOME [...] Rom genutzt werden. Gleich fünf…
Fachtagung lädt alle Interessierten ein, sich über Energiespar- und Anlagen-Contracting im Neubau und Bestand zu informieren, Erkenntnisse aus erfolgreichen Projektumsetzungen zu erhalten und die Bedingungen [...] g zu verstehen. Die…
klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Dazu müssen im Bereich des Neubaus und vor allem bei Bestandssanierungen noch erhebliche Potenziale erschlossen werden. Im Gegensatz dazu steht die gegenwärtige Zu [...] von Flächenheizungen und…
Kälteanlagen einschließlich der Prozess- und Klimakälte. Durch Maßnahmen zur Modernisierung dieser Bestandsanlagen können mindestens 30 Prozent ihres Energieverbrauchs eingespart werden. Die vom Kälteanlagenbauer [...] Einsparung von Energie…
Parallel hierzu sind im baupraktischen Alltag drastisch gestiegene Bauschäden im Neubau und bei Bestandssanierungen zu beobachten. Bei genauer Betrachtung sind diese Schäden zumeist die Folge einer luftdichten [...] holzzerstörende Pilze…
und Planer alle geforderten Energieausweise. Ebenso werden alle Berechnungen für Neubauten und Bestandsgebäude, Wohn- und Nichtwohngebäude unterstützt. Auch die KfW-Förderung berücksichtigt die neue Version
Weitere Schwerpunkte sind die Verschärfung des Anforderungsniveaus für Neubauten, Änderungen für Bestandsgebäude, Pflichtangaben in Immobilienanzeigen und die Modifizierung der Energieausweise (Energieeffi
gängigen Konstruktionsarten des Massivbaus ab. Für die Planung von Neubauten und auch für Maßnahmen im Bestand reicht diese vom Stand vergangener Regelwerke über den aktuellen Status Quo bis hin zu passivhau
n der überarbeiteten DIN 4108-2 im Hinblick auf den sommerlichen Wärmeschutz Regelungen für den Bestand (Wohnungs- und Nichtwohnungsbau) Termin: 18. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr Veranstaltungsort: Archite
nte: Energienutzungsplan Partizipation und prozessorientiertes Vorgehen Baukulturelle Fragen im Bestand, Flächeneffizienz, Dichte - Best Practice Projekte aus Ludwigsburg, München, Heidelberg, Stuttgart
Ein beträchtlicher Teil des Gebäudebestands in Deutschland ist in die Jahre gekommen und wird in den nächsten Jahren renoviert oder saniert. Um solche Häuser nicht nur was die Ausstattung angeht, sondern
Vorgaben rund um die Automation über Finanzierungsmöglichkeiten, aktuelle technische Lösungen für Bestands- und Neubauten, Musterbeispiele bis zur energetischen und ganzheitlichen Optimierung von industriellen
Buch „Wärmebrücken“ beantwortet alle Fragen rund um den Nachweis von Wärmebrücken in Neubau und Bestand. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrück
Kooperationspartner in diesem Segment ist hier die führende Onlineplattform BioBau-Portal.de. Mit dem FOKUS.GESUND BAUEN, der auch von einem interessanten Forumsprogramm begleitet wird, geben die Mess [...] Gesundes bauen, wohnen und leben ist…
iele zeigen ein breites Spektrum an Gebäude-, Bau- und Konstruktionstypen sowie Versorgungslösungen auf. Es handelt sich vor allem um Objekte des „Bauens im Normalzustand“, mit begrenztem Budget und a [...] Entwurf von Passivhäusern. Das…
Gebäudehülle und Technik behandelt. Zusammen mit dem Basislehrgang Energieeffizientes Bauen des Instituts Fortbildung Bau erfüllt diese Zusatzqualifizierung die Standards, die das Bundesamt für Wirtschaft [...] Gebäudeausrüstung oder…
Ausgelobt durch die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik und in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekten, BDA, und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, DGNB, mussten Studenten in einem [...] einem Ideenwettbewerb in…
Plattform des Austausches zur Erfahrung und Zukunft energieeffizienten Bauens, die einen Dialog mit führenden Experten des nachhaltigen Bauens der letzten Jahre und Pionieren von heute ermöglichen. Man trifft [...] trifft dort Menschen, die…
barrierefreies Bauen. „Die Erreichung der Ziele für mehr Energieeffizienz und Ressourcenschutz sowie die Reaktion auf den demografischen Wandel erfordern zwingend verstärkte Innovationen in der Bau- und Imm [...] irtschaft.“ so Hans-Dieter…
energieeffizienten Bauens und Sanierens. Das Jubiläum ist aber auch Anlass für einen Rückblick: Am Beispiel des ersten Passivhauses werden Ergebnisse zur Langlebigkeit der einzelnen Bau-Komponenten präsentiert [...] n Energien die Kriterien…
