Gesundes Bauen Innenraumhygiene für Architekten und Fachplaner

Tontechnik

Am 9. September 2015 findet im Zentrum für Umweltbewusstes Bauen, ZUB, in Kassel ein eintägiges Seminar zum Thema „Gesundes Bauen, Innenraumhygiene für Architekten, Bauingenieure und Fachplaner“ statt. Eine anschließende Online-Prüfung schließt die anerkannte dena-Fortbildung ab.

Schadstofffreie Baustoffe und eine gute Innenraumhygiene sind eine grundlegende Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima. In diesem Seminar erfahren Planer und Architekten, wie wohngesundheitliche Aspekte bereits im Planungsprozess zu berücksichtigen sind. Auf dieser Grundlage können Ausschreibungen und Planungen optimiert werden, um potentielle Gefahren für die Innenraumhygiene zu reduzieren. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer konkrete Ansatzpunkte für die Umsetzung in der Baupraxis. Die Fortbildungspunkte und Unterrichtseinheiten orientieren sich an der Fortbildungsordnung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Ingenieurkammer Hessen bzw. der Energieeffizienz-Expertenliste.

Themen und Inhalte:

  • Grundlagen und Bedeutung der Wohngesundheit / Innenraumhygiene
  • Entstehung von Schadstoffen, Emissionen und Gerüchen
  • Rechtliche Relevanz und Haftungsaspekte
  • Rechtliche Vorgaben, Normen und Richtlinien
  • Aktuelle Behördenschwerpunkte
  • Risiken für Planer, Investoren und Handwerker / Bauunternehmen
  • Die richtige Vorgehensweise zu einer planbaren und überprüfbaren guten Innenraumluftqualität
  • Grundlegende wohngesundheitliche Aspekte in der Planungsphase
  • Konstruktive Besonderheiten im Holz-, bzw. Massivbau
  • Umsetzung auf der Baustelle
  • Beurteilung der wohngesundheitlichen Eignung von Baustoffen
  • Einblick in die Rolle der Bauleitung (aus innenraumhygienischer Sicht)
  • Besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand
  • Berücksichtigung der Innenraumhygiene in Ausschreibungen und Vertragsverhältnissen

Als Seminarunterlage erhalten die Teilnehmer das Buch „Mit Sicherheit gesund bauen: Fakten, Argumente und Strategien für das gesunde Bauen, Modernisieren und Wohnen“ von Peter Bachmann, Matthias Lange (Hrsg.).

Termin: 9. Sept. 2015 von 9:30 bis 17:30 Uhr
Ort: Kassel, Schulungscenter ZUB, Gottschalkstraße 28a, 34127 Kassel Seminarkosten: 294,– EUR (netto)
10 % Frühbucher-Rabatt: 265,– EUR (netto)

Weitere Informationen und Anmeldung: www.zub-kassel.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>