CYCOT OM ist eine leistungsfähige Büro- und Projektverwaltungssoftware für Planungsbüros. Mit CYCOT OM dokumentieren, organisieren und steuern Bauingenieure und Architekten ihre Projekte über die gesa
Über BUILDUP stunden erfasst jeder Mitarbeiter seine Arbeitszeiten und weitere Aktivitäten, wie Termine und Rückrufe etc., in einer an MS Outlook angelehnten Kalenderoberfläche. Zusätzlich werden hier
Valentin Software GmbH aus Berlin hat eine neue Version der Planungssoftware PV*SOL premium herausgebracht. Mit wesentlichen neuen Features wird der Planungsprozess einer PV Anlage noch einfacher und
Keine Wartezeiten beim Aufbaukomplexer 3D-Modelle oder beim Wechsel zwischen unterschiedlichen Projektsichten. Mit einer neuen, von GRAPHISOFT entwickelten und zum Patent angemeldeten Technologie, den
Die Building Design Suite von Autodesk bietet ein Portfolio von interoperablen 3D-Hochbausoftware-Lösungen. Sie unterstützt Planer, Gebäudetechniker, Statiker und Konstrukteure bei Building Informatio
Der wachsende Einsatz von mobilen internetfähigen Geräten wie Smartphones und Tablets eröffnet auch für das Bürocontrolling und die dazu notwendige Zeiterfassung neue Möglichkeiten. isyControl geht au
Im Verbund mit seinen Anwendern bildet BECHMANN ein produktives und sich gegenseitig befruchtendes Netzwerk. Dadurch entstehen die Neuerungen der Versionen nahe an den Anwendern aus deren praktischer
Mit ORCA AVA kann der Anwender beliebig viele Projekte durchgängig bearbeiten: von der Kostenschätzung über die Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Kostenkontrolle bis zur Freigabe der letzten Schl
Auch die kommende Version des bewährten CAD-Programms, -isb cad- 2016, wird wieder ein Bündel an Neuigkeiten für die Bearbeitung von Schal- und Bewehrungsplänen enthalten. Erweiterte Gruppenfunktionen
Videos sind besonders effizient für den schnellen Einstieg in eine Software. AVAPLAN bietet diese Form der Unterstützung bereits seit vielen Jahren an und hat die Quickstart-Videos mit aktuellem Stand
Die Hasenbein-Methode ist seit Jahren ein Begriff für eine einfache, genaue, sichere, schnelle und vor allem prüffähige Mengenermittlung im Hochbau in Abrechnungsqualität. Durch den Einsatz der Hasenb
Für das Erstellen von Bauzeitplänen gibt es vermeintlich viele Möglichkeiten. Von der Tabellenkalkulation bis zum CAD wird alles verwendet, was auch nur ansatzweise geeignet erscheint. Die bessere Lös
COSOBA kündigt die achte Generation der mit .Net entwickelten Premium AVA Software an. Neben den aktuellen Zertifizierungen für STLB-Bau von Dr. Schiller und Partner sowie der Umsetzung neuer GAEB Ric
planbar ist für die Analyse und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Architektur- oder Ingenieurbüros konzipiert. Die Software visualisiert mit wenigen Grafiken den Erfolg und die Wirtschaftlichkei
Die Stahlbausoftware Advance Steel von Autodesk basiert auf der AutoCAD-Plattform. Die BIM-Lösung automatisiert den gesamten Konstruktionsprozess: vom Modellaufbau über die Zeichnungsableitung bis hin
BDU+ ist ein einfaches Programm für den Nachweis deckengleicher Unterzüge in Stahlbetondecken. Es eignet sich aufgrund der schnellen Eingabe weniger Werte als Alternative zu komplexen Programmen oder
Moderne Gebäude mit ihren unregelmäßigen Formen, innovativen Technologien und ausgefeilten Materialkombinationen stellen hohe Ansprüche an Planung, Konstruktion und Baustellenmanagement. Die dafür ein
Mit der neuen Version VCmaster 2016 feiert die Veit Christoph GmbH das zwanzigjährige Jubiläum ihrer Software. VCmaster wurde in diesem Zeitraum von einem einfachen Rechen-Tool zu einem leistungsstark
Die Projektmanagement-Software Asta Powerproject erschien im Mai 2015 in der neuen Version 13. Wie schon die Vorgängerversionen überzeugt das neue Powerproject insbesondere durch seine Benutzerfreundl
DW.business Software bietet für alle Unternehmensgrößen ein leistungsfähiges Softwarepaket zur Abbildung aller notwendigen Unternehmensprozesse im Baubereich. Eine vollständige digitale Abwicklung der
Mit der Veröffentlichung der 5. Softwaregeneration in Webtechnologie sind der wiko Bausoftware GmbH aus Freiburg gleich mehrere große Schritte gelungen: Komplexe Projektstrukturen einfach darstellen –
Die beiden mobile Apps AbaSmart (iPad) und AbaClik (iPhone/Android) ergänzen die ABACUS ERP-Software optimal und bilden wesentliche Funktionen – wie etwa die Reisekosten- und Leistungserfassung– auf e
Die Hamburger Vertec GmbH bietet maßgeschneiderte Softwarelösungen rund um das Planerbüro. Eine wachsende Zahl dieser Büros setzt dabei inzwischen auf die softwaregestützte Leistungserfassung von Vert
Eine komplett überarbeitete Benutzeroberfläche mit neuem Look and Feel, eine ausgesprochen leistungsfähige Zeichnungsverwaltung, neue Exportmöglichkeiten und Transparenzen – das verspricht LLH Softwar
Eine Verglasung über mehrere Stockwerke zu visualisieren, erweist sich bei geschossorientierten Planungsprogrammen oft als kompliziert. In ArCon +2015 definiert der Planer lediglich im Ausgangsgeschos
Neuerdings verfügt IDA ICE über ein DIN-4108-2-Modul für Normnachweise über thermische Gebäudesimulation. Mit Inkrafttreten der EnEV 2014 am 1. Mai 2014 werden für den Wärmeschutz von Gebäuden diese N
Mit dem MuM Praxispaket Kalkulation bringt Mensch und Maschine (MuM) jetzt erstmals ein eigenständiges Softwareprodukt für die BIM-Kalkulation mit Autodesk Revit 2016 auf den Markt. Damit können Aussc
Viele Projekte ähneln sich in ihrer Geometrie und Belastung. Um bei der Aufstellung der statischen Berechnung Zeit zu sparen, kann es sinnvoll sein, die Statik-Modelle zu parametrisieren. Mit dem Fini
Am 31.10.2015 wird der zweite internationale Cradle to Cradle Kongress unter der Schirmherrschaft der Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Un
Zusammen mit dem „Arbeitskreis Umweltschutz im Krankenhaus NRW“ und der Fachvereinigung Krankenhaustechnik veranstaltet die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen am 27. Oktober 2015 in Wuppertal
Solaranlagenbesitzer und -betreiber können sich zukünftig mit einer Kombination von Zertifizierung und Versicherung umfassend gegen technische Risiken und Elementarereignisse absichern. Das neue Prüf-
„450 Aussteller aus 20 Ländern auf rund 70.000 Quadratmeter Fläche in fünf vollen Hallen“, dieses Resümee zog Dieter Dohr (Vorsitzender der Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen GHM) a
Der Stuttgarter Architekt und Ingenieur Werner Sobek fordert eine völlige Emissionsfreiheit unserer Städte bis zum Jahr 2020. Hierfür müssen sämtliche Gebäude und Fahrzeuge vollständig aus regenerativ
Das „Internet der Dinge“ sorgt nicht nur für ein technischen, sondern auch für einen sozialen und gesellschaftlichen Wandel. Experten sprechen mittlerweile von der disruptiven Kraft der Entwicklung, d
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat die 7. EffizienzTagung Bauen+Modernisieren in ihren bundesweiten Fortbildungskatalog aufgenommen. Für die zweitägige Veranstaltung, die am 27. und 28. Nove
Die Preisverleihung zum „Effizienz-Preis NRW 2015“ erfolgt am 21. Oktober durch NRW Umweltminister Johannes Remmel in Essen, im SANAA-Gebäude, Zeche Zollverein. 42 mittelständische Unternehmen aus Nor
Im September hat die Ausbildung zum Mediator im Bauwesen der Ingenieurkammer Hessen in Wiesbaden begonnen. Die Teilnehmer des Lehrgangs lernen, wie sie zukünftig Konflikte und Streitigkeiten außergeri
Die neue Norm DIN 18040-3:2014-12 „Barrierefreies Bauen“ stellt die Grundlagen für die Planung, Ausführung und Ausstattung von barrierefreien Verkehrs- und Außenanlagen im öffentlich zugänglichen Verk
Bei vielen Bauvorhaben ergeben sich während der Ausführung Änderungen, sei es durch geänderte oder zusätzliche Leistungen, sei es durch Bauzeitverzögerungen. Damit verändern sich die Grundlagen, die d
Drei Jahre nach Einführung der neuen Stahlbaunormen besteht bei Planern und Fertigungsbetrieben großer Informationsbedarf. Das Seminar „WPK und Schweißaufsicht nach EN 1090-1 mit Anforderungen aus EN
Das Gebiet der oberflächennahen Geothermie in Verbindung mit Wärmepumpen entwickelt sich in vielen Bereichen über die klassischen Lösungen hinaus. Bei den geothermischen Energiequellen gewinnen neue S
In den Monaten Oktober bis Dezember findet die Seminarreihe »Qualität in der Bauplanung« zu aktuellen Fragen und Änderungen von Bemessungsnormen in Ostfildern (bei Stuttgart) und Weichering (bei Ingol
Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden lädt am 03. und 04. März 2016 zum 39. Dresdner Wasserbaukolloquium ein. Veranstaltungsort ist das Maritim In
Zur Dämmung der obersten Geschossdecke empfiehlt sich der Thermoboden AquaTop von JOMA. Die feuchtigkeitsunempflindlichen Dämmplatten aus Spezialhartschaum mit Luftkanälen sind in WLS 035, 032 und 031
Ästhetik, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind nur einige der komplexen Aufgabenstellungen, denen sich Architekten heute stellen müssen. Als innovativer Projektpartner widmet sich Sto kontinuierli
Die Fachtagung mit Best Practices am 9. / 10. Dezember 2015 in München weist den Weg in die TGA der Zukunft. Aktuelle Trends und neueste Entwicklungen werden ebenso aufgezeigt, wie: Optimale Konzepte
Immer mehr Landwirte haben die Erneuerbaren Energien für sich und ihre Gemeinden entdeckt. Wie die Vorteile der Energiewende ganz konkret vor Ort für Bürger, Strom- und Wärmekunden ankommen, zeigen vo
Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) veröffentlichte am 15. Oktober 2015 erstmals einen NAPE-Meter, der den Umsetzungstand des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (N
Im festlichen Rahmen wurden am 17. Oktober 2015 im Ibach-Haus in Schwelm der Deutsche Solarpreis 2015 verliehen. Der von EUROSOLAR e.V. initiierte Preis wurde in diesem Jahr an zehn Preisträger in neu
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, hat sich in Lahr/Schwarzwald über die Sanierungserfolge und zukünftigen Pläne der Stadterneuerung in mehreren Sa
IWM sorgt für Klarheit im Regelwerk Die Auswahl an unterschiedlichsten Innen- und Außenputzen ist groß. Doch welcher Putz ist für welchen Untergrund geeignet und welche der zahlreichen Normen und Rege
Zukünftige Mobilitätssysteme werden vernetzt sein. Der Flottenmix der Zukunft integriert sowohl E-Fahrzeuge und andere Verkehrsträger als auch neue Konzepte wie die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen i
Harald Link: Es bleibt spannend Magazin Planen Fest, flüssig oder überflüssig? Maik W. Neumann Effizientes Raumtemperatur-Management Rigips, AG, BASF SE Bauen Verbaute Energie weitestgehend nutzen Mar
Liebe Leserinnen und Leser, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht, dann hat die Baubranche traditionell ein gewichtiges Wörtchen mitzureden. Denn alles, was Architekten und Ingenieure, was Immobi
Der digitale Wandel der Medien verändert unsere Umwelt und mit ihr die Lehrenden und die Lernenden. Doch wie reagiert die Lehre selbst? Und wo findet sie zukünftig statt? Der Campus der Zukunft bewegt
Gebäude verursachen mehr als ein Drittel des Endenergieverbrauchs in der Schweiz. Insbesondere der Strombedarf zur Raumklimatisierung steigt steil an und beträgt bereits heute etwa 15 % des Gesamtbeda
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN hat in Rosenheim einen neuen Standort erhalten. Dabei wurde ein mineralischer Altbestand grundsaniert und um ein Geschoss in Holzleichtbauweise aufges
Planen und Bauen im Bestand bedeuten heute: stetig verschärfte Anforderungen, Ressourcenknappheit und kürzere Nutzungszyklen. In diesem Spannungsfeld hat eine Forschergruppe die Grundlagen zur Umsetzu
Dass der Baustoff Beton für mehr als nur statische Systeme verwendet wird und seine Oberfläche nicht nur herb, schroff und kalt sein kann, haben in den vergangen Jahren viele gebaute Beispiele gezeigt
Bis 2050 sollen mit der Energiewende alle Bestandsgebäude annähernd CO 2 -neutral werden. So sieht es das Energiekonzept der Bundesregierung vor. Dass solche Gebäude bereits heute möglich sind, zeigt
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat mit dem Neubau 5 ihren Firmencampus erweitert. Neben einer ansprechenden Architektur erfüllt das Gebäude auch alle Anforderun
Der Holzbau erlebt bei öffentlichen Gebäuden eine Renaissance. Immer mehr Bauherren setzen laut Lagebericht 2015 vom Bund Deutscher Zimmermeister auf den natürlichen Rohstoff. Wie innovativ, nachhalti
Regional erzeugen, regional vermarkten –unter dem Motto „Heimat zum Anbeißen“ offerieren Karin und Michael Sendl in ihrem großen Bio-Markt Lebensmittel aus der Region. Der „Biomichl“ in Weilheim bezie
Die Aeroponik-Pflanztonne von aponix setzt neue Maßstäbe im platzsparenden und effizienten Nahrungsmittelanbau: Der Tonnenkorpus kann vertikal bis zu einer Höhe von 5 m Höhe aufgebaut werden und ist d
Während herkömmliche Putze Biozide nutzen, die mit dem Regenwasser ausgewaschen werden und ins Grundwasser gelangen können, entzieht Hydrocon Algen und Pilzen auf natürliche Weise das lebensnotwendige
Die Hausfassade ist Witterungsverhältnissen stark ausgesetzt, viele Bauherren denken daher nicht an Holz und greifen zu anderen Baustoffen. Um eine Alternative zu bieten, hat Ladenburger eine Lösung g
Mit textiler Architektur kann Energie für die Haustechnik eingespart und signifikant der Einsatz von grauer Energie gemindert werden. Denn mit Geweben ist es im wahrsten Sinn des Wortes sehr leicht, g
Mit Naturecore verbindet DLW Flooring zwei natürlichen Welten: Die vertraute und bei Bauherren beliebte Holzanmutung wird kombiniert mit den Vorzügen von natürlich gesundem Linoleum. Das Herz des Prod
Einfach in der Struktur und einzigartig in der Wirkung ist das neue Texturglas SGG Pixarena, das strahlende Helligkeit in Räume bringt und zugleich elegante Akzente setzt. Sein feines Muster verbindet
Velux bietet mit dem Solar-Rollladen SST ab sofort auch für Wohn- und Ausstiegsfenster mit Klapp-Schwing-Funktion einen Rundum-Schutz gegen Hitze, Lärm und Einbruch an. Zusätzliche Gasdruckfedern gewä
Eine Intensivbegrünung Systemaufbau „Sommerwiese“ mit Aquatec bringt 165 kg/m² und 15 cm Aufbauhöhe – das ist halb so viel im Vergleich zum herkömmlichen „Dachgarten“ und dies sogar auf Dächern mit Ge
Die Anforderungen an Fenster und Türen sind Teil der Normung. „Laut den Produktenormen SN EN 14351-1+A1 für Fenster und Türen müssen sie Mindestanforderungen hinsichtlich Luftdurchlässigkeit, Widersta
Der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier (1887 bis 1965) beeinflusste die Architektur und den Städtebau des 20. Jahrhunderts massgeblich. Am 27. August 2015 jährte sich sein Tod zum 50. M
Die Kantone leisten mit ihren kantonalen Förderprogrammen einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Energieeffizienz und damit zur Erreichung der Energie- und CO 2 -Ziele des Bundes. 2014 führten al
Die Expertenplattform www.energieexperten.ch hat gemeinsam mit Faktor Journalisten das Suchportal www.energiefranken.ch neu lanciert. Mit wenigen Klicks auf der übersichtlich gestalteten Website gelan
Mit Naturecore verbindet DLW Flooring zwei natürlichen Welten: Die vertraute und bei Bauherren beliebte Holzanmutung wird kombiniert mit den Vorzügen von natürlich gesundem Linoleum. Das Herz des Prod
Velux bietet mit dem Solar-Rollladen SST ab sofort auch für Wohn- und Ausstiegsfenster mit Klapp-Schwing-Funktion einen Rundum-Schutz gegen Hitze, Lärm und Einbruch an. Zusätzliche Gasdruckfedern gewä
Nachhaltig produzieren - zukunftsorientiert wachsen Die ökologischen und sozialen Warnsignale stehen heute weltweit auf Dunkelrot: Der Klimawandel, die Finanzmarktkrise, die zunehmende Ungleichheit in
Zukünftige Mobilitätssysteme werden vernetzt sein. Der Flottenmix der Zukunft integriert sowohl E-Fahrzeuge und andere Verkehrsträger als auch neue Konzepte wie die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen i
Es ist amtlich: Die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien steigt im kommenden Jahr von bisher 6,17 Cent pro Kilowattstunde um 0,18 Cent auf dann 6,35 Cent je Kilowattstunde. Das ist der höchs
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) empfiehlt zusätzliche Maßnahmen, um den Energieausweis für Gebäude zu stärken. Gleichzeitig weist die dena Berichte auf Basis eines sogenannten "Praxistests" des Ei
bauforumstahl lobt für Studierende wieder den alle zwei Jahre verliehenen Förderpreis des Deutschen Stahlbaues aus. Erstmals wird auch gemeinsam mit dem Deutschen Ausschuss für Stahlbau zusätzlich der
„Bei der Umsetzung der EU-Vergaberichtlinie in nationales Recht sind uns vier Punkte wichtig, allen voran muss der Vorrang der Fach- und Teillosvergabe im § 93 Abs. 3 (jetzt Abs. 4) GWB erhalten bleib
Für Bohrunternehmen lohnt sich der Besuch des Geothermiekongresses DGK 2015 in diesem Jahr besonders. Der Workshoptag am 2. November bietet einen Vortragsstrang, der sich speziell an Themen rund um di
Exklusiv-Workshop für Bauherren und Auftraggeber Baurecht aktuell für Bauherren Fakten und aktuelle Änderungen im Baurecht und der VOB/B Aktuelle Entwicklungen zur Vertragsgestaltung und –abwicklung A
Das InformationsZentrum Beton veranstaltete eine Fachtagung in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und dem Verband Deutscher Betoningenieure e.V. (VDB) sowie der
Experten berichten über aktuelle Themen und zukünftige Entwicklungen auf der DCONex – Fachmesse und Kongress für Schadstoffmanagement. Vom 13. bis 15. Januar 2016 bietet die DCONex ein umfangreiches I
Holz als nachwachsender Rohstoff bietet gegenüber konventionellen Baustoffen große ökologische Vorteile – Architekten, Bauplaner und -herren schrecken dennoch häufig vor seinem Einsatz zurück. Denn um
Der aktuell erschienene „LEED in Motion D-A-CH (Deutschland, Austria & Schweiz)“-Bericht zeigt, dass „grüne Gebäude“ in Mitteleuropa ungebrochen auf dem Vormarsch sind und besonders durch den deutsche
Kostspielige und umweltschädliche Importe fossiler Energien kommen Entwicklungs-und Schwellenländer ebenso wie Industriestaaten teuer zu stehen. Wie aus aktuellen Daten der Welthandelsorganisation (WT
Die Bundesregierung hat das klare Ziel formuliert, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Dazu müssen im Bereich des Neubaus und vor allem bei Bestandssanierungen noch erhebliche P
Bosch Sicherheitssysteme stellt seit dem 1. Oktober 2015 erste Versionen von Building-Information-Modeling-Dateien für einen Teil seiner Produkte bereit. BIM oder Building Information Modeling (deutsc
Der Workshop „Photovoltaik-Modultechnik“der EnergieAgentur.NRW und des TÜV Rheinland widmet sich der nachhaltigen Produktion sowie innovativen Entwicklungen in der Modultechnik, bei Komponenten und Sy