Bauphysikalische Aspekte bei der Altbausanierung

Tontechnik

Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre. Nicht selten ist mit der Sanierung zugleich auch eine Nutzungsänderung oder Gebäudeerweiterung verbunden. Die mit der Sanierung verbundenen bauphysikalischen Probleme sind vielfältig. Sie betreffen den durch die EnEV vorgeschriebenen nachträglichen Wärmeschutz, Tauwasserprobleme durch Dampfdiffusion und Bauteilundichtheiten, Schimmelpilzbildung, unerwartete Wärmedehnungen oder schwierig zu erfüllende Schallschutzanforderungen, um nur einige zu nennen.

Ziel des von der Ingenieurakademie West e.V. initiierten Seminars ist zum einen, die für die Altbausanierung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Mängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen.

Themen:
Bauphysikalische Anforderungen:

  • EU-Gebäuderichtlinie
  • EnEV
  • DIN 4108 - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden
  • DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau
  • VDI 4100 - Schallschutz im Hochbau

Bauphysikalische Bauteilanalyse:

  • Außenwände mit hinterlüfteter Bekleidung
  • Außenwände mit Wärmedämm-Verbundsystem
  • Außenwände mit Kerndämmung
  • Außenwände Innendämmung
  • Außenwände aus Fachwerk
  • Geneigte Dächer
  • Flache Dächer
  • Holzbalkendecken

Teilnehmer:
Bauvorlageberechtigte Entwurfsverfasser, Energieberater, Ingenieure und Architekten, saSV für Schall- und Wärmeschutz, öbuv SV auf diesem Sachgebiet.

Termin/Ort:
19.10.15, 10.00-17.30 Uhr, Wesel

Referent:
Prof. Dipl.-Ing. R. Pohlenz
Beratender Ingenieur, öbuv Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Aachen), saSV für Schall- und Wärmeschutz, Ingenieurbüro für akustische Signalanalyse (ifas), Aachen

Teilnahmegebühr:
Mitglieder der IK-Bau NRW 130,- EUR
Nichtmitglieder 190,- EUR
Jungingenieure 90,- EUR

Weitere Informationen unter. http://www.ikbaunrw.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge