Glasdach Passivhaus-Komponente

JET-Gruppe

ARD
Anlagen & Systeme
JET-Gruppe

Das Verglasungssystem „BA5/6 PH“ der JET-Gruppe hat das Prädikat „Zertifizierte Passivhaus Komponente“ des Darmstädter Passivhaus Instituts erhalten. Demnach erreicht das primär als Schrägdachkonstruktion berechnete System einen Ucwi-Wert von 0,82 W/m2K. Dieser Wert bezieht sich auf ein repräsentatives Glaselement mit den Abmessungen 1,20m x 2,50m einer mit Einbaulage von 45°, unter Verwendung von Pfostenprofilen der Bauhöhe 150 mm und Riegelprofilen von 100 mm. Möglich macht dies die Verglasung mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,7 W/(m2K). Dank einer speziellen Glasfalzdämmung und zusätzlich verklebten Glasscheiben mit Butylband erreicht der Rahmen des Systems Uf-Werte bis zu 0,98 W/(m2K). Die JET-Gruppe bietet damit ein energetisch hochwertig und flexibel einsetzbares Verglasungssystem für Projektbauten an.
Neben dem Einsatz des JET-BA5/6 PH-Verglasungssystems in Schrägdächern variabler Neigung (von zwei bis 90°) bieten sich aufgrund verschiedener Bauhöhen für Pfosten (bis 190 mm) und Riegel (bis 170 mm) viele Variationsmöglichkeiten. Dabei sind die Glassysteme selbsttragend oder werden bei größeren Spannweiten auf einer tragenden Unterkonstruktion aus Stahl bzw. Holz angebracht. Zertifikate des Instituts für Fenstertechnik (ift) Rosenheim belegen zudem gute Eigenschaften bei widrigem Wetter, wie beispielsweise bei erhöhten Windlasten (+/--3,0 kN) oder Schlagregen (Dichtheitsklasse RE1950). Optionale Lüftungsöffnungen sowie Rauch- und Wärmeabzugskomponenten sind ebenfalls erhältlich.

www.jet-gruppe.de

bauplaner special 11/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.