Anforderungen und Auswirkungen des energieeffizienten Bauens vor, machen Chancen deutlich und sensibilisieren für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Bauen. Inhalte: Begrüßung durch den Präsidenten der A [...] informiert einen Nachmittag…
e des Reihenhauses – Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen“ lautet das diesjährige Motto des KfW-Wettbewerbs um den Award Bauen und Wohnen. Prämiert werden private Bauherren, die in den vergangenen [...] mindestens zwei weiteren…
Planen, Bauen und Betreiben in der BIM-Praxis: Am 9. Mai 2017 findet der 15. BIM-Anwendertag von buildingSMART statt. Unter dem Titel „Planen, Bauen und Betreiben: Berichte aus der BIM-Praxis“ dürfen die
Initiative ist es, das Bewusstsein für das nachhaltige Bauen in Europa zu stärken,, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte nachhaltigen Bauens weiter zu erforschen und die Erfordernisse zur
n an das moderne Bauen. Um jedoch die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zum Beispiel im Rahmen der nationalen Zertifizierungssysteme von DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.) oder BNB ( [...] (Nachhaltiges Bauen für…
sowie Forschungs- und Modellvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) errichtet. Entwickelt wurde das Gebäude in Zusammenarbeit
Arbeitsinstrument, wenn es ums Bauen und Renovieren geht. Es richtet sich nicht nur an Investoren, Bauherren, Planer und Beratungsbüros, die sich mit gesundem und nachhaltigem Bauen beschäftigen, sondern bietet
Energien Angebot und Nachfrage in Einklang gebracht werden. „Ohne fundierte Kenntnisse zum nachhaltigen Bauen plus die Möglichkeit, in die Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) [...] nötigen Fachwissen hierzu…
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die weiterentwickelte Version ihres Zertifizierungssystems für nachhaltige Gebäude veröffentlicht. In engem Dialog mit Experten der Bau- und Immobilienbranche wurden [...] „Die Änderungen in der…
sreihe „inHaus – auf den Punkt!“ richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Bau und Anlagentechnologie und spricht speziell Personen aus der Geschäftsführung und der Entwicklung an [...] arbeitet das…
Wohngesundes und nachhaltiges Bauen sind Schlüsselwörter, die die Baubranche prägen wie nie zuvor. Immer mehr Gebäude werden deshalb nach definierten Kriterien errichtet, die solch eine wohngesunde und [...] Deutschland hat sich das…
Fahrbahnen verlängert werden können. Mit dieser Thematik befasst sich am 5. Februar das Forum Zukunft Bauen unter dem Motto „Kommunale Verkehrsflächen aus Beton“. Es findet in der HTWG Konstanz statt. Weitere
Aufgabengebiet der Bauphysik. Sowohl nachhaltige Sanierungskonzepte als auch Maßnahmen zum energetischen Bau und Betrieb von Gebäuden sind gefragt. Auf der Tagung bilden weiter entwickelte Methoden und moderne
Das bewährte Seminar des Instituts für Bauen und Nachhaltigkeit (IBN) ist ab dem 13.10. zum ersten Mal zu Gast bei der Isover Akademie in Ladenburg. Innerhalb einer Woche werden die theoretischen Grundlagen
bauforumstahl bietet in Kooperation mit der Hochschule München und der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau im ersten Quartal 2014 wieder zwei ganztägige Seminare zu verschiedenen Aspekten des Eurocode 3 und
Der Sachverständigenrat (SVR) des IBU (Institut Bauen und Umwelt e.V.) hat in seiner jüngsten Sitzung im Juli 2016 ein neues Mitglied in das Gremium berufen. Johannes Kreißg wird ab sofort die Kompetenz
Er zeichnet vorbildliche und herausragende Bauten aus, die in Teilen aus dem ressourcenschonenden Bau- und Werkstoff Holz bestehen. Die Auszeichnungen werden zur Unterstreichung der Teamleistung an Bauherren
erklären, dass der Inhalt in den Köpfen des Publikums hängen bleibt. Diese Herausforderung nehmen beim BauSlam am 22. Juni 2017 fünf Ingenieure aus der pro clima Wissenswerkstatt an. Aufgrund der großen Nachfrage
wichtiges Leitthema? Diese und viele weitere Fragen werden unter dem Motto „Zukunftsgerechtes Planen und Bauen. Gemeinsam erfolgreich am Markt“diskutiert und beantwortet. Die nächsten Termine: 30.09.2014 Berl
unterstreicht darin die Bedeutung der Wärmepumpen- und Klimatechnologie für nachhaltiges Planen und Bauen. Außerdem macht er deutlich, welchen Beitrag die TGA-Branche mit ihren ausgereiften Technologien zum
Trinkwassererwärmung für den Nicht-Wohnungsbau. Herausgeber der Richtlinienreihe ist die VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik. Sie kann über den Beuth Verlag bestellt werden: www.beuth.de .
sind noch nie so viele Brücken gebaut worden wie seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Brücken aus Holz – seien es Fußgänger-, Verkehrs- oder Grünbrücken– ist aber trotz technisch w
ng ausschlaggebend. Auszug aus dem Programm: Koordinaten des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens Volker Auch-Schwelk, freier Architekt, Stuttgart Qualitätsbausteine der energieeffizienten Gebäudehülle
Das Seminar wird von der Bayerischen Architektenkammer in Kooperation mit dem Institut Fortbildung bau der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstaltet. 09.05.2014, 9:30 Uhr – 17:00 Uhr, Haus der A
können mehr sein, wie das druckfrische Buch bei DVA Architektur aufzeigt. Auf und unter dem Dach von Bauern- oder Siedlungshäusern, historischen Gebäuden oder jungen Einfamilienhäusern bieten sich oft fas
für den Aufbau einer autarken Versorgung mit Erneuerbaren Energien. In der Kategorie „Architektur, Bauen und Stadtentwicklung“ an die Firma Galaxy Energy GmbH für die vorbildliche Nutzung Erneuerbarer Energien
Wie Gerüche in Innenräumen zu erfassen und zu bewerten sind Wie das "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" (BNB) des Bundes zu einer gesünderen Innenraumluft beitragen soll Leitung: Dipl.-Ing. Martin Kessel
Land herstellen, richtungsweisende Ideen aufspüren und vernetzen, beispielhafte Projekte fördern und bauen.“ Die Projektarbeit beginnt mit einem Projektaufruf zur Zukunft in Stadt und Land. Dieser wird am
geben und Diskussionen versachlichen. In Bewertungsmethoden wie dem Bewertungssystem nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) sind solche Ansätze bereits enthalten. Eine Methodik, welche die Noten für
offenes Dreieck bilden. Die Gebäude werden vollständig aus Holz gebaut und sollen an die Bauernhäuser und Bauernhöfe von einst erinnern. In den drei Gebäuden können die Besucher Slow-Food probieren und genießen [...] dem die Architektur eine…
, die ihre Kenntnisse bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten im Hinblick auf Barrierefreies Bauen erweitern möchten. Aus dem Inhalt Dozenten: Dipl. Ing. (FH) Architekt Johannes Göbell MEng., Dipl
Tagung vermittelt ein Kompaktkurs, wie sich öffentliche Gebäude im Passivhaus-Standard wirtschaftlich bauen und betreiben lassen. Als Lösung für die Praxis hat sich die Kombination des Passivhaus-Prinzips mit
ei tnicht ausschließen. Insgesamt gibt es im Wettbewerb 2015 folgende Kategorien: Automobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Galileo Wissenspreis (ProSieben), Kommunikation, Lifestyle, Luftfahrt, Produktion
re der Gegenwart, eine charismatische Ingenieurpersönlichkeit, in deren Werk wir die Zukunft des Bauens entdecken dürfen. Grundlage seines innovativen und visionären Werkes ist eine ganzheitliche Denkweise
verfügen. Nur so können Sie einen reibungslosen Bauablauf sicherstellt. In der Seminarreihe der BPM BauProjektManagement GbR bringen Referenten VOB-Wissen auf den Punkt und erläutern ausführlich die Det
des DAM Preis 2014 ist das Münchner Büro Hess/Talhof/Kusmierz Architekten und Stadtplaner für den Bau der Grundschule am Arnulfpark in München. Die beiden Kapitelblöcke „Architektur in Deutschland“ und
„Mehr Energieeffizienz macht Bauen unbezahlbar.“ lautet ein inzwischen gängiges Vorurteil. In einer Initialstudie haben sich das Beratungsunternehmen Ecofys und das Architekturbüro Schulze Darup & Kollegen
Oettiger, EU-Kommissar für Energie, übergab den IFAT Environmental Leadership Award. In der Kategorie „Bauen und Wohnen“ wurde Carbon Concrete Composite (C3), entwickelt vom Institut für Massivbau der TU Dresden
viele neue Wohnungen wurden in den Metropolen genehmigt, wie aus einer Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervorgeht. Die BBSR-Wohnungsmarktexperten untersuchten die Entwicklung