Dämmwerk 2020: Schallschutz im Hochbau

Events
Software
Die Berechnungsmöglichkeiten nach DIN 4109:2016 / 2018 wurden mit den Änderungen zu Teil 34 und 35 (Dezember 2019) weiter komplettiert.

Der Einfluss von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf den Luftschallschutz von Außenwänden kann mit DIN 4109-34/A1:2019 noch genauer berechnet werden. Das neue Berechnungsverfahren enthält Korrekturfaktoren für den Einfluss von Dämmstoff dübeln, den prozentualen Anteil der Klebeflächen bei angesetzten Dämmplatten, den längenbezogenen Strömungswiderstand von Dämmschichten aus Faserdämmstoff en, das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand sowie eine modifi zierte Berechnung des Verbesserungsmaßes Δ Rw,WDVS unter Referenzbedingungen.
Mit der Änderung DIN 4109-35/A1:2019-12 werden auch Flankenschalldämm-Maße für Fensterbänder (durchgehend über mehrere Räume, massive Brüstung) und Vorhangfassaden (Glasfassaden vor Massivbaukörpern in Schottenbauweise) bereitgestellt. Die Werte werden beim Nachweis für trennende Wände und Geschossdecken in den örtlichen „Dämmwerk“-Auswahldateien für fl ankierende Bauteile in Leichtbauweise angeboten.
Die erhöhten Schallschutzanforderungen nach dem Entwurf E DIN 4109:2019 wurden bereits vor einiger Zeit implementiert, um damitdas größere Schutzbedürfnis von Bewohnern zu berücksichtigen. Sie sollen zukünftig das Beiblatt 2 von 1989 ablösen.

Software kostenlos testen

Interessierte testen die Bauphysik- und EnEV-Software Dämmwerk 2020 für vier Wochen kostenfrei und unverbindlich unter www.bauphysik-software.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>