Crashkurs: Grundlagen des europäischen und nationalen Energierechts verstehen

Tontechnik

Der Rechtsrahmen der Energiewirtschaft ist seit etwa 15 Jahren einem besonderen Wandel unterworfen. Auf europäischer Seite werden die Liberalisierung des Sektors und die Schaffung eines einheitlichen Binnenmarkts für Strom und Gas vorangetrieben, in Deutschland sind es vor allem die Energiewende und die Verpflichtung zur CO2-Einsparung, die neue Gesetzesinitiativen forcieren.

Im Kurs lernen Sie mehr zu folgenden Themen:

  • Welche Gesetze und Normen die Wertschöpfungskette in der Strom- und Gaswirtschaft bestimmen
  • Welche Auswirkungen die jüngsten Gesetzesnovellierungen und Gesetzgebungsinitiativen auf die Praxis haben
  • Wie Netzzugang und Netznutzung geregelt sind
  • Welche rechtliche Systematik dem Anschluss von Anlagen und der Vergütung des Anlagenbetriebs nach dem EEG und dem KWKG zu Grunde liegt
  • Welche die wichtigsten Parameter der dezentralen Energieversorgung durch Eigenerzeugung und Contracting sind
  • Worauf im Energievertrieb bei der Vertragsgestaltung zu achten ist
  • Wie Sie sich jeweils dem Rechtsrahmen für Elektromobilität, Energiehandel oder Fernwärmeversorgung nähern können

Termine: 24. und 25. März 2015 in Berlin, 23. und 24. Juni 2015 in Stuttgart

Teilnahmegebühr:
 1.360 €, bzw. 1.260 € für VDI-Mitglieder, jeweils zzgl. 19 % MwSt.

Weitere Informationen:  www.vdi-wissensforum.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>