Areal Newcomern eine Plattform, sich der Industrie und dem Fachpublikum vorzustellen. In der Halle 1.1 präsentieren junge Designerinnen und Designer ihre Leuchten erstmals einem internationalen Fachpublikum [...] Fachpublikum. Damit haben sie…
en einlassen. Antwort 2: Auf Nachfrage hat die Auftraggeberin mitgeteilt, dass der Entwurf nahezu 1:1 umgesetzt worden sei. Sonst wäre ihr schon klar, dass dann, wenn weniger gebaut worden wäre, auch weniger [...] Ende doch mit der…
deren verbindliche bauaufsichtliche Einführung für Bauvorhaben erfolgte, deren Genehmigung nach dem 1. Januar 2007 beantragt wurde und die vorab im Jahr 2005 im Weißdruck erschienen war, war eine Schneelast [...] von 139 kg/ m² in G.…
Türdicke von 42 mm aufgenommen. Auch beim Türen-Typ 1N bietet Schörghuber neben der Drehflügel-Variante die Schiebetür mit einem Türenaußenmaß von maximal 1.234 x 2.483 mm an. Damit aber nicht genug: Seit [...] einer Stahlsanierungseckzarge…
Produkte umrechnen. Als Berechnungsgrundlage dient wahlweise die statische Heizlast nach DIN EN 12831-1 oder die dynamische Heizlast nach VDI 6020 / 6007. Kühllasten können aus der VDI 2078 / 6007 übernommen [...] online abrufen.…
Frage 1: Eine Planerin: Ich bin für ein Mehrfamilienhaus aus den 50er-Jahren mit Planungsleistungen für die Modernisierung beauftragt, die auch die Verlegung neuer Parkettböden umfassen. Primäres Ziel [...] errichten lassen. Auf Nachfrage…
„flott“ zu machen. Dabei ist unstrittig: Auch die beste technische Performance funktioniert nur mit Strom1. In einem Klinikum zur medizinischen Grundversorgung mit 430 Belegungsbetten wurden zur Minimierung [...] diente als erster Schritt die…
einzelnen Elemente bestehen aus einem Plattenbaustoff, welcher mit Oberfläche nicht brennbar A2-s1, d0 nach EN 13501- 1 klassifiziert ist. Die Platte ist hart, robust und kann mit verschiedenen pflegeleichten
Termine: 24. und 25. März 2015 in Berlin, 23. und 24. Juni 2015 in Stuttgart Teilnahmegebühr: 1.360 €, bzw. 1.260 € für VDI-Mitglieder, jeweils zzgl. 19 % MwSt. Weitere Informationen: www.vdi-wissensforum
Mitarbeiter in Unternehmen | Sabine Prohaska RECHT Das Honorar bei der Erweiterung von Objekten 1 + 0,5 = 1 | Peter Kalte, Michael Wiesner Nicht völlig aussichtslos Zur Haftung der Unteren Bauaufsichtsbehörden
Bestand befanden sich 24 Wohnungen(1.953 m² Wohnnutzfläche und 169,6 m² Balkone bzw. Loggien).Dieser Bestand wurde mit sechs Wohnungen (592,7 m²) am Dach und 13 neuen Wohnungen (1.280,4 m²) neben dem Altbestand
Mit der neu zugelassenen Stahl-Feuerschutztür H3-1 erweitert Hörmann sein Programm an Feuer- und Rauchschutztüren um eine weitere Option: Erstmals können T30-Feuerschutztüren von Hörmann mit Allgemeiner [...] Innenbereich angeboten hat, werden…
oder „Gutachterliche Stellungnahme“ installiert. Nach Vorgabe des DIBt Berlin dürfen jedoch seit dem 1.1.2013 für Mischinstallationen nur noch geprüfte Systeme mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
eine wesentliche Leitidee des Konversionsprojektes Franklin in Mannheim. Im kompletten Erd- und dem 1. Obergeschoss werden Maisonettewohnungen mit deutlich größeren Grundrissen als in den weiteren Ober [...] bzw. dritten Geschoss. Dies führt…
, 3 Arbeiten mit einem Geldpreis und 13 Arbeiten mit einer Teilnahmeurkunde auszuzeichnen. 1. Preis Mit dem 1. Preis und einem Preisgeld von 3.000 Euro wurde Felix Sirtl für seine Bachelorarbeit „Erweiterte [...] in darüberliegende,…
70 % in den Erhalt“, so der Bundesminister. Der BVWP 2030 setzt auf fünf wesentliche Innovationen: 1. Klare Finanzierungsperspektive: Investitionsmittel und Projekte sind synchronisiert, sodass alle Projekte [...] Beseitigung von Engpässen auf…
