verfügbar sein. Der Sonderpreis würdigt umweltfreundliche Bauprodukte und Innovationen, die das Bauen im Bestand einfacher, günstiger oder attraktiver machen. Einreichen können Projektbeteiligte wie Bauträger [...] Klimaschutz bedeutet auch,…
für die Honorarermittlung beim Planen und Bauen im Bestand. Alle im Bestand tätigen Planer wissen, welchen erheblichen Mehraufwand das Planen und Bauen im Bestand im Vergleich zum Neubau in der Regel bedeutet [...] Broschüre „Planen und Bauen…
und bildet damit das Fundament für eine danach erfolgende Sanierung. Der Beuth Praxis-Band „Bauen im Bestand“ erläutert alle Phasen der Bauwerksdiagnostik. Die Ergebnisse der Bauwerksanalyse bilden die [...] Tragfähigkeit,…
im Bauwesen dar. Auch beim Bauen im Bestand ist dies ein wichtiges und relevantes Thema. Für den Anwender gibt der im Januar 2015 erschienene Praxisband „Bauen im Bestand– Außenabdichtungen“ Hinweise [...] Der Praxisband „Bauen im Bestand –…
das ist in der Praxis beim Planen und Bauen im Bestand gegeben. Der zitierte Satz 4 erläutert, dass die mvB dazu dient, dass der Planer beim Planen und Bauen im Bestand nicht schlechter gestellt wird als [...] Beim Planen und Bauen im Bestand…
nicht möglich ist. Das komplexe Feld der Innenabdichtungen wird im aktuellen Band der Reihe „Bauen im Bestand“ ausführlich beschrieben: Der gesamte Bereich der Innenabdichtungen wird auf dem neusten Stand [...] Rainer Spirgatis, Ingo Thümler…
unsanft in Erinnerung, dass ein zentraler Aspekt am Bau stets die sorgfältige Bauwerksabdichtung ist. Insbesondere dann, wenn beim Bauen im Bestand Bauteile von Alt- und Neubau gefügt werden müssen. Für [...] Thematisch passend zur neuen Norm…
Bauaufgaben der kommenden Jahre. Die Fachzeitschrift B+B "Bauen im Bestand" bietet gewerkeübergreifende Informationen zu allen Bauleistungen im Bestand und damit klare Praxis-Lösungen für die Substanz-Erhaltung
Das Bauen im Bestand ist ein wichtiges Thema in der neuesten ArCon Version +2013. Um dem Planer größtmögliche Gestaltungsfreiheit zu bieten, wurde das Hauptaugenmerk auf flexible Lösungen gelegt. Zudem
bei der Honorarbestimmung für Planungsleistungen in der Bestandsplanung. Dipl.-Ing. Architekt Manfred von Bentheim HOAI-Praxis – Bauen im Bestand Honorarermittlung und prüfbare Schlussrechnung der Architekten [...] der Honorierung von…
Altbausanierung konfrontiert sind. Holz ist wesentlicher Baustoff der Bausubstanz in Bestandsgebäuden. Die Sanierung des Bestandes erfordert eine werterhaltende Behandlung der Schäden, die oft unzureichend oder [...] oder fehlerhaft ausgeführt…
Nassauischen Heimstätte Monika Fontaine-Kretschmer und Mainova-Vorstandsmitglied Martin Giehl. Das Bauen im Bestand ist aufgrund weltweiter (Energie-)Krisen und angesichts des hohen CO2-Ausstoßes im Bausektor
Schroeter, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Gerhard Eck (MdL), Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr bei der Preisverleihung am 15. September [...] ausgezeichnet. „Die Sanierung…
Der Terminus „Bauen im Bestand“ ist in den vergangenen Jahren zum feststehenden Begriff des Bauwesens geworden. Eine Reihe von Fachkongressen widmet sich diesem Thema ebenso wie die Baufachverlage, die [...] vor. Sie schont nicht nur die…
chaften der Universität Bamberg. Die Handwerkskammer bringt die Expertise von 6.400 Betrieben aus Bau und Ausbau ein. Zwei Teilprojekte befassen sich mit der energetischen Verbesserung historischer Fenster [...] durch Rohstoffverknappung und…
Das Gebäude der Luisenstraße 7 ist ein „Zeitzeuge“ der rasanten Stadtentwicklung Wiesbadens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es befindet sich in dem ab 1825 erweiterten Bereich des historisc
Bayerische Architektenkammer Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken, Präsident Bayerische Ingenieurekammer-Bau Schlusswort Dr. Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz (angefragt) Ausblick Andrea Gebhard, Präsidentin
Weitgehend unbemerkt von der breiteren Öffentlichkeit hat sich auf europäischer Ebene das Thema „Erhaltung des kulturellen Erbes“ auch im Bereich der Normung etabliert. Das Technische Komitee auf (TC
Mehr als drei Jahre nach dem verheerenden Dreifach-Schlag von Seebeben, Tsunami und Strahlenkatastrophe am 11. März 2011 blickt Japan auf sich selbst: 20.000 Menschen sind tot oder vermisst und 200.00
Einführung in Building Information Modeling (BIM) BIM revolutioniert die Art und Weise, wie wir Gebäude entwerfen, planen und verwalten, indem es einen digitalen Ansatz bietet, der den gesamten Lebens
Konstruktion, Planung, Normung und Verordnungen, Materialien – Beton, Holz, Mauerwerk, Bauen im Bestand, Zirkuläres Bauen und BIM. Vorgestellt werden u. a. neue Entwurfs- und Fertigungsverfahren, Materialien
ein. Vertreter:innen beider Kooperationspartner kommen ins Gespräch über die Bedeutung des Bauens im Bestand für die Ausbildung zukünftiger Architekt:innen und über die Verankerung des Themas in der Lehre [...]…
Anerkennungen spiegeln dies wider und bilden zudem die Vielfalt der anfallenden Aufgaben beim Thema Bauen im Bestand ab. Vergeben wurden drei Preise, die jeweils mit 5.000 Euro dotiert sind, und sieben Anerkennungen: [...] Schlosses greift den…
Planen und Bauen hinterlegt Veranstaltungsreihe "BIM-Frühstück" Das "BIM-Frühstück" zum Thema "3D-Modellierung im Bestand" wurde organisiert vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen in Zusammenarbeit [...] aus Salzwedel…
Das digitale Planen und Bauen kommt in Deutschland voran. Doch der Neubau ist gemessen am gesamten Bauvolumen deutlich geringer als der Anteil an Bauarbeiten in Bestandsbauwerken. Können auch hier digitale [...] eingesetzt werden? Die…
die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. jetzt die entsprechende Marktversion veröffentlicht. Das System hilft Betreibern, Bestandshaltern und Nutzern dabei, die Nachhaltigkeitsperformance [...] Zertifikat für Gebäude im…
Parkbänke ersetzten – ein schier endloses Thema für Kommunen. Die richtige Sitzgelegenheit zu finden ist dabei gar nicht so einfach. Eine setzt sehr leicht Grünspan an, die andere Bank trocknet nach
Nachhaltige Bau- und Anlagentechnik an der Hochschule Hannover. Als Direktor des Instituts für Bauforschung e.V. war er Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Mitglied des [...] des Runden Tisches zum nachhaltigen…
erläutert Inhalte und Anforderungen an Konzepte und Nachweise zur Barrierefreiheit im Neubau und Bestand. Es erleichtert den Einstieg in das komplexe Thema und liefert das nötige Fachwissen, um die Bar [...] Gestaltung lassen sich so…
schrittweiser Ergänzung der Wärmebereitstellung, vor. Wie kann dieser Pfad genau aussehen? Die Bestandsgebäude sind die große Herausforderung der Wärmewende. Viele Gebäude müssen energetisch saniert werden
das Konzept des Projekts „EMSiQ – Sektorenübergreifendes Energiemanagement im intelligenten Bestandsquartier". Die Ruhr-Universität Bochum und das Wohnungsunternehmen Vonovia entwickeln das technische
vor 1946 errichtet, weitere 36 Prozent vor 1978. Oft fehlen belastbare Dokumentationen zu früheren Bau- und Sanierungsmaßnahmen, was den Erhalt erschwert. Hier setzt Phase 0 an – als kollaborative Plattform
Dämmstoffstärke (wirtschaftlich oder Ziel-U-Wert), die Erkennung der Fördermöglichkeiten für Neubau und Bestand, das Erstellen eines individuellen Sanierungsfahrplans, die Ökobilanz für das QNG sowie eine Unt
Fassadenschutz ohne Biozide Der Renovationsanstrich „weber.ton reno AquaBalance“ auf Silikonharzbasis eignet sich zum Überstreichen beliebiger alter Fassadenputze und -anstriche. Er hat eine starke De
gsbedarf konventioneller Gewerbegebiete nachdrücklich aufgezeigt. Herausgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Kostenloser Download
Überblick über die verschärften Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme und Modernisierung der Anlagentechnik sowie wichtige [...] korrekt in die Praxis…
ung-Kind“ ist eine KI, die mittels Laserscanning und Photogrammetrie bei der Vermessung und Bestandsplanung 25 bis 30 Prozent der Arbeitszeit einspart. Um beispielsweise den Zustand einer Straße zu erfassen
einer Wärmepumpe in Bestandswohngebäuden ist. Ebenso werden viele Hausbesitzer mit pauschalierten, horrenden Sanierungskosten vor dem Einsatz einer Wärmepumpe in Bestandswohngebäuden abgeschreckt. Da jedes [...] einer Wärmepumpe bei einem Best…
Das Ministerium sieht „Jung kauft Alt“ als Programm zur Förderung von Eigentum im Bestand (Haus oder Wohnung) für Familien mit kleinen bis mittleren Einkommen und minderjährigen Kindern zugutekommen. „Mit [...] insbesondere Familien mit…
Die Fahrbahn wurde zwischen 2022 und 2023 um 50 cm verschmälert und nach innen verlegt. Gleichzeitig wuchs der Gesimskopf von 35 auf 50 cm. Ergebnis: ein zusätzlicher Meter Fläche für einen 2,50 Meter
Beitrag zur Energiewende dar – unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Neubau oder ein Bestandsgebäude handelt. Als Alternative zur dachintegrierten Solaranlage hat Kalzip gemeinsam mit Diconal mit
Fahrweise für neue Biogasanlagen de facto zum Pflichtprogramm gehört, fällt die Flexibilisierung von Bestandsanlagen – zumindest für die Restlaufzeit ihrer EEG-Förderung – unter die Kür. Nichtsdestoweniger setzt
Die Norm DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ legt die Anforderungen an die Trittschall und Luftschalldämmung von Gebäuden fest. Sie gibt für Wohnungstrenndecken im mehrgeschossigen Wohnungsbau mit L‘n
nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügen. Häufig ist beim Herangehen an den Brandschutz bei Bestandsgebäuden eine große Unsicherheit sowohl auf Seiten der Planer und Ausführenden als auch auf Seiten der
der Bestand dabei Tausende unterschiedlich beschaffene Objekte ein, wie es beim Münchener Siedlungswerk der Fall ist, wirft das komplexe Fragestellungen auf. Derzeit verwaltet das KSWM einen Bestand von [...] Über 3.000 Wohnungen zählen zum Be…
Im Vergleich zur Neubauplanung stellt eine Planung im Bestand die Herausforderung, ein reales Bauwerk geometrisch korrekt mit allen für die Planung relevanten und sinnvoll erfassbaren Informationen in [...] in einem Modell darzustellen.…
Dachgeschosssanierung, Schimmelschutz, Innendämmungen: Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf. Dipl.-Ing. Architekt Robert [...] Robert Heinicke und Dipl.-Ing. (FH)…
gegen einen Neubau und stattdessen für eine Umnutzung der bisherigen Ausstellungsflächen im Bestandsgebäude. Vor über 180 Jahren als lokaler Land- und Eisenhandel in Winsen an der Luhe gegründet, hat Rudolf [...] entschieden. Trotzdem war der…
Vergangenheit der Fall war? Es altert vor sich hin und das macht es mitunter schwer, sowohl eine geeignete Bau- und Schadensbegutachtung als auch eine passende Restaurierung sicherzustellen. Insbesondere viele
Der Weltbiodiversitätsrat hat mit einer umfassenden, globalen Bestandsaufnahme zum Zustand der biologischen Vielfalt und der Dienstleistungen ökologischer Systeme begonnen. Die Bundesregierung unterstützt [...] menschliche Wohlergehen. Die…
Die Landesbauordnungen schreiben für Aufzugschächte Rauchabzugsöffnungen mit einer Größe von 2,5 % des Schachtquerschnittes, jedoch mindestens 0,1 m² vor. Daher werden meist Permanentöffnungen entspre
Förderbank unterstützt die KfW den Umwelt- und Klimaschutz weltweit, die Förderung des Energieeffizienten Bauens und Sanierens ist ein Schwerpunkt ihres Inlandsgeschäfts. Auch in ihren eigenen Bürogebäuden geht [...] in Frankfurt mittels…
Bauteilaufbauten verursachen Tauwasser- oder Schallschutzprobleme. Das Seminar des Instituts Fortbildung Bau der baden-württembergischen Architektenkammer setzt sich mit diesen Problemen auseinander: Bauphysikalische
Kellerdecken mit Stahleinlagen, verdeckte Balkonträger und Stützkonstruktionen – nach jahrzehntelangem zuverlässigen Gebrauch im Schatten freiliegender, sichtbarer Bauteile und wenig beachtet durch di
Die Kommunen sind aufgerufen, bis zum 30. November 2016 geeignete Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Der Projektaufruf 2017 steht unter: www.nationale-
en ist. Im Oktober 2012 wurden erste Pilotprojekte mit dem Nachhaltigkeitszertifikat „BREEAM DE Bestand“ ausgezeichnet, darunter auch die Zentrale von T-Online in Darmstadt... Rubrik: Planen Kati Herzog
schonende Gebäude. Zertifiziert werden nur Gebäude, die bestimmte Grundbedingungen des ökologischen Bauens erfüllen. Das LEED System bezieht sich auf alle Phasen des Lebenszyklus. Die Auszeichnung für besonders [...] in Europa die höchste und…
Der Hersteller moderner Tageslichtelemente Essmann GmbH hat seine bestehende Lichtbandproduktlinie um ein weiteres Produkt erweitert. Die neue Generation Lichtband classicplus verspricht sowohl energe
Mit der Neufassung der HOAI 2009 wurde eine Reihe von strukturellen Veränderungen in den Verordnungstext eingeführt. In der Praxis bedeutet dies: Die Anwendung des Preisrechts erfordert in bestimmten
Das Gebäude der Migros City in Zürich entsprach nach über 30-jähriger Nutzung nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Eine Sanierung war unumgänglich – auch im Fassadenbereich. Um dem Gebäude ein neue
ist die Akademie des e.u.[z.],.Energie-und Umweltzentrum am Deister e. V. Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf: Welche Standards
das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in einer Pressemeldung. Mehr als zwei Drittel aller im Baubereich investierten Mittel wurden damit für Bestandsmaßnahmen aufgewandt. Allerdings [...] ein Drittel war die Förderung…
Die Bundesregierung hat Mitte Oktober die EnEV 2014 beschlossen, nachdem zuvor der Bundesrat – mit Änderungswünschen – zugestimmt hatte. Während die beteiligten Bundesministerien von einer für das Gel
keitssystem „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED) zertifiziert. Als erstes Bestandsgebäude weltweit erhielt es das Gold-Zertifikat LEED-EBOM in der neusten Version 4. Die kontinuierliche
Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf. Welche Standards für den Mindestwärmeschutz lösen das Schimmelproblem in Wohnungen
Band des Beuth-Praxis-Trios „Baulicher Brandschutz im Bestand“ bietet Unterstützung bei der Erarbeitung von Brandschutzkonzepten für Bestandsbauwerke, die zwischen 1963 und 1990 auf dem Gebiet der ehemaligen [...] Gebiet der DDR, der eine…
2014 wurde das Gebäude der Kämmer International Bilingual School in Hannover umfangreich modernisiert. Hierfür wurde ein elastischer Bodenbelag benötigt, der den hohen Beanspruchungen des Schulalltags
geringe Raumhöhen oder beschränkt tragfähige Deckenkonstruktionen– die Planung von Bodenarbeiten in Bestandsbauten ist oft eine komplexe Angelegenheit. Spezielle Systeme für den Sanierungsbereich beschleunigen
Die außenseitige Abdichtung von erdberührten Bauteilen zählt zu den kritischen Arbeiten mit hohem Bauschadenspotenzial. Bei Neubau und Sanierung ist eine sorgfältige Ausführung und Qualitätskontrolle
anz Bau finden Sie unter www.bau.fraunhofer.de Eine Beschreibung dessen, wie sich die Forschenden der Fraunhofer-Allianz Bau das Bauen der Zukunft vorstellen, findet sich im Positionspapier "Bauen der [...] Kreislaufwirtschaft im Bau- und…
Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. präsentiert sich vom 17. bis 22. April auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Diese steht unter dem Motto "Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv [...] nachhaltiges Bauen und…
Die Messe BAU präsentiert Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Auch die kommende BAU, die vom 19. bis 24. Januar 2015 in München [...] ums Planen und Bauen. Wofür steht…
Beispiele aus der BAU-IT verdeutlichen, wie die BAU in Corona-Zeiten Aufbruchstimmung erzeugen könnte: Christiane Fath, C.FATH architecture communication, Berlin: „Wir sind auf der BAU 2021 dabei, weil [...] mitgestalten. Die BAU ist für die…
Neubau und Sanierung sind deshalb für einen zukunftsorientierten Sektor Bau dringend notwendig.“ Rettet serielles, modulares Bauen die Bauwirtschaft? Im Vergleich zur traditionellen Bauweise, bei der jede [...] Modulares Bauen 2.0“ initiiert…
nachhaltigen, digitalen und kostengünstigen Bauen erkundet und Gespräche mit Fachexpertinnen und -experten geführt werden können. Kongress "BAUEN 2023" Anlässlich der BAU 2023 veranstaltet das BMWSB am 17. und [...] (BMWSB) wird gemeinsam mit…
Uhr) sowie Marius Klein, verantwortlich für Organisation und Business Development bei Peter Gross Bau (14 Uhr) aus der Praxis zum Thema Digitalisierung im Planungsbüro sowie im Fertigteilwerk. Um 15:30 [...] das Leistungsverzeichnis…
leisten – eine wahre Herkulesaufgabe“, betont Welter. Klimagerechtes Bauen ist ein wichtiger Ansatz, die bebaute Umwelt so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie möglichst geringe negative Auswirkungen [...] heute vorausschauend zu…
dringlicher. Im Gegensatz zum traditionellen Bauen, bei dem wertvolle Materialien am Ende der Lebensdauer eines Bauwerks einfach entsorgt werden, setzt das zirkuläre Bauen auf die Rückführung von Rohstoffen in [...] Messetag ein…
zahlreichen Sonderflächen bietet die digitalBAU eine Fülle von Hintergrundinformationen zu den insgesamt vier Leitthemen Digitale Baustelle, Vernetzte Stadt, Zirkuläres Bauen und Konnektivität. Wichtige Schwerpunkte [...] schnell und…
Trockenestrich mit elektrischer Flächenheizung. Das Heizpapier misst 0,5 Millimeter in der Höhe. Die BAU 2025 findet in München statt, Leipfinger-Bader stellt am Stand 418 in Halle A1 aus. www.leipfinger-bader
aneele zurück und verarbeitet diese zu neuen Bauelementen. Das gab das Unternehmen im Vorfeld der BAU 2025 bekannt. Die Paneele bestehen aus recyceltem Material und sind Teil der Save Energy Line. Die
Der neue XCarb-Stahl entsteht aus recyceltem Material im Elektrolichtbogenofen mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Das Verfahren erzeugt 0,333 Tonnen CO₂ pro Tonne Stahl. Die herkömmliche Produktion i
serielles und produktives Bauen sowie wirtschaftlich Bauen. Diese finden sich auch in den verschiedenen Sonderschauen wieder. Das Motto der DGNB-Sonderschau lautet „So geht nachhaltiges Bauen" (Halle C2, Stand [...] , einfacherem und schnellem…
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) stellt auf der Fachmesse digitalBAU Projekte des Innovationsprogramms Zukunft Bau vor. Innovative Lösungen aus den Projekten zeigen, wie digitale [...] 15:30 Uhr der Vortrag "…
potenziellen Geschäftspartnern in Kontakt treten will, kann das schon vor der Messe tun. Auf der BAU-Homepage ( www.bau-muenchen.com ) sind im Online-Katalog alle zugelassenen Aussteller ver öffentlicht, die Einträge [...] Suche. Ab November…
Mauerziegel gehören beim nachhaltigen Bauen in Deutschland zu den Baustoffen mit der längsten Tradition: Dank ihrer mineralischen Coriso-Dämmstoff-Füllung bieten Mauerziegel von Unipor sehr guten Wärmeschutz
Betontag statt. Die Tagesveranstaltung an der TU Dresden widmet sich am 18. März dem Thema Bauen und Sanieren im Bestand. Organisiert wird der 12. Dresdner Betontag gemeinsam mit dem Institut für Baustoffe an [...] sowie eine genaue…
können die schwingungsisolierenden Lösungen von Getzner in Neubauten einsetzen oder sie beim Bauen im Bestand, bei der Nachverdichtung sowie für umgewidmete Flächen verwenden: Ganze Gebäude oder auch nur [...] Trittschall im Haus. Auf der BAU…
Tinnacher, Marisol Vidal, Claudia Volberg und Gernot Weiss. Tim Lüking (Hrsg.) Monolithisch Bauen Eine Bestandsaufnahme Erschienen 2017 im Verlag der Technischen Universität Graz 212 Seiten, kartoniert ISBN [...] Monolithisches Bauen: eine…
Rahmenbedingungen sind daran auszurichten. Dem Bestand eine neue Bedeutung beimessen: Ordnungs-, Förder- und Steuerpolitik sind für das Planen und Bauen im Bestand neu auszurichten. Die Grundlage für nachhaltige [...] zu diskutieren. In einem…
und was bei der Sanierung zu beachten ist. Schadstoffe beim Bauen im Bestand – ein konzentrierter Überblick Der Kongressblock „Bauen im Bestand“ vermittelt Grundlagen und ist für Teilnehmer konzipiert, die [...] folgenden Themen: - Spezielle…
Ein praxisorientierter Ratgeber für mangelfreies Bauen im Neubau und Bestand: Berücksichtigt werden die Anforderungen aktueller Bauformen, Baustoffe, Verarbeitungsweisen sowie verändertem Nutzungsverhalten [...] veränderten Nutzungsverhalten…
Bauordnung (BauO NRW). Damit ändern sich die Anforderungen an die Barrierefreiheit grundlegend. Das Seminar am 13. Mai 2019 in Köln beschäftigt sich mit den neuen Vorgaben an das Barrierefreie Bauen. Nach der [...] sowie zu deren Evakuierung…
Barrierefreiheit und Wohnkomfort im Mittelpunkt. Der KfW Award Bauen ist mit insgesamt 35.000 EUR dotiert. In den Kategorien "Neubau" und "Bauen im Bestand" (anbauen, umbauen, modernisieren) erhalten die Gewinner [...] Am 01. März 2018 endet…
gen beim Bauen im Bestand Berücksichtigung der Innenraumhygiene in Ausschreibungen und Vertragsverhältnissen Als Seminarunterlage erhalten die Teilnehmer das Buch „Mit Sicherheit gesund bauen: Fakten, [...] Am 9. September 2015 findet im…
später wiederverwertet werden können. Im Bestand ist dies oft nicht gegeben, da die Idee des Rückbaus nicht im Fokus stand. Hier findet beim Planen und Bauen ein Umdenken statt. Ein geschlossener Mat [...] muss jedoch stärker auf Bestandsbaut…
für den Einsatz von Holz als Baustoff . Ein Besuch der Ausstellung „ HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR – Entwerfen, Konstruieren und Bauen mit Holz “ lohnt sich für alle, die sich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten [...] Holzbaus . Vorgestellt…