Ab Januar 2016 sind die verschärften Anforderungen der Energiesparverordnung 2014 verbindlich anzuwenden. Der Autor stellt in diesem Buch die Möglichkeiten des energiesparenden Bauens nach den EnEV-Vorschriften und auf Basis der daran gekoppelten Wärmeschutznormung vor.
Themen sind vor allem der Beitrag der Gebäude zum Klimaschutz, die Grundlagen des Wärmeschutzes nach der Norm DIN 4108-2, Konstruktionen und Anlagentechnik zur Einhaltung der EnEV sowie der Nachweis von Wohngebäuden nach EnEV und EEWärmeG. Neu in dieser 3. Auflage: Beispiele mit den Anforderungen der EnEV. Kompakt und übersichtlich und mit vielen Zahlenbeispielen. Das Praxisbuch richtet sich besonders an Bauherren, Ingenieure, Planer, Architekten und Energieberater.
Aus dem Inhalt:
- Beitrag der Gebäude zum Klimaschutz
- Wärmeleitfähigkeit und Wärmedämmstoffe
- Berechnungsgrundlagen des baulichen Wärmeschutzes
- Wärmedurchgangskoeffizient U
- Nachweis des baulichen Mindestwärmeschutzes
- Wärmebrücken
- Luftdichtheit von Bauteilen und Gebäuden
- Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes
- Konstruktionen zur Einhaltung der EnEV
- Anlagentechnik zur Einhaltung der EnEV
- Nachweis von Wohngebäuden nach EnEV und EEWärmeG
- Nachweise nach EnEV bei Änderung von Gebäuden
- Energieausweise
- Berechnungsformulare
Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt
Energiesparendes Bauen
Ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater
Erschienen Juni 2016 im Beuth Verlag, Berlin
430 Seiten, 24,0×17,0 cm, broschiert
ISBN 978-3-410-26019-6
E-Book 978-3-410-26020-2
48,- EUR
62,40 EUR (Kombi Buch+E-Book)
Weitere Informationen unter: www.beuth.de