Leistungen der Heizkessel und die des BHKW-Moduls sind Abbildung 1 zu entnehmen. Die zukünftigen Fernwärmebezugsdaten sind in Tabelle 1 eingetragen. Ermittlung des zukünftigen Strombedarfs: Der zukünftige [...] Nutzungsdauer der Maßnahmen gem.…
und dampfdiffusionsdicht und nimmt keine Feuchtigkeit auf. Der Baustoff ist nach EN 13501-1 als nichtbrennbar A1 klassifiziert. Im Brandfall übernimmt Schaumglas eine Schutzwirkung gegenüber der tragenden [...] ng des Bauordnungsrechts in…
jeweils ersten 50 Seiten bis DIN A3 in Höhe von 1,- Euro je Seite und in Höhe von 0,30 Euro für jede weitere Seite gewährt. Ferner können nach § 12 Abs. 1 Nr. 5 JVEG die Aufwendungen für Post- und Tele [...] - und -entschädigungsgesetzes…
(z.B. als ETS-Projekt für KNX). Literatur [1] DIN EN ISO 52120-1 Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Teil 1: Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Entwurf Dezember [...] "Sprache" verwenden. Diese…
Nachhaltigkeit mit 18,5 kg CO₂-Äquivalenten pro Quadratmeter für die Phasen A1 bis A3. Als nicht brennbares Material der Baustoffklasse A1 bietet die Keramikfassade erhebliche Brandschutzvorteile. Unter bestimmten
Erwärmung eines ungeschützten Stahlprofils im Brandfall kann mithilfe der Regelwerke EN 1993-1-2 und EN 1994-1-2 berechnet werden. Die Regelwerke gehen für unverzinkte Stähle von einem konstanten Wert der
akrofasern erteilt. Somit können die sechs Polymerfasern als Betonzusatzstoff nach DIN EN 206 Teil 1 in Verbindung mit DIN 1045 Teil 2 verwendet werden. Die neu zugelassenen PP-Mikrofasern lassen sich [...] infolge plastischen Schwindens…
plastische Effekte und selbst Farbverläufe sind möglich. Angelehnt an die Nachbarbebauung kamen auf 1.400 Quadratmetern Fassadenfläche Tampa-Platten zum Einsatz– in Lachs- und Naturrot sowie Rotbraun. Dank [...] die Fassade gut mit ihrer…
sowie die detaillierte Bemessung der Brettsperrholzelemente erfolgten separat. Tests wurden im Maßstab 1:1 durchgeführt, um die Modellierungs- und Bemessungsannahmen zu bestätigen. www.dlubal.de
n Medien. Das Spezielle daran ist, dass die Wärmeaustauscher für beliebige Luftleistung ab 1.000m3/h bis > 1 Mio.m3/h aus einzelnen Modulen zur Gegenstrom-Schicht-Technik ausgeführt werden können. Beitrag
Die ganzheitliche Software DÄMMWERK 2014 ermöglicht bereits vor in Kraft treten der neuen EnEV am 1. Mai 2014 die Berechnung nach den neuen Vorgaben. Das Programm wird permanent weiterentwickelt und begleitet [...] bieten jedem Nutzer ein…
feuerverzinkte Bauprodukte, die in einer hinterlüfteten Gebäudefassade eingesetzt werden, in DIN 18516-1 geregelt. Dies gilt für die Tragkonstruktion (Fassadenunterkonstruktion), die Fassadenbekleidung und [...] feuerverzinktem Stahl für die…
mit einem U-Wert von beispielsweise 1,0 W/m²K wird der Wärmedämmwert mit der puren-Dämmzarge und vertiefter Montage rechnerisch auf die Fensterfläche gesehen um etwa 0,1 W/m²K verbessert. Damit sichern die
Glasdimensionierung erhält durch die bevorstehende bauaufsichtliche Einführung der DIN 18008, Teile 1 – 5, eine neue Basis: Das Bemessungskonzept wird vom Spannungs- und Durchbiegungsnachweis auf Teils [...] Glasdimensionierung wird durch die…
keiten und Verantwortlichkeiten eindeutiger gefasst und der Verordnung im Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen, Artikel 1, vorangestellt wurden. Wohlgemerkt – es geht um die Regelung des freien Warenverkehrs
vorausgesetzt, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit nicht selbst verursacht hat (§ 3 Abs. 1 S. 1 EFZG) und dass das Arbeitsverhältnis bereits mindestens vier Wochen ununterbrochen bestand (§ 3 Abs [...] Dritter ist, muss dieser…
Ob ins Studio, ins Büro oder ins Restaurant: Im C1, Architekturikone am Potsdamer Platz, regelt die Technologie von Schindler den vertikalen Verkehr. 16 Aufzüge sind hier im Einsatz – und werden bis 2020 [...] Meter hoher Turm und ein Atrium…
iften Technische Baubestimmungen (VV TB) der Bundesländer ist dabei die DIN 4109-1 „Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Mindestanforderungen“ einzuhalten. Eine rechtssichere Planung des baulichen Schallschutzes [...] den…
allem für Popkonzerte geeignet ist. Weiterhin gibt es einen 1.150-Plätze-Saal für Konzerte mit klassischer Musik. Die wabenförmigen Wände wurden aus 1.700 individuell gewellten Nadelholz- Teilen zusammengefügt [...] Sponsoren und der…
auf Kalksandstein, Leichtbeton, Porenbeton und Ziegel. Betrachtet man die Entwicklung auf Basis von 1.000 m³ umbautem Raum, ist der Anteil der überwiegend mit Mauersteinen errichteten Wohnbauten seit 2012 [...] chaft für zeitgemäßes Bauen e.…
gesamte Reihe ab sofort als CD-ROM. Sie enthält die Teile 1 bis 11 der DIN V 18599 (2018-09), Teil 12 in der Ausgabe 2017-04, die Beiblätter 1 (2010-01) und 2 (2012-06), den Entwurf zum Beiblatt 3 (2015-07) [...] Europäischen Parlaments für…
Wegweiser, Begründungen, Kommentare Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der vorliegende Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige [...] Schettler-Köhler Das neue…
Bei einer Schichtdicke von 3 Millimetern ist das Gesamtsystem nicht brennbar (Klasse A2fl-s1 gemäß EN 13501-1: 2007). StoFloor Industry Rigid EH 200 ist in den Rutschhemmklassen R 10 und R 11 einstellbar
Mitarbeiter in Unternehmen Sabine Prohaska RECHT Das Honorar bei der Erweiterung von Objekten 1 + 0,5 = 1 Peter Kalte, Michael Wiesner Nicht völlig aussichtslos Zur Haftung der Unteren Bauaufsichtsbehörden
die realen Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Tiefbau legte um 6,8 Prozent zu, der Hochbau sank um 3,1 Prozent. Die nominalen Auftragseingänge erhöhten
Acclaro-Version sind unter anderem Erweiterungen und Neuerungen im Bereich der XRechnung auf das Format 2.1.1, der DATEV-Schnittstelle, dem AHO Heft 31 und viele weitere Features enthalten. Acclaro bietet Lösungen
geforderten Leistungserklärung gibt es diese Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 weiterhin, sie müssen aber künftig von der zuständigen Behörde auf ihre Eignung geprüft werden. Deshalb [...] en: System B-Anlagen haben…
von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf den Luftschallschutz von Außenwänden kann mit DIN 4109-34/A1:2019 noch genauer berechnet werden. Das neue Berechnungsverfahren enthält Korrekturfaktoren für den [...] Berechnung des Verbesserungsmaßes Δ…
higkeit von 0,055 W/mK, einen rein mineralischen und EPS-freien Aufbau, ist in die Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) eingeordnet und weist eine hohe Risssicherheit auf. Auf der Baustelle reduziert der [...] der technischen Spezifikation her…
einer Kohlenmonoxidvergiftung. Die Dunkelziffer ist deutlich höher: Experten schätzen sie auf rund 1.000 Personen. Der CO-Warnmelder von Hekatron Brandschutz bietet Schutz vor tödlichen CO-Konzentrationen [...] über inen Langzeit-CO-Sensor und…
Programm. „Ein Fokus beim ‚ThermoTeck Speed‘ lag auf der Öffnungsgeschwindigkeit – diese erreicht jetzt 1,5 Meter pro Sekunde“, sagt Ekkehard Grohs (Entwicklung und Konstruktion Tore). Zum Industrietor gehört [...] und Sektionaltor durch ein…
„Community“, „Shop“, „Culture“ und „Contemplation“ können auf dem Stand in räumlichen Inszenierungen 1:1 erlebt werden. Neben einer Vielzahl an Produktneuheiten werden Ausblicke auf die Nutzung neuer Technologien
Sporthallen oder auch Schulen. Mit dem wasserlöslichen, bor- und biozidfreien Feuerschutzmittel „Adolit BSS 1“ können Bauteile aus Fichte im Kesseldruckverfahren imprägniert werden. Imprägnierte Hölzer entsprechen [...] Holzes. Ebenfalls…
ell Funktionalität und Robustheit im Klinikalltag. Aufgrund der Nutzlast von bis zu 1.600 kg und Kabinenmaßen bis 1.400 x 2.400 mm erfüllt der Aufzug die Vorgaben der Barrierefreiheit und ist auch zum
der Bekleidung gegenüber herkömmlichen Fassadentechniken. Das Produkt kann bei Gebäuden der Klassen 1 bis 3 mit einer Traufhöhe bis 7 m eingesetzt werden. Eine bauaufsichtliche Zulassung liegt vor. Der [...] 0,037 W/mK angegeben. Die…
plastische Effekte und selbst Farbverläufe sind möglich. Angelehnt an die Nachbarbebauung kamen auf 1.400 Quadratmetern Fassadenfläche Tampa-Platten zum Einsatz– in Lachs- und Naturrot sowie Rotbraun. Dank [...] die Fassade gut mit ihrer…
Die neue Energieeinsparverordnung führt nicht nur ab 1.1.2016 zu einer Verschärfung der Neubauanforderungen (sowohl für Wohn- als auch Nichtwohngebäude), sondern nimmt auch überarbeitete Normen und Be
Dreifach-Aufbau lässt er sich sogar bis auf 9 Prozent senken. Der gute Ug-Wert (je nach Aufbau 0,5 oder1,1 W/m 2 K) vermindert zusätzlich Heizwärmeverluste im Winter. Die Verschattung findet ausschließlich
Produkt aus. Der Kupferton bleibt dauerhaft unverändert. Vorteile gegenüber Kupfer: geringes Gewicht (1/3 des Gewichtes von Kupfer), geringere Materialkosten, einfacher zu verarbeiten, insbesondere als v [...] daher ist kein Abblättern,…
Teilnahme an neuen Energieeffizienz-Netzwerken. Das seit August 2014 laufende Projekt „LEEN 100“ wurde mit 1,3 Mio Euro zu „LEEN 100 plus“ aufgestockt. Die Hilfen für Unternehmen werden damit deutlich ausgeweitet [...] gezeigt, dass die an…
Europäische Technische Zulassung (ETA). Zu den geprüften Komponenten gehört u. a. der lösungsmittelfreie 1-Komponenten Kleber „PC 164“ auf Kunstharzbasis. Er dient dazu, die Dämmplatten auf der Massivwand a [...] Foamglas-WDVS mit den darauf…
Lichtkuppel. Je nach Ausführung erzielt eine komplette 150 x 150 cm große Lichtkuppel einen U-Wert von <1,0 W/m2K. Als Basis für die Lichtkuppel kann man zwischen zwei Aufsetzkranzvarianten wählen; beide sind [...] kostenlos auf der…
zeitgleich mit dem Bauantrag einzureichen ist. Diesen Nachweis dürfen Planer für die Gebäudeklassen 1 bis 4 selbst erstellen. Die neue „Praxissoftware Brandschutznachweis“ von WEKA MEDIA leitet den Nutzer [...] nerator“ führt mit einer…
Anforderungen an die Durchbiegung bei belasteten Anbauten in Anlehnung an die DIN 18183-1 in Verbindung mit DIN 4103-1. Das Element ist mit Komfortzubehör ergänzbar und mit allen marktüblichen Holz- und
unterstützt. Auch für den Brandschutz hat sich der Dämmstoff qualifiziert. Er ist gemäß DIN EN 13501-1 mit A2-s1 d0 klassifiziert und somit der Baustoffklasse A – nicht brennbar zuzuordnen. Darüber hinaus enthält
den Vorjahreswerten, als 10,1 Prozent eine positive, 60,3 Prozent eine gleichbleibende und 29,6 Prozent der Befragten eine negative Zukunftsprognose abgaben. Personalplanung 14,1 Prozent der befragten Fr [...] Prozent der Befragten an,…
erung in Gold und in Silber als Standard im DGNB-Umweltkriterium ENV 1.3 „Nachhaltige Ressourcengewinnung“ in der Qualitätsstufe 1.2 anerkannt. Dadurch ist CSC-zertifizierter Beton in den Stufen Silber [...] sowohl das Betonunternehmen bzw.…
Kilometer durchschnittlich 5,7 Liter Benzin bzw. 5,1 Liter Diesel. Damit stiegen die durchschnittlichen CO 2 -Emissionen der neu zugelassenen PKW um 1,9 Prozent auf 130,3 g CO 2 /km (2017: 127,9 g CO 2 [...] Durchschnitt 134,3 g CO 2 /km…
cher Anlagen: Phase 6.1: herstellerneutrale Planung und Ausschreibung Phase 6.2: konkrete Projektierung inklusive Auswahl von Komponenten und ggf. Hersteller Bisher: In Phase 6.1 wurde das QualitätsZertifikat
der Umwelt und sich selbst. Ihr Schaffen dient dem Wohl und der Fortentwicklung der Gesellschaft." [1]. Als professionell den Ingenieurberuf Ausübende haben wir die Aufgabe und die Verpflichtung gegenüber [...] britische Institution of…
Die mit dem reddot design Award 2015 und dem German Design Award 2015 ausgezeichnete RS PRO LED Q1 erweitert das Sortiment der LED-Sensor-Innenleuchten von Steinel Professional. Mit ihrer homogenen Au [...] Hauptlicht auch die Grundhelligkeit…
ESD-Eigenschaften: • Systemwiderstand < 10⁹ Ohm gemäß DIN EN 61340-5-1:2017-07 • Personenaufladung < 100 Volt gemäß DIN EN 61340-5-1:2017-07 • Personenschutz gemäß DIN VDE 0100-410:2018.10 • Ableitwiderstand
internationaler Gebäudebewertungssysteme vorbereitet. Erstmalig werden diese auf der BAU in München (14.1.-19.1.) vorgestellt. Mit EPD-Online stellt das IBU bisher detaillierte Umwelt- und Gesundheits-informationen
Das Vorwandmontagesystem „ISO-TOP Winframer TYP 1 E30“ wurde für den Einsatz in Brandschutzfassaden konzipiert. Die intumeszierenden Inhaltsstoffe des Werkstoffs „Puratherm E30“ erzeugen einen Bläheffekt [...] 1366-4 geprüft und…
6 Meter Nennförderhöhe. Bewertungsgrundlage war der Energieeffizienzindex (EEI) gemäß DIN EN 16297-1/2:2013. In der Kategorie 4 Meter Förderhöhe belegte die Alpha2 25-40 180 mit einem EEI kleiner gleich [...] bestätigt erneut die enorme…
6 Meter Nennförderhöhe. Bewertungsgrundlage war der Energieeffizienzindex (EEI) gemäß DIN EN 16297-1/2:2013. In der Kategorie 4 Meter Förderhöhe belegte die Alpha2 25-40 180 mit einem EEI kleiner gleich [...] bestätigt erneut die enorme…
Dämmstoff direkt auf die Baustellen geliefert werden kann, entspricht der Baustoffklasse B1 (nach DIN 4102/Teil 1) und ist windsoggeprüft im System. Als einkomponentiger, selbstexpandierender Polyuretha
Die Mauteinnahmen fließen direkt und dauerhaft in deren Erhalt und Ausbau.“ Die Lkw-Maut soll zum 1. Juli 2018 auf alle Bundestraßen ausgeweitet werden. Das sind rund 40.000 zusätzliche mautpflichtige [...] Bundesautobahnen und rund 2.300…
verschwenden, um von der Ökostromumlage befreit zu werden. Das berichtete das NDR-Politikmagazin „Panorama“[1] in seiner gestrigen Ausgabe. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert [...] sollte dies ohnehin…
Gebäudesockel nach dem Stand der Technik. Entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z- 17.1-709 ist die unkomplizierte Bemessung nach den vereinfachten Berechnungsmethoden der DIN EN 1996-3 möglich [...] Minimierung der…
Qualitätsstandards gefertigt und verfügen über alle notwendigen Zertifizierungen gemäß DNV 2.7-1/EN 12079-1, DNV 2.7-2, basierend auf SOLAS, IMO FSS-Code und MLC sowie CSC und werden von allen IACS-Unternehmen
Franken Systems einen hochwertigen Natursteinteppich im Angebot, bei dem Naturkiesel und das passende 1K oder 2K Bindemittel auf Polyurethan-/ Polyurea-Basis zusammen eine sehr gute Oberflächenlösung bilden [...] Systems passende…
Fluchttür erfüllen. Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1:2006+A1:2010 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125. Sog. „Paniktürv
Fluchttür erfüllen. Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1:2006+A1:2010 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125. Sog. „Paniktürv
