Effizienz-Preis NRW 2015

Preisverleihung

News
Preisverleihung

Die Preisverleihung zum „Effizienz-Preis NRW 2015“ erfolgt am 21. Oktober durch NRW Umweltminister Johannes Remmel in Essen, im SANAA-Gebäude, Zeche Zollverein. 42 mittelständische Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen haben sich in diesem Jahr auf den mit insgesamt 15.000 Euro dotierten "Effizienz-Preis NRW 2015 - das ressourceneffiziente Produkt" beworben. Die von einer hochkarätigen Jury ausgewählten Preisträger werden am 21. Oktober von NRW Umweltminister Johannes Remmel in festlichem Rahmen in Essen bekanntgegeben und ausgezeichnet.

Mit dem Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, prämiert die Effizienz-Agentur NRW innovative ressourcenschonende Produkte des Landes. Branchen- und themenübergreifend haben in diesem Jahr verschiedenste Unternehmen Produkte und Dienstleistungen eingereicht. Dabei handelt es sich z.B. um Lösungen in den Bereichen IT, Metallverarbeitung, Abwasserwärmenutzung, Möbelbau, klimaneutrale Herstellung von Kunststoffspritzgussteilen, Hochtemperaturkorrosionsschutz, Lüftungssysteme und innovative Verpackungssysteme.

Die Spannbreite der teilnehmenden Unternehmen reicht von Ingenieurbüros über Produktionsbetriebe aus dem Bereich Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu gemeinnützigen Organisationen, vom Ein-Mann-Betrieb bis zum „klassischen KMU“ mit 200 bis 400 Mitarbeitern.

Die eingereichten Bewerbungen spiegeln einen wesentlichen Trend im Bereich „grüner Produkte“ wider: Ressourcenschonung ist branchenübergreifend zu einem wichtigen Innovationsmotor und Wettbewerbsfaktor geworden. Weitere Informationen und Anmeldung zur Preisverleihung finden Sie unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.effizienzpreis-nrw.de.

Über den „Effizienz-Preis NRW 2015 – Das ressourceneffiziente Produkt“:

Mit dem Aufruf zur Teilnahme an dem mit insgesamt 15.000 € dotierten Effizienz-Preis NRW 2015 suchte die Effizienz-Agentur NRW auch in diesem Jahr wieder Vorreiter für grüne Industrie- und Endverbraucher-Produkte sowie Dienstleistungen. Dabei geht es um den effizienten Material- und Energieeinsatz über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinweg. Das umfasst alle Aspekte von Rohstoffgewinnung über den Herstellprozess und die Gebrauchsphase bis hin zur Wiederverwertung. Angesichts der aktuellen Herausforderungen im Klimaschutz und in der Ressourcenschonung ist dies schon heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor.

Um den „Effizienz-Preis NRW 2015 – Das ressourceneffiziente Produkt“ konnten sich mittelständische Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter und Unternehmenskooperationen aller Branchen mit Standort in NRW bewerben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung mussten die Produkte bereits am Markt platziert sein oder als marktfähiger Prototyp vorliegen.

Über die Preisträger hat eine hochkarätige Fachjury entschieden. Jurymitglieder sind Dr. Thomas Delschen (Präsident des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen), Prof. Karin-Simone Fuhs (Direktorin Hochschule ecosign, Köln), Prof. Dr. Christa Liedtke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH), Uwe Lück (Referent Technologie und Innovation IHK Ostwestfalen zu Bielefeld), Gabriele Poth (Leiterin Zentrum für Umwelt und Energie der HWK Düsseldorf), Burkhard Remmers (Leiter internationale Kommunikation Wilkhahn GmbH & Co.KG) und Ulrike Schell (Mitglied der Geschäftsleitung Verbraucherzentrale NRW).

Der Effizienz-Preis NRW wird alle zwei Jahre von der Effizienz-Agentur NRW, dem Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz des Landes Nordrhein-Westfalen verliehen.

Über die Effizienz-Agentur NRW:

Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 30 Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Solingen (Region Bergisches Land), in Troisdorf (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl. Erfahren Sie mehr unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ressourceneffizienz.de.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>