erster Hersteller ein thermisch getrenntes Sattellichtband mit bauaufsichtlicher Zulassung an (Z-10.1-617). Das JET-Kompositprofil besteht aus einem wärmedämmenden Polyvinylchlorid-(PVC)-Mehrkammerprofil [...] Aufnahme am Traufprofil und einem…
mit maximaler Transparenz an. Sowohl die ein- als auch die zweiflügelige Variante ist nach EN 1634-1 geprüft. Zur Eleganz des Ganzglas-Elements tragen die Details bei: 3D-Spezialbänder, ein Spezialschloss
Wer ab dem 1. Mai 2014 einen Bauantrag einreicht oder eine sonstige Baumaßnahme beginnt muss ggf. auch die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) erfüllen. Betroffen sind Eigentümer, Vermieter
Wer ab dem 1.Mai 2014 einen Bauantrag einreicht oder eine sonstige Baumaßnahme beginnt muss ggf. auch die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) erfüllen. Betroffen sind Eigentümer, Vermieter
hat auch den massiven Holzbau erreicht. In Saanen im Kanton Bern in der Schweiz entstand jetzt auf 1.150 m Höhe eine kostengünstige Richtmeistermontage. In der Gemeinde Saanen im Kanton Bern wurde das
in Köln besucht, muss in der längsten öffentlichen Tiefgarage Europas parken. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern finden bis zu 2.100 Fahrzeuge Platz. Am Verkehrs- und Parkkonzept ist auch die Klaus M
Für die Geländerbefestigung auf Dächern bietet ZinCo mit der 1 x 2 m großen Geländerbasis GB eine bautechnisch vorteilhafte Lösung. Sie wird entweder in den Dachbegrünungsaufbau integriert oder alternativ [...] ung erzielt. Die Geländerbasis…
das Deutsche Institut für Bautechnik (DiBt) und ist mittels Europäischem Prüfbericht (PB 3.2/11-079-1) europaweit für alle Einbauleuchten mit VDE/ENEC-Zeichen einsetzbar. www.spittler.de bauplaner special
von Lehrer Georg Anhalt betreut. Ihre Brücke hielt einer Last von 271 kg bei einem Eigengewicht von 2,1 kg stand. Das entspricht einem Quotienten von Traglast zu Eigengewicht von 129. Platz 2 ging an den
Berechnungsprogramms GWSTATIK per Download genutzt werden. Die Teile beziehen sich auf die in den Bänden 1 und 2 behandelten Beispielrechnungen. „Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3“ zeichnet sich durch sein besonderes
Fortbildung für Energieberater für die Eintragung als EnergieeffizienzExperte bei der dena an. Ab 1. Juni müssen Sachverständige für die KfW Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ in der Ene [...] Unterrichtseinheiten…
Umsetzung Dr. Reinhard O. Neubauer Erschienen im März 2014 bei WEKA MEDIA, Kissing 248 Seiten, 29,6 x 21 x 1,6 cm, gebunden Die beiliegende CD enthält Dämmstoffübersichten und direkt übernehmbare Detail-Vorlagen
des nachhaltigen Planens und Bauens. Unter dem Motto „Meet the Leaders of Sustainability“ kamen am 1. und 2. Juli rund 1400 Besucher zu den Veranstaltungen. Harald Link
einer sehr kleinen Grundfläche (Durchmesser 590 mm) mit einer durchschnittlichen Nennwärmeleistung von 1,7 kW. Durch die verbauten Sturz-/Steigezüge verbleiben die Heizgase länger im Ofen und es wird ein höherer
ausgezeichnet. Aus knapp 35 nominierten Hausentwürfen wählten 35.000 Teilnehmer ihre Favoriten. Mit 17,1 Prozent der Stimmen belegt das Haus des fränkischen Anbieters den 3. Platz unter den Familienhäusern
konsequent beachtet. Veranstaltungsort: Energie- und Umweltzentrum Zum Energie- und Umweltzentrum 1 31832 Springe www.e-u-z.de Weitere Informationen: http://www.e-u-z.eu/euz-akademie/seminare/details
etc. Die Neuausgabe ersetzt folgende Dokumente: DIN EN 206:2012-03, DIN EN 206-1:2001-07, DIN EN 206-1/A1:2004-10, DIN EN 206-1/A2:2005-09, DIN EN 206-9:2010-09. Mit der Neuausgabe wurden folgende Änderungen
Seit 1. Juli 2014 ist die Koexistenzphase ausgelaufen, in der Bauvorhaben, die nach alter Normenreihe DIN 18800 geplant und genehmigt wurden, noch nach alten Normen gefertigt werden können. Mit diesem
2500 Quadratmetern Büro- und Praxisräume Platz. Der Bau setzt ein markantes Zeichen am Hafenbecken 1 – städtebaulich und auch in Sachen Energieeffizienz. Großformatige und in Teilbereichen geschossübe
Wohnhaus. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zum „Brandschutz“, unter Berücksichtigung von DIN EN 1996-1-2, und ein weiteres Kapitel „Nachhaltig bauen mit Mauerwerk“. „Die Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks-
Schweizer Designszene prägt, verspricht auch in diesem Jahr kunstvolle und poetische Präsentationen. Am 1. und 2. November 2014 wird der Designers’ Saturday wieder zur stimmungsvollen Bühne, auf der sich i
Herausgeber ein auf vertraglicher Ebene durchformuliertes Leistungsbild für „nachhaltige Planung“ (LPH 1-9) auf Basis des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNBSystem) zur Verfügung stellen. Erreicht wird [...] Lechner und Detlef Heck…
77 % der Gesamtbevölkerung gestiegen. 1 Für die kommenden vier Jahre prognostizieren Studien einen Anstieg des weltweiten IP-Datenverkehrs um das Dreifache auf 1,6 Zettabyte. Martin Falenski
bestimmen. Gerade bei der Technischen Ausrüstung ist dieses nicht immer einfach. So regelt § 54 Abs. 1 HOAI, dass innerhalb eines Gebäudes die acht Anlagengruppen des § 53 Abs. 2 HOAI die Abrechnungseinheiten
neue EnEV trat am1. Mai 2014 in Kraft. Als erster Schritt auf dem Weg zur Einführung des Niedrigstenergiegebäudestandards und damit zum klimaneutralen Gebäude wird für den Neubau ab dem 1. Januar 2016 eine
Ab dem 1.1.2016 werden nach der EnEV-Novelle die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude um 25 Prozent (bezogen auf das Niveau EnEV 2009) verschärft. Der mit einem [...] redaktionell, wenn auch erneut nur…
Blick des Statikers richtet sich aktuell auf den Eurocode (EC) 6, der zum 1.1.2015 in Kraft treten soll. Voraussichtlich bis 1.1.2016 gilt gleichrangig die DIN 1053 weiter. Die Vorteile der Planung nach
Forum Verlag Herkert GmbH, Merching 654 Seiten, 10,6 x 14,7 x 3,2 cm, broschiert ISBN 978-3-86586-177-1 63,00 Euro (Print-Ausgabe oder eBook) 95,00 Euro (Print-Ausgabe und eBook Kombi-Paket) www.forum-verlag
live zu begutachten sein. Besonders interessant: Mit der revidierten F-Gase Verordnung, die ab dem 1. Januar 2015 in Kraft tritt, stehen Betreiber vor vielen Fragen. Johnson Controls kann schon jetzt Lösungen
von 2.200 bis 23.750 Lumen, Farbtemperaturen von kalt- bis warmweiß und optionaler Dimmbarkeit auf 1-10V. www.europe.zenaro-led.com greenbuilding Ausgabe 10/2014
innungsbetrieb) wird nach Angaben des Unternehmens für die Rückgewinnung ein Effizienzgradient von 1:15 erzielt. Das heißt, mit einer Kilowattstunde Mehrbedarf an Stromenergie werden im Jahresmittel fünfzehn [...] und Kälte zurückgewonnen. Bei…
n Medien. Das Spezielle daran ist, dass die Wärmeaustauscher für beliebige Luftleistung ab 1.000m3/h bis > 1 Mio.m3/h aus einzelnen Modulen zur Gegenstrom-Schicht-Technik ausgeführt werden können. Beitrag
wurde mit einer hocheffizienten Wärme-/Kälterückgewinnung in GSWT®-Bauweise ausgerüstet. Insgesamt 1.700 m2 Nutzfl äche benötigen nur 35 kW Heizleistung, weil das GSWT®-System den Lüftungswärmebedarf um
umgearbeitet,der u.a. die charakteristischen Mauerwerksdruckfestigkeiten (fk-Werte) ausweist. Mit fk=3,1 bzw. 3,6 MN/m² (je nach Wandstärke) für den Poroton-S10-P und für den Poroton-S11-P mit fk=3,7 bzw.
erhebenden 95 Stockwerken ist The Shard im Stadtteil London Bridge das höchste Gebäude Westeuropas (Abb. 1). Wie der Name vermuten lässt, besteht die Fassade von The Shard (shard: Splitter, Scherbe) aus einer
isse an die BBSR-Druckapplikation und den DIBt-Server. Die neuen Technischen FAQ´s der KfW sind am 1.6.2014 in Kraft getreten. Die mehr als 100 behandelten Problemkreise werden in DÄMMWERK übersichtlich
und Statik des Holzgitterdaches verantwortlich. Die statische Berechnung des Tragwerkes mit insgesamt 1.414 Stäben aus Brettschichtholz sowie 111 Stahlformrohren wurde dabei in RSTAB erstellt. Konstruktion:
Partner sowie die Heinze Zertifizierung 2014. AVA.relax 7.7 wartet mit einer Vielzahl an Neuerungen auf: 1. Proaktives Kostenmanagement über sämtliche Kostenphasen bis zur Positionsebene. 2. Kostenverfolgung
schließt die Lücke zur aktuellen Norm DIN 4102-4 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“. Band 1 beschäftigt sich mit der „Brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bausubstanz“. In Band 2 „A
Am 31.10./1.11.2014 findet in Dresden ein Workshop der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte statt: Altes Konstruktionswissen, alte Konstruktionen: Rekonstruieren der Prozesse- Entsorgen der Produkte?
grundlegender Fragen - Vermittlung praxisnahen und sofort einsetzbaren Wissens Inhalte des Seminars: Teil 1: Vertragsrecht Teil 2: Bauvorbereitung Teil 3: Bauablauf Teil 4: Abrechnung, Abnahme und Verjährung
mittelfristig 10 Rappen pro Kilowattstunde Strom aus Kohle, Gas oder Atomkraft. Damit kämen jährlich 1,1 bis 1,8 Mia. Franken zusammen, mit denen sich andere Steuern oder Abgaben (etwa für die Förderung erneuerbarer
Gebäude bietet Platz für sechs Gruppen mit insgesamt 100 Kindern. Es besteht aus 82 Modulen, die zu einer 1.250 Quadratmeter großen Einheit mit fünf Gruppenräumen verschmolzen sind. Der Modulbau zeichnet sich
plante das zweigeschossige dynamisch wirkende Wohnhaus mit einer Grundfläche von 10 x 12 Meter auf dem 1.500 m 2 großen stark terrassierten Hanggrundstück. Fotos: Roland Halbe
Gebäude bietet Platz für sechs Gruppen mit insgesamt 100 Kindern. Es besteht aus 82 Modulen, die zu einer 1.250 Quadratmeter großen Einheit mit fünf Gruppenräumen verschmolzen sind. Der Modulbau zeichnet sich
Überlegungen. In der DIB-Ausgabe 10/14 beispielsweise zu einem einheitlichen Präqualifikationssystem. 1 Was Ingenieurkammern und Verbände bezüglich des Verfahrens außerdem fordern, zeigt dieser Beitrag auf
Honorare für Änderungsleistungen zu erhalten. Zur Leistungsphase 1, Grundlagenermittlung, wurden folgende Anfragen an die GHV gerichtet: Anfrage 1: Ein Planer will wissen, wie er sich verhalten kann, wenn er [...] ng umfasst. Auftraggeber…
halten sich so in überschaubaren Grenzen. Bei der kleinstmöglichen Variante, die ein Treppenauge von 1 x 0,75 m benötigt, misst die Aufzugkabine 0,85 x 0,55 m. Sie bietet Platz für drei Personen. Je nachdem
Staatstheorien getragen wird, sondern ihre Wahrheit auch aus der Geschichte des Brandschutzrechtes 1 bezieht: Die Brandsicherheit ist ein öffentliches Gut und damit uneingeschränkt eine Staatsaufgabe.
Mauerwerk – so auch für Porenbetonmauerwerk– wird der Brandschutz von Bauteilen in der DIN EN 1996-1-2 in Verbindung mit dem dazugehörigen Nationalen Anhang geregelt. Dieser Brandschutz-Teil des Eurocodes
von 0,82 W/m 2 K. Dieser Wert bezieht sich auf ein repräsentatives Glaselement mit den Abmessungen 1,20m x 2,50m einer mit Einbaulage von 45°, unter Verwendung von Pfostenprofilen der Bauhöhe 150 mm und
ausgezeichnet, deren „innere Architektur“ vorbildlich konzipiert, gestaltet und ausgeführt ist. Der 1. Preis ging an die Düsseldorfer Innenarchitektin Bettina Kratz von kplus konzept GmbH für die Umsetzung [...] Preis ist der einzige in…
neuen europäischen Normengeneration praxisgerecht auf. Die erforderlichen Nachweise nach DIN EN 1992-1-1 werden mit dem zugehörigen Nationalen Anhang für die wesentlichen Bauteile „Schritt für Schritt“ erläutert [...] werden einige Kapitel…
Glasdimensionierung erhält durch die bevorstehende bauaufsichtliche Einführung der DIN 18008, Teile 1 – 5, eine neue Basis: Das Bemessungskonzept wird vom Spannungs- und Durchbiegungsnachweis auf Teils [...] Glasdimensionierung wird durch die…
Strom allerdings nicht anrechenbar. Ebenfalls ab dem 1. Januar 2016 wird an Solarstrombörsen gehandelter Strom anrechenbar sein. Bereits seit dem 1. Januar 2014 kann Strom aus PV-Anlagen mit Einmalvergütung [...] Seit dem 1. April gelten neue…
Die 1971 gegründete Firma mit Hauptsitz in Parkstein hat ca. 2200 Beschäftigte weltweit, davon etwa 1.300 am Firmensitz in Parkstein. Das Familienunternehmen setzt nicht nur bei den eigenen Produkten auf
Produktionshalle im österreichischen Lauterbach (Vorarlberg). Entstanden ist ein Erweiterungsbau mit 1.600 Quadratmetern Nutzfläche und einem außergewöhnlichem Fachwerk: aus Buche. Die Halle, zu der auch
Fluchttür erfüllen. Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1:2006+A1:2010 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125. Sog. „Paniktürv
Fluchttür erfüllen. Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1:2006+A1:2010 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder DIN EN 1125. Sog. „Paniktürv
jederzeit leicht öffnen? Den Nachweis erbringt der Hersteller nach der europäischen Produktnorm EN 14351-1 zusammen mit den eingesetzten Beschlägen nach DIN EN 179 oder 1125. Für eine „Notausgangstür“ reicht
werden beispielsweise folgende Werte empfohlen: Fußgängerbrücken: f1 ≥ 5 Hz Bürogebäude: f1 ≥ 7,5 Hz Tanzlokale und Konzertsäle: f1 ≥ 6,5 Hz Für die wärmedämmende Balkonanschlüsse HALFEN HIT-HP MV mit
unterstützt. Auch für den Brandschutz hat sich der Dämmstoff qualifiziert. Er ist gemäß DIN EN 13501-1 mit A2-s1 d0 klassifiziert und somit der Baustoffklasse A – nicht brennbar zuzuordnen. Darüber hinaus enthält
Mitarbeitern, aber auch für Bauverwaltungen mit 1.300 Mitarbeitern –dezentral an mehreren Standorten arbeitend. www.wiko.de/cloud-bp2015 bauplaner Ausgabe 12/2014-1
Das Programm S9+ von Frilo berechnet Kranbahnen nach EN 1993-1-1 und EN 1993-6. Als Kransystem können bis zu zwei Brückenkrane (System CFF, IFF, CFM, IFM), Decken- und Hängekrane und Einschienen-Unter [...] der Kranbahn liegen. Es sind ein-…
Zweck die passende Lösung im hochwertigen und robusten Stahlbetonbehälter. Auf dem Messestand in Halle A1 zeigt Mall seinen patentierten Regenspeicher Sico, mit dem Regenwasser gesammelt und überschüssiges [...] wirtschaftlich günstige und…
virtuellen Projekträumen verknüpft werden; das verbessert den Workflow. In der aktuellen Version X.1 wurde der Bereich Abrechnung komplett überarbeitet und erweitert. Das schafft Übersicht und ermöglicht [...] sorgt büroweit für eindeutige…
Festlegungen und erleichtern die Anwendung. Gegenüber der Vorgängernorm vom Juli 2001 und der Berichtigung 1 vom April 2002 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aufnahme von Hinweisen zu Anforderungen an die [...] zur Berechnung von…
Europäischen Sozialfond für eine Laufzeit von drei Jahren gefördert wurde. Einen Schwerpunkt des mit 1 Million Euro geförderten 14-köpfigen Forscherteams bildete die interdisziplinäre Bearbeitung fahrzeug-
Martinez (Kaldewei). Die 50 besten Häuser werden in dem Buch HÄUSER DES JAHRES 2015 veröffentlicht. Der 1. Preis und die Auszeichnungen werden im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt verliehen. Die Sie
Die europäische Mauerwerksnorm EC 6 ist seit dem 1. Juli 2012 auch in Deutschland durch Gleichwertigkeitserklärung der Fachkommission Bautechnik anwendbar. Die bauaufsichtliche Einführung wird 2015 erfolgen
2014 sind in alle relevanten Kapitel eingearbeitet. 21 detailliert gegliederte Hauptkapitel, mehr als 1.000 Seiten, ein Stichwortverzeichnis und über 900 Grafiken und Tabellen machen es zu einem aktuellen [...] technischen…
erhöht sich beispielsweise die Förderung für eine besonders effiziente Anlage mit 1 Kilowatt elektrischer Leistung von 1.500 auf 3.515 Euro. Mit der novellierten Richtlinie wird eine Maßnahme aus dem A
Ab 1. März 2015 gibt es dafür höhere Zuschüsse. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beläuft sich der Zuschuss dann auf maximal 800 Euro, bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten auf maximal 1.100 [...] Hauseigentümern. EU-Label für…