Teleskopvariante für Einbausituationen mit kleinen Abstellbereichen sowie in verschiedenen Größen (1 bis 12 Meter Breite, 2 bis 9 Meter Höhe) erhältlich. Für den erleichterten Durchgang wird das Mehrz [...] sorgt für eine nahtlose Verbindung…
massiver Bauteilsysteme. Dies gilt auch für Elementtreppen aus hochwertigem Stahlbeton. Ob einmal 1/4- oder zweimal 1/4-gewendelt, geradläufig oder geradläufig mit angeformten Podesten – Elementtreppen gibt es
Mitarbeitern, aber auch für Bauverwaltungen mit 1.300 Mitarbeitern –dezentral an mehreren Standorten arbeitend. www.wiko.de/cloud-bp2015 bauplaner Ausgabe 12/2014-1
Für die Geländerbefestigung auf Dächern bietet ZinCo mit der 1 x 2 m großen Geländerbasis GB eine bautechnisch vorteilhafte Lösung. Sie wird entweder in den Dachbegrünungsaufbau integriert oder alternativ [...] ung erzielt. Die Geländerbasis…
5.000 Beschäftigten und über 1,5 Mrd. € Umsatz Ab 2028: für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten und über 900 Mio. € Umsatz Ab 2029: für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und über 450 [...] auszuarbeiten, damit ihr…
Am 1. Mai öffnete die EXPO MILANO 2015 ihre Tore. Unter den beeindruckenden Pavillons befinden sich auch einige Objekte des Südtiroler Holzbauspezialisten Rubner. Mit ihrer markanten Optik sind sie einer [...] 3.300 m² großen Areal errichtet.…
steuerlichen Anreizen angekurbelt werden. Investoren erhalten voraussichtlich Steueranreize in Höhe von 2,1 Milliarden Euro. Danach können private Investoren über einen Zeitraum von drei Jahren 29 Prozent der [...] als Sonderabschreibung bei…
hat seit 1971, dem „Geburtsjahr“ der Städtebauförderung, rund 1,16 Mrd. Euro an Bundesfinanzhilfen der Städtebauförderung erhalten, davon 4,1 Mio. Euro für die Stadt Lahr, die erst seit 2005 in der Städ [...] Bürgerinnen und Bürger vor Ort…
das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12.11.2020 (BGBl. I S. 2392) geändert worden ist (kurz ArchLG), und ist dort nunmehr ein als „Angemessenheitsvorbehalt“ in § 1 Satz 2 formuliert. Dem Wunsch [...] Architektenleistungen (ArchLG):…
Soll es mehr Besprechungen geben als erforderlich, können Planer eine Mehrvergütung fordern. Frage 1: Ein Planer von elektrotechnischen Anlagen: „Mein Auftraggeber möchte, dass ich einmal die Woche bei [...] BGB auf Besprechungen hin zu…
Maß für die vom jeweiligen Baustoff ausgehende Strahlung – bezogen uf die zulässige Jahresdosis von 1 Millisievert pro Kalenderjahr (mSv/a). Hieraus ergeben sich neue Anforderungen für Unternehmen, die [...] Primärverhüttung in der Roheisen-…
Teilnormen, wobei sich der erste Teil in die Normen DIN EN 1996-1-1 „Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk“ und DIN EN 1996-1-2 „Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung im Brandfall“ gliedert [...] ein somit optimal aus. Mit…
Honorarvereinbarung zu treffen, war also zuvor deutlich formeller. So lauteten § 7 Abs. 1 HOAI 2013 und 2009 und § 4 Abs. 1 HOAI 1996/2002 übereinstimmend: „Das Honorar richtet sich nach der schriftlichen V [...] sichere Informationsfunktion…
nken | Holger Glinde Welche Beteiligten müssen zertifizieren lassen? CE-Kennzeichnung nach EN-1090-1 und Bauproduktenverordnung Ein Stadion als leuchtendes Vorbild Erdbeebensicher und in vielerlei Hinsicht [...] Robert Stollwerk, Alexander…
Alle 16 Neubauten mit rund 1.300 Wohnungen im Berliner Havelufer Quartier sind bezugsfertig. Entstanden ist ein vielfältiges Wohnangebot für etwa 4.000 Menschen – von Ein-Zimmer-Apartments über famili [...] ten Bestandsbauten sowie Arbeiten an…