Seminar: Bauphysik bei der Bestandssanierung

Tontechnik

Die Sanierung von Bestandsbauten stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer und wirft viele Fragen auf. Welche Standards für den Mindestwärmeschutz lösen das Schimmelproblem in Wohnungen? Hilft die Planung eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6? Was kann / muss der Nutzer tun?

Bauphysikalisch vertretbarer Wärmeschutz für schützenswerte historische Fassaden ist ein aktuelles Topthema. Was hat sich bewährt bei Innendämmungen und was ist kritisch? Forschungsergebnisse des e.u.[z.], neue WTA- Fachregeln und Langzeituntersuchungen zur Fachwerksanierung sowie laufende Forschungsvorhaben zu Holzbalkenköpfen im Mauerwerk können helfen Bedenken auszuräumen.

Wie ist eine kostengünstige Dämmung bewohnter Dachgeschosse von außen, ohne Totalabriss, machbar? Müssen Dampfbremsen nachgerüstet werden? Kann die Luftdichtheit ohne Tauwasserprobleme außenseitig vom Tragwerk hergestellt werden? Welche Systeme sind bautechnisch mit kalkulierbarem Aufwand umsetzbar?

Inhalt:

  • Wärmebrücken und Oberflächentemperaturen im Vorher-Nachher-Vergleich.
  • Zeitgemäßer Mindestwärmeschutz und richtiges Lüften und Heizen.
  • Energieeffiziente Fenster auch für denkmalgeschützte Bauten.
  • Innendämmung – risikolose Systeme.
  • Wärmetechnische Sanierung von Fachwerkwänden.
  • Holzbalkendecken im Mauerwerk.
  • Dachsanierung von außen.
  • condetti®- Konstruktionsworkshop zu neuralgischen Anschlusspunkten

Referenten:
Robert Borsch-Laaks, Dipl.-Ing. (FH) Wilfried Walther

Termin:
14./15. April 2016

Veranstaltungsort:
Hotel Grünwald, Ansbach

Teilnehmerkreis:
Handwerker, Planer, Bauingenieure, Bauphysiker, Energieberater, Anwendungstechniker der Hersteller

Teilnahmegebühr:
579,– € /529,­– € für Frühbucher, zzgl. 19 % MwSt.

Weitere Informationen: www.e-u-z.eu 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).