NDR deckt auf: EEG belohnt Stromverschwendung in Unternehmen

DENEFF mahnt zu dringender Korrektur der Besonderen Ausgleichsregelung

News

Stromintensive Unternehmen werden durch die sogenannte Besondere Ausgleichsregelung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vielfach dazu angehalten, absichtlich Strom zu verschwenden, um von der Ökostromumlage befreit zu werden. Das berichtete das NDR-Politikmagazin „Panorama“[1] in seiner gestrigen Ausgabe. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) kritisiert, dass im bislang vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Gesetzes dieses lange bestehende Problem immer noch nicht adressiert wurde. In der kommenden Woche beraten die Ministerpräsidenten der Länder zum Gesetz. Die DENEFF hofft, dass neben Fragen der Vergütung auch dieser Fehlanreiz in Angriff genommen wird.

„Wenn der Staat Stromverschwendung belohnt, widerspricht das den Zielen der Energiewende,“ so Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF). „Die Zeche für diesen Unfug zahlen Haushalte und mittelständische Unternehmen. Natürlich müssen stromintensive Unternehmen im Sinne ihrer Wettbewerbsfähigkeit entlastet werden – aber das muss schleunigst intelligenter geregelt werden.“

Die DENEFF schlägt vor, die Höhe der Entlastung künftig stärker an die Energieeffizienz der begünstigten Unternehmen zu koppeln[2]. Bislang bestehen keine konkreten Anforderungen, entsprechende Kennzahlen überhaupt zu erfassen. Für energieintensive Unternehmen, die sorgfältig mit Energie umgehen, sollte dies ohnehin selbstverständlich sein, das heißt, keinerlei bürokratische Bürde darstellen.

[1] Panorama Beitrag

[2] Stellungnahme der DENEFF

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>