Wohnungslüftung im baupraktischen Alltag

Tontechnik

Auch 5 Jahre nach dem Weißdruck der Lüftungsnorm DIN 1946-6 ist eine geringe Akzeptanz bei den Architekten festzustellen. Ursächlich ist u. a. ein rein „normativer Umgang“ mit dem Thema Wohnungslüftung. Hinzu treten Diskussionen über eine Anwendungsverpflichtung. Parallel hierzu sind im baupraktischen Alltag drastisch gestiegene Bauschäden im Neubau und bei Bestandssanierungen zu beobachten. Bei genauer Betrachtung sind diese Schäden zumeist die Folge einer luftdichten Bauweise ohne entsprechende Kompensationsmaßnahmen sowie einer zu hohen Raumluftfeuchte. Darüber hinaus lassen hohe CO2- und Schadstoffkonzentrationen in den Räumen neue „Baustellen für die nahe Zukunft“ erwarten.
Das Seminar beschäftigt sich daher nur am Rande mit der eigentlichen Lüftungsnorm sondern zeigt vielmehr die multiplen Auswirkungen eines unzureichenden Luftwechsels auf.

Da die Lüftungswärmeverluste aktueller Gebäude bereits heute mehr als 50 % des Energiebedarfs ausmachen besteht ebenfalls ein Zusammenhang zu den stetig steigenden Anforderungen der ENEV. An Musterberechnungen und Praxisbeispielen wird belegt, dass sich insbesondere die Primärenergieanforderungen der EnEV und das EEWG durch Lüftungseinrichtungen wirtschaftlich lösen lassen.

Im letzten Seminarblock werden die Ergebnisse eines zweijährigen Modellversuchs mit verschiedenen Lüftungseinrichtungen vorgestellt und Rückschlüsse für die Alltagspraxis gezogen.

Energieeinsparung, Luftdichtung und die vernachlässigten  feuchtetechnischen Konsequenzen:

  • Der juristische Überbau: DIN-Normen, ARdT, Mangelbegriff versus „Erfolg“
  • Schimmelpilze und holzzerstörende Pilze
  • Prävention: Grenzen des Glaser-Diagramms
  • Fenstertausch im nicht gedämmten Bestand
  • Neubaufeuchte und Luftdichtung
  • Luftdichte Gebäude und atmende Nutzer?
  • CO² und Schadstoffe als „Zukunftsbaustelle“
  • Kernaussagen der Lüftungsnorm DIN 1946-6
  • Lüftung in der ENEV: Ziele und Stellschrauben im Energieausweis
  • Musterberechnungen ENEV, EEWG und KFW-Förderungen
  • Relevanz der Wärmebrücken (-Berechnung)
  • Lüftungseinrichtungen in der Praxis: (erstaunliche) Ergebnisse eines zweijährigen Modellversuchs in der Wohnungswirtschaft

Referent:
Hans Westfeld, Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Schimmelpilze und Bauphysik,  Energie-Effizienz-Experte, Lehrbeauftragter FH Karlsruhe und Hannover, Autor diverser Publikationen zur Lüftungsnorm.

Termin:
07. April 2016, 10-17 Uhr

Veranstaltungsort:
Architektenkammer und Ingenieurkammer Bremen

Teilnehmerkreis:
Planer, Bauherren, Bauunternehmer

Teilnahmegebühr:
150,– € für Mitglieder, 300,– € für Gäste

Weitere Informationen:
www.fortbilder.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).