BECHMANN AVA 2015 – Kosten im Blick

BECHMANN

Planung
BECHMANN

Im Verbund mit seinen Anwendern bildet BECHMANN ein produktives und sich gegenseitig befruchtendes Netzwerk. Dadurch entstehen die Neuerungen der Versionen nahe an den Anwendern aus deren praktischer Arbeit heraus. So lag das Hauptaugenmerk bei der neuen Version auf dem Nachtragsmanagement, das grundlegend erweitert wurde. Mit BECHMANN AVA 2015 ist es möglich, unterschiedliche Stadien für Nachträge einzustellen und auszuwerten.
Der Planer kann sich anzeigen lassen, welche Forderungen aktuell nur beantragt, welche im Grunde schon festgestellt, aber noch nicht beauftragt wurden, und welche definitiv genehmigt sind.
Welche Leistungen entfallen gar durch die Nachträge und reduzieren dadurch den Kostenumfang. Damit behält er stets im Blick, welche Kosten bereits tatsächlich angefallen und welche Nachtragspotenziale noch einzukalkulieren sind. Auf dieser Grundlage lässt sich frühzeitig gegensteuern, wenn absehbar wird, dass die kalkulierten Kosten durch Leitungsänderungen in einem Gewerk überschritten werden.
Diese Zahlen lassen sich entsprechend auswerten und via GAEB übermitteln. Auch BECHMANN AVA 2015 nutzt die entsprechend der aktuellen GAEB-Versionen XML 3.1 und 3.2 erprobte und zertifizierte Technik und bietet damit die gewohnte Sicherheit beim Datenaustausch, der durch eine leichtere Importfunktion zusätzliche Zeitersparnis schafft. Ein weiterentwickelter Texteditor bietet bei der Gestaltung und Formatierung von Vorbemerkungen, Leistungsbeschreibungen und Vertragsergänzungen alle Freiheiten. Die moderne Benutzeroberfläche im Stil der aktuellen Microsoft Office-Produkte hilft, sich in BECHMANN AVA 2015 sofort zurechtzufinden.
Einen besonderen Kundenservice hält BECHMANN seit dem Start von BECHMANN AVA 2015 speziell für seine Wartungskunden bereit: Bei Einführung jeder neuen Version oder auch jedes Updates haben diese die Möglichkeit, kostenfrei an Exklusiv-Webinaren teilzunehmen, in denen Schritt für Schritt und Klick für Klick die Neuerungen des Programms vorgestellt, Fragen beantwortet und Beispiele gezeigt werden.

www.bechmann.de

bauplaner Special Ausgabe 10/15

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>