Erweiterung von Bestandsbrücken mit Leichtbeton

Praxisbeispiel: Xaver-Hafner-Brücke bei Straubing

Infrastruktur
Die 1985 erbaute Xaver-Hafner-Brücke östlich von Straubing war nur für motorisierten Verkehr ausgelegt: breite Fahrbahnen, schmale Gehwege, keine Radspuren. Mit wachsendem Radverkehr wurde ein Ausbau nötig. Doch die 640 Meter lange, vorgespannt konstruierte Brücke ließ keine klassische Verbreiterung zu.

Die Fahrbahn wurde zwischen 2022 und 2023 um 50 cm verschmälert und nach innen verlegt. Gleichzeitig wuchs der Gesimskopf von 35 auf 50 cm. Ergebnis: ein zusätzlicher Meter Fläche für einen 2,50 Meter breiten Geh- und Radweg auf einer Brückenseite.

Leichter, stabiler, langlebiger: Liapor-Leichtbeton
Für den Umbau nutzte das Landratsamt Straubing-Bogen rund 500 Kubikmeter Liapor-Leichtbeton LC30/33D1.6. Der neue Gesimskopf besteht komplett aus diesem Material, dessen Liapor-Blähtonkugeln die Dichte verringern, aber mit 33 N/mm² Druckfestigkeit allen Belastungen standhalten. Zudem ist der Baustoff frost-, tausalz- und korrosionsbeständig.

Präzisionsarbeit in luftiger Höhe
Der Einbau des Leichtbetons erfolgte auf einem speziellen Gerüst, das an die Brückenkragarme gehängt wurde. Die Betonmischung wurde in Schichten von 16 bis 25 cm eingebracht und mit einer Rüttelbohle geglättet. Die fertige Oberfläche erhielt einen Besenstrich für Rutschfestigkeit. Heidelberg Materials AG (Burglengenfeld) lieferte den Beton, die Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG (Warngau) führte die Arbeiten aus.

Modellprojekt für den Radwegebau
Seit Februar 2024 ist die neue Brücke für Radfahrer und Fußgänger geöffnet. Die Modernisierung zeigt, wie mit innovativen Materialien und cleveren Bauverfahren bestehende Brücken nachhaltig und sicher für alle Verkehrsteilnehmer angepasst werden können – ohne statische Risiken.

www.liapor.com

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).