Energie und Bau

Neues aus der Normung

Planung

Aufgrund des 1976 vom Bundestag beschlossenen Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) trat im Jahr darauf die erste „Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden“ in Kraft, die als Wärmeschutzverordnung bald in aller Munde war. Schließlich stellte sie, angesichts der steigenden Energiepreise, die erste gesetzgeberische Regelung zur Beschränkung des Energieverbrauchs bei baulichen Anlagen dar. Heute, in Zeiten der Energieeinsparverordnung, ist die energetische Betrachtung von geplanten Bauwerken zur Selbstverständlichkeit geworden. Als Ausgabe 2018 liegt seit kurzem die Vornormreihe „DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden“ vor. Sie enthält Festlegungen zur „Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ und schlägt damit die Brücke zwischen Beratungs- und Planungspraxis: Durch standardisierte, analoge Bedingungen können architektonische Ansätze und Systeme der Bautechnik und TGA-Anlagen energetisch miteinander verglichen und ihre Interaktion untereinander bewertet werden. Zielsetzung ist die Bewertung einer Gesamtenergiebilanz im Sinn der seit 2006 bestehenden Vorgaben des Europäischen Parlaments für alle EU-Staaten.  

Die Vornormreihe 2018-09 ist wie folgt gegliedert:
Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen
Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung
Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung
Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen
Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau
Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen
Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
Teil 11: Gebäudeautomation

Beibehalten aus 2017-04 wurde:
Teil 12: Tabellenverfahren für Wohngebäude

Vorbestellbar ist die gesamte Reihe ab sofort als CD-ROM. Sie enthält die Teile 1 bis 11 der DIN V 18599 (2018-09), Teil 12 in der Ausgabe 2017-04, die Beiblätter 1 (2010-01) und 2 (2012-06), den Entwurf zum Beiblatt 3 (2015-07) sowie die historischen Vornormen in den Ausgaben von 2012 und 2016 im Volltext. 

www.beuth.de 

DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung
Ausgabedatum: 11.2018
8. Auflage, CD-ROM
ISBN 978-3-410-28946-3
Preis: 375,- €

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Neue Planungsmethode – Gebäudetyp E

Zur Erreichung des politisch gewollten bezahlbaren Bauens und Wohnens wurde immer wieder die Möglichkeit der Abweichung von den in Deutschland hohen Baustandards diskutiert, die durch die fortschreitende Normierung und Regulierung das Bauen zusätzlich verteuert. Die Bundesingenieurkammer unterstützte dabei zusammen mit der Bundesarchitektenkammer eine unter dem Arbeitstitel „Gebäudetyp E“ von der Bayerischen Architektenkammer gestarteten Initiative, der sich auch die Ingenieurekammer-Bau angeschlossen hatte, welche eine vereinfachte Abweichung von bauaufsichtlich eingeführten Technischen Baubestimmungen und allgemein anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zum Ziel hat.     Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© AFRY


Umweltverträglichkeit von Bauprojekten gewährleisten 

Bei vielen Bauprojekten müssen Vorhabenträger mit dem Genehmigungsantrag ein Umweltverträglichkeitsgutachten vorlegen. Planungsbeschleunigung und sich dynamisch ändernde Gesetzgebungen stellen sie dabei vor Herausforderungen. Mit umfassenden Kompetenzen und langjähriger Erfahrung unterstützt AFRY von der Planung bis zur Umsetzung.

Lesen Sie mehr >>