Gemeinschaftlich Bauen und Wohnen – Seminar der Architektenkammer NRW

Tontechnik

Wohngruppenprojekte in Form des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens sind aus ihrem Nischendasein herausgerückt und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Demografischer Wandel, veränderte Familien- und Berufsstrukturen sowie ein neues gesellschaftliches Interesse an Planung und Architektur haben zu einer verstärkten neuen Nachfrage nach selbst organisierten Wohnformen mit Nachbarschaft geführt. Gleichzeitig weisen viele dieser Projekte gesellschaftspolitische und soziale Mehrwerte auf und können auch wichtige Funktionen in der Stadt- und Quartiersentwicklung übernehmen, wodurch sie auch für Stadtplaner ein interessantes Thema sein können. Auch Architekten bieten diese Projekte die Möglichkeit, gemeinsam mit privaten Bauherren bzw. den zukünftigen Nutzern die Projekte zu entwickeln, die sich durchweg durch anspruchsvolle Architektur und besondere Nutzungs- und Grundrisskonzepte auszeichnen, die alles andere als Architektur „von der Stange“ sind.

Das Tagesseminar „Gemeinschaftlich bauen und wohnen — Das Wohnprojekt 'Pöstenhof' in Lemgo“  am 23.05.2014, das auch in Lemgo stattfindet, will daher am Beispiel „Pöstenhof“ und verschiedenen weiteren realisierten Beispielen in NRW zum einen die Chancen und Potenziale aufzeigen sowie die Bau- und Moderationsförderangebote des Landes darstellen. Zum anderen werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf verschiedene Trägerformen, übliche Moderationsaufgaben, gruppendynamische Prozesse, Kooperationsverträge mit Investoren sowie sonstige Strategien und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Wohngruppenprojekten vermittelt.

Referenten:

  • K. Noell, Referatsleiter experimenteller Wohnungsbau des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW
  • Dipl.-Ing. C. Decker, Architekt
  • Dipl.-Ing. M. Buhl, Architektin

www.akademie-aknw.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge