SPiN-Bau stärkt Forschung zum nachhaltigen Bauen

Neue Plattform verbindet Bauphysik, Energie und Mobilität

Forschung und Technik
Der SPiN-Bau auf dem Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart bietet Raum für angewandte Forschung rund um nachhaltiges Bauen, Energiesysteme und Mobilitätskonzepte. Die Plattform fördert interdisziplinären Austausch und praxisnahe Entwicklung.

Der SPiN-Bau ist ein rund 4600 Quadratmeter großer Forschungsneubau mit Mess- und Versuchsräumen sowie Büro- und Laborflächen. Mehrere Fraunhofer-Institute nutzen die Infrastruktur gemeinsam, um Bauphysik, Gebäudetechnologien, Energiemanagement und Mobilität in Verbindung zu denken. Ziel ist, nachhaltige Lösungen für Gebäude und Quartiere zu entwickeln.

Zentrale Einrichtung ist das Labor für Integrale Fassadentechnologie (LIFT). Es ermöglicht die Untersuchung großformatiger Fassadensysteme unter realen Bedingungen. Neben bauphysikalischen Eigenschaften wie Schallschutz oder Wärmedämmung stehen technische Integrationen wie Photovoltaik, Begrünung oder modulare Bauweisen im Fokus.

Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich Energiemanagement. Das Smart Energy and Mobility Campus Lab visualisiert und analysiert Daten zu Stromflüssen, Ladeinfrastruktur und Mobilitätsverhalten. Prognose- und Optimierungsalgorithmen unterstützen die Weiterentwicklung von Systemlösungen für die Energiewende.

Fraunhofer IBP / LIFT